Wir waren gestern in Mülheim unterwegs. Dort wo wir waren sind die Straßen eine wirkliche Katastrophe. Dermaßen Holprig mit Schlaglöchern, bodenwellen und bahnübergängen. Ich hatte nur noch das Bedürfnis die Stadt mit dem Auto schnellstmöglich zu verlassen. Selbