Beiträge von KFL

    Nur so eine Frage: Warum schließt Ihr beim Kundendienst das Auffüllen des AdBlue aus? Was macht Selber-auffüllen für einen Unterschied

    Frank, warum soll ich das AdBlue nachfüllen lassen wenn noch genügend im Tank? Das ist der erste Grund, der Zweite ich behalte gern den Überblick wie hoch der Verbrauch ist. Kostenseitig wird es keinen Unterschied machen, der fMH meinte mal sie berechnen nur die Materialkosten, ohne Aufschlag.

    Wenn ich selbst AdBlue nachfülle mache ich das an der Tanke, erst ca. 5 l dann nach ca. 500 km bis zum Anschlag. Das hat bisher immer gut geklappt.

    Das mit der Liste und dem vorab Zusenden ist eine prima Idee.


    Ja, mit der Vorabliste hat mein sehr engagierter Werkstattmeister genügend Zeit sich bereits vor der Inspektion und ohne Zeitdruck über eventuelle Up Dates oder Problemfixes zu informieren, ggf. auch schon Teile zu bestellen.

    Mach ich ähnlich wie Dietmar. Wenn ich zum fMH gehe und den Inspektionstermin abspreche übergebe ich gleichzeitig eine Liste mit den Dingen die aus meiner Sicht geändert werden sollten.

    Bei Abgabe des Fahrzeuges werde ich dann gefragt ob und welche Flüssigkeiten aufgefüllt werden sollen. AdBlue hatte ich bisher immer ausgeschlossen da dies zum Zeitpunkt der Inspektion noch nicht notwendig war.

    Mir wurde es so erklärt. Die STH ist in den Kühlwasserkreislauf eingebunden aber separat solange das Thermostat geschlossen ist. Sobald das Thermostat öffnet strömt nun kein kaltes Wasser aus dem Heizkreislauf in den Motorkreislauf sondern bereits von der STH vorgewärmtes Wasser.

    Die Standheizung sollte man daher nach Fahrtantritt auch noch ca. 5 min weiterlaufen lassen. Sie kann übrigens jederzeit in Fahrzeug aktiviert oder deaktiviert werden. Dazu ist an markanter Stelle ein grün illuminierter Schalter verbaut.

    Guten Abend Dietmar,

    das Angebot war einfach zu gut und letztendlich auch der Gedanke „Besser man hat als man hätte“. Ich werde die Heizung sicher nicht so oft nutzen, aber gut zu wissen ich habe eine.

    Die Werkstatt in Dresden meinte übrigens auch die Standheizung trägt zumindest indirekt zum schnelleren Aufheizen des Motors bei. Wenn das Thermostat anfängt zu öffnen kommt dann schon vorgewärmtes Wasser aus der Heizung in den Kreislauf.