Beiträge von FRX

    ca. 16:45 im Vergleich mit dem X3: "...Ich brauche also nicht zwangsläufig diesen großen Diesel..."


    Um von A nach B zu kommen nicht. Ich kann auch mit der Bahn fahren. Oder mit dem Tretroller. Ich WILL aber diesen großen, 3,3l Reihensechzylinder fahren! Und da ist er der sparsamste. Sogar sparsamer als mein alter 2,0l 163PS Kombi. So sparsam, dass ich damit meinen ärgsten SUV-Skeptiker - mich selbst - überzeugen konnte, so ein unvernünftiges Auto zu kaufen. Ich liebe den Motor.


    Witztigerweise eigentlich genau das Kriterium, warum man sich früher eher einen BMW gekauft hat. OK, die haben auch einen 6-Zylinder, aber leider nicht für meinen Geldbeutel.


    Warum braucht der Facelift mehr? Ich sage mal Euro 6e statt d. Mal wieder geänderte Mischung im Motor, um die Abgaswerte zu erreichen.

    Zum Thema "Anhängerbetrieb" melde ich mich mal als etwas außenstehender Beobachter hier im Forum. Mein 550kg Anhänger, der meist nur innerorts mit Tempo 30 unterwegs ist, läßt da keine Aussagen zu.


    Allerdings bin ich einer, der das AHK-Steuergerät schon 2 Mal getauscht bekommen hat. Der Händler hatte beim ersten Mal sehr kundenfreundlich ein anderes (ebenfalls frühe Serie) aus einem Vorführer getauscht, das natürlich genauso Schrott war. Aber sonst kann man hier im Forum nachvollziehen, dass die neueren keine auffälligen Probleme mehr gemacht haben.


    Der Motor-Notlauf beim Diesel ist auch hier im Forum ein Thema, Aber ich sehe kein System und in Relation zu den positiven Erfahrungen, trotzdem eher Einzelfälle - auch wenn es einen ganz schön anätzt, wenn man mit dem Einzelfall in die Werkstatt muss (bei mir war es anfangs mal die AdBlue Dosierstörung zu unpassendsten Zeiten - längst alles gut). Und in wie weit die User in mehreren Mazda-Foren unterwegs sind, und man evtl. etwas zweimal liest, wissen nur die Schreiber selbst.


    Aber paar Threads drunter auch genügend positive Bekenntnisse zum Zugpferd aus japanischer Zucht. Auch dort gibt es Hinweise, dass die Motorleistungsreduzierung vorkommt, aber kommt eher "mal" vor, als systematisch.


    Wenn ich mir sonst so anschaue, was aus Asien als SUV mit 1,6l Hybrid oder sogar 2l Diesel nach Europa kommt und weniger als eine A-Klasse anhängen darf... Die Krönung waren neulich 750kg gebremst bei einem SUV. Habe herzlich gelacht.

    Da kommen jetzt unterschiedliche Themen zusammen, die tatsächlich heute mit den automatischen, sensorgesteuerten Systemen anders funktionieren. Danke für die Links und Hinweise.


    - Zum einen nutzt das KPC die hintere Bremse, um die Karosseriebewegungen zu reduzieren. Das ist aber nur ein Teil dessen, was man zum gewollten Verzögern oder gar zum Bremsen bis zum Stillstand nutzt.


    - Das nächste ist, dass die automatischen Systeme die HA-Bremse nutzen, um die Geschwindigkeit zu kontrollieren. Hier reden wir dann von 65km/h wieder auf die eingestellten 60 km/h, wenn es etwas den Berg runter geht. Oder von 70 auf 50, wenn der Tempomat umgestellt wird. Das sind alles keine Bremsungen, die die Hinterräder zum Blockieren, oder auch nur in die Nähe davon bringen würden. Die haben auch einen längeren Regelweg, bis die neue Geschwindigkeit erreicht sein muss. Und ja, damit kann man die Bremse vorne entlasten und für "echte" Bremsungen kühl halten und das Eintauchen vorne reduzieren.


    - Aber alles was der Fahrer selbst an Verzögerung mit dem Bremspedal einleitet, geht zuerstmal an die Vorderachse, weil das die kräftigste Bremse ist, die erstmal ohne Blockieren Energie vernichten kann und selbst wenn sie mal kurz blockiert, bis das ABS wieder aufmacht, keine großen Einflüsse auf die Fahrstabilität wirken. Hier weiß nur der Fahrer, bis zu welchem Punkt das Fahrzeug stehen soll oder auf welche Geschwindigkeit das Fahrzeug heruntergebremst werden soll.


