Übrigens, außer in Europa lassen sich die Systeme mit einem Knopfdruck deaktivieren.
Servus Andy, ja das ist leider in Europa so.
Vielleicht hilft dir dieser Thread weiter?
-> KLICK
Übrigens, außer in Europa lassen sich die Systeme mit einem Knopfdruck deaktivieren.
Servus Andy, ja das ist leider in Europa so.
Vielleicht hilft dir dieser Thread weiter?
-> KLICK
Ich bin mir nicht sicher ob ich diese Motorreinigung im Leerlauf unter-oder abbrechen würde.
Frieder, das habe ich am Anfang auch gedacht, teilweise auch gemacht, aber jetzt sehe ich es genauso wie Frank ( FRX ).
Wenn mein CX60 der Meinung ist, dass eine Motorreinigung sein sollte, o.k., dann soll er reinigen
(was auch immer dann die Bedeutung des Begriffs "Reinigung" sein mag).
Aber wenn ich mit der Fahrt fertig bin, wird das Fahrzeug ausgeschaltet, egal ob eine Reinigung läuft oder nicht.
Da muss mMn der CX-60 durch. Werde sicher nicht im Auto sitzen bleiben bis so eine Reinigung beendet ist.
Muss aber auch zugeben, dass diese Motorreinigung am Anfang sehr oft gelaufen ist und im Moment so gut wie gar nicht mehr.
Bzw. wenn sie überhaupt läuft, dann eigentlich nur für eine kurze Zeit während der Fahrt.
Mal sehen wie das Ergebnis in ein paar Jahren aussieht (mein damaliger Audi Q5 hat das auch problemlos fast 6 Jahre ertragen müssen) ![]()
... auf der Autobahn mit dem Abstandstempomaten gefahren. Nicht ein einziges Mal hatte ich ein Problem beim Überholen eines LKWs.
Ja, kann den Beitrag von Daniel zu 100% bestätigen. Habe und hatte damit auch noch nie Probleme.
Es sind zwei verschiedene Punkte. Forumsmitglied durch Förderung und die Erkennung im öffentlichen Raum.
.. eigentlich war der LINK zum "Forumsmitglied durch Förderung" von mir nur so als Beiwerk gedacht.
Im Beitrag ging es ja ursprünglich um eine Umfrage.
Somit wollte ich eher zum Ausdruck bringen, wenn man dieses Forum mit ein paar Euro unterstützt, dann hat man auch mehr Rechte in diesem Forum. U.a. Uneingeschränkt die eigenen Beiträge anpassen zu können - in diesem Fall eben den #1 mit einer Umfrage zu ergänzen.
Oder sogar den von nero angesprochenen zweiten Punkt "Erkennung im öffentlichen Raum" als weitere Umfrage starten.
Als, sagen wir mal, normales Mitglied kannst du deinen Beitrag nur innerhalb von 24 Stunden "bearbeiten" und danach nicht mehr.
Bevor ins Detail gegangen wird, wäre es glaube ich nicht verkehrt wenn eine Umfrage gestartet wird ...
Servus, ja warum nicht.
Mit einer "Fördermitgliedschaft" des CX60-Forums kannst du "in deinem Beitrag" eine Umfrage auch selbst starten.
-> siehe auch
Hallo Forenmitglieder!
Habe einen Wunsch, eigentlich eine Bitte zum Thema "Antworten/Zitieren" von Beiträgen".
Im Prinzip ist das Wichtigste hier schon beschrieben: -> "Wichtig: Netiquette, Qualität der Inhalte und die Pflege der Gemeinschaft"
Ich habe in unserem CX-60-Forum schon einige Beiträge geschrieben und in letzter Zeit ist mir folgendes aufgefallen.
Immer öfter wird nur auf den zuletzt geschriebenen Beitrag geschaut und eben auf diesen zuletzt geschriebenen Beitrag geantwortet.
Leider wird durch diese Vorgangsweise mMn zu viel OffTopic erzeugt und macht den eigentlichen Thread schwer lesbar bzw. verständlich.
(z.B. habe ich persönlich keine Lust über Manschetten, Sommerreifen, Achsschenkel etc. zu lesen, wenn der Thread Fahrwerkslösung heißt)
Darum meine Bitte:
Somit bitte immer den blauen Balken über dem Antwortfeld beachten. DANKE!
Das könnte dann wie folgt aussehen:
--------------------------------------------------------------------------------
Blauer Balken - Antwortfeld.jpg
--------------------------------------------------------------------------------
Dietmar, ich verstehe dein Anliegen und deinen Beitrag. Und ja, ich kann auch viele deiner Aussagen nachvollziehen.
Aber bitte, in diesem Thread sollte es überhaupt nicht um Felgen-/Reifenempfehlungen gehen. Dafür gibt es genügend andere Threads.
Nachdem mein ursprünglicher "Fahrwerks-Thread" mit einem "weiteren Reifenthema" beaufschlagt wurde, habe ich darum gebeten, das mögliche Reifenthema zu beenden bzw. auszulagern..
Habe dazu auch die eine oder andere PN geschrieben. Dann kamen Rückmeldungen, dass es doch eine Wechselwirkung zwischen
"Fahrwerk (nicht Dämpfern) und Rädern" gibt. Und dies nicht nur unbedingt auf ein bestimmtes Reifenfabrikat bezogen.
Somit weiter gedacht ..
Deshalb habe ich auch von "möglichen Einflüssen auf das Fahrwerk" geschrieben. Wovon ich selbst auch überzeugt bin, dass ggf. mit anderen Reifenfabrikaten und Felgengrößen und Fahrwerkseinstellungen das Fahrverhalten des CX-60 ganz anders sein kann.
Aber klar, das hat "nicht unbedingt etwas mit dem Dämpfer-Thema zu tun.
Ich wollte hier ein Thema eröffnen, wo diskutiert werden kann, wie gut das CX-60-Fahrwerk "grundsätzlich" ist und wie sensibel dieses Fahrwerk auf obige Änderungen/Anpassungen reagiert.
Unter anderem, bestes Beispiel bist auch du mit deiner H&R Tieferlegung. Das ist ein gutes Beispiel, dass so etwas Einfluss auf das Fahrwerk hat. Und genau diese Erfahrung könnte man hier ggf. anführen.
Sollte das nicht verständlich rübergekommen sein, bitte ich um Hinweise, wie man den Threadtitel umbenennen könnte.
Dietmar dir noch eine schöne Zeit und wir sehen uns, Klaus
Ich muss zugeben, dass ich in Sachen Fahrwerk/Räder/Reifen beim Auto nicht unbedingt der Spezialist bin. ![]()
Aber was Fahrwerk/Reifen bei 2 Rädern (Motorrad/MTB) betrifft, könnte ich doch einige Erfahrungen beisteuern.
Ist aber hier nicht das Thema und somit werde ich meine persönlichen CX-60 Erfahrungen wie folgt darstellen.
zu 1)
E-Dämpfer waren mir an der Hinterachse einfach zu schaukelig. (Habe ich hier schon öfters geschrieben).
Habe mich mit den TOYO's auf nassen Straßen nicht wohl gefühlt und der Komfort der TOYO's hatte doch noch Luft nach oben.
--> E-Dämpfer mit TOYO´s auf nassen und evtl. noch nicht so guten Straßen - ICH musste hier auf mein Fahrverhalten achten.
zu 2)
E-Dämpfer wie gehabt
MICHELIN: fährt sich leiser, etwas komfortabler und ist in Kurven gutmütiger
--> E-Dämpfer mit MICHELIN - Es liegt an der Dämpfung bzw. auch MICHELIN konnte das Manko des E-Dämpfers nicht beseitigen.
zu 3)
F-Dämpfer - habe hier schon ein paar Beiträge geschrieben. Siehe bitte #553 + #558
MICHELIN: wie bei "zu 2)", außer vielleicht, dass er auf dem heißen Sommerasphalt in den Kurven etwas "singt".
--> F-Dämpfer mit MICHELIN - siehe Gesamtfazit im Beitrag #558
(trotz etwas komfortablerer MICHELIN-Reifen ist das Fahrwerk etwas härter geworden und der Hauptkritikpunkt "Aufschaukeln" wurde mit dem
F-Dämpfer behoben.)
Mein Fazit zu diesem Beitrag.
Ich fahre "jetzt" einen CX-60 mit einem "normalen, nicht besonders komfortablen Fahrwerk" und "ganz guten Reifen".
Nicht mehr und nicht weniger. Wenn ich mir jetzt den möglichen Premium-Anspruch von Mazda vor Augen führe, dann ist im Bereich des Fahrwerks doch noch eine ganze Menge Luft nach oben.
Und wenn der MICHELIN das Singen noch abstellen könnte, dann wäre zumindest der Reifen für mich perfekt.
![]()
Andi, wenn du Lust und Zeit hast, könntest du bitte ein paar Fotos von den angerosteten Türscharnieren machen.
Danke.
Unter anderem hat mich dieser Beitrag von Uwe #990 dazu veranlasst, einen eigenen Thread zu eröffnen.
Ich denke auch, dass die Felgengröße und die Reifenbreite einschließlich des Reifentyps einen erheblichen Einfluss auf das Fahrwerk eines Autos haben. Hier könnte also eine enge Wechselwirkung zwischen Fahrwerk/Felgen/Reifen bestehen.
Vielleicht hat das eine oder andere Mitglied hier schon fundierte Erfahrungen, wie diese o.g. Parameter das Fahrverhalten, den Komfort und ggf. sogar die Sicherheit UNSERES CX-60 beeinflussen.
Immer unter der Prämisse: FAHRWERK <-> FELGEN/REIFEN