    Natürlich kann man mit den heutigen Regelmöglichkeiten die Hinterachse immer stärker mitnutzen, was ja auch dem Gesamtsystem nutzt. Dass man heute einen 2,5t Koffer trotzdem auf 35m von 100 auf Null bremst, während früher ein 1,2t Fahrzeug mit unter 40m gute Bremsen attestiert bekam, muss ja irgendwo herkommen.

    Dietmar : Ich bin ja auch kein Mechaniker oder Ingenieur, aber denke trotzdem folgendes:


    Die mechanische Bremsung und die Neigung zum Blockieren der Räder bleibt antriebsunabhängige Physik. Nur eine belastete Achse kann bremsen ohne zu blockieren. Und wenn der CX-60 wegen der harten Federn und KONIs vorne nicht so tief eintaucht, ändert das nichts an den Kräften, die vorne wirken. Und: Wenn hinten blockiert, dreht sich das Karussell! Daher dürfen die hinteren nie überbremsen. Vorne rutscht Du "nur" geradeaus, wenn die blockieren.


    Probleme mit überhitzten Bremsen hatte ich bisher trotzdem eher hinten... Wenn die Bremsen hinten wegen Unterforderung festgegammelt sind und nach einer richtigen Bremsung nicht mehr richtig aufgemacht haben. Mein Lancia hatte oft hinten warme Felgen und hat gestunken. Der hatte aber auch kein Gewicht auf der Hinterachse. Dafür hat der Mercedes glaube ich nur vorne Verschleiß-Warnanzeigen, wenn die runter sind, denn das sind die, die schneller runter sind und mehr bremsen müssen.


    Die Rekuperation findet Mittschiffs statt, im E-Motor zwischen Motor und Getriebe. Diese elektromagnetische Kraft wirkt natürlich über das Getriebe auf die Antriebsachse, also primär hinten. Aber ohne die mechanischen Bremsen zu beeinflussen - weshalb e-Autos mit ausgeprägter Rekuperation ja auch fast keinen Bremsenverschleiß mehr haben, weil das Meiste über den e-Motor weggebremst wird.

    „Weiß jemand, welche Version von Mazda Connect aktuell verfügbar ist? Und wie kann ich es aktualisieren? Ich erhalte keine Updates

    Für die 2023er Fahrzeuge: Connect: 14024 / Navi: 2025 Q2 24Q4 (hab' ich bei Dietmar "geklaut", der hält seinen aktuell und zeigt das auch in der Signatur)


    Entweder beim fMH über Probleme mit der Verbindung mit dem iPhone jammern und nach der Aktualisierung fragen (die haben am meisten von der 24 profitiert, für meine 18er gilt mit Android "never change a running system") oder im CX-70 Forum eine Mail an Mr. Birdie Alles rund um das Thema findest Du hier im Forum unter Softwarestand und Updates. Navikarten muss man selbst bei Mazda herunterladen und aktualisieren, mehr dazu HIER

    in der Fahrstabilität

    Da haben die das ganze Fahrwerk umkonstruiert, da geht nichts mit Nachrüsten.


    Und auch bei der Software geht das nicht beliebig. Irgendwo kommt mal eine Systemumstellung, die entweder eine geänderte "Sprache" oder leistungsfähigere Hardware voraussetzt. Sonst würde ich hier gerande an meinen 286er sitzen und den Text tippen und nicht am 10. Nachfolger meines 286ers.

    Nach meinem Kenntnisstand verschleißen die vorderen Bremsbeläge weniger

    Normalerweise hast Du vorne die stärkste Bremsung und hinten nur ein bisschen, sieht man auch am Staub auf den Felgen. Wenn Du bremst liegt die ganze Kraft auf der Vorderachse, d.h. die kannst Du dann auch kräftig einbremse, ohne dass sie an die Blockiergrenze kommt. Die Hinterachse wird entlastet, d.h. die würde bei starker Bremsung gleich blockieren. Früher war es der Bremskraftregler, der die meiste Bremsenergie nach vorne geleitet hat, heut ist es wohl das ABS/ESP-Steuergerät mit seinen Ventilen. Oder hab' ich Dich falsch verstanden?


    Bei mir war es bisher immer so, dass ich die Bremsen hinten beim 2. Bremsentausch vorne mitgemacht wurden.

    Hatte das mit dem Profilbild schon probiert geht nicht, kann nur Titelbilder hinterlegen

    Die Signatur versteckt sich leider im Kontrollzentrum etwas unter "Benutzerkonto verwalten" - "Signatur" (evtl. funktioniert dieser Link, wenn Du angemeldet bist).


    Das "Über mich" ist viel leichter zu finden, aber hilft im Forum nicht wirklich, wenn man sich bis dorthin durchklicken muss, bis man weiß, ob der Schreiber das Auto fährt, zu dem man selbst etwas beitragen kann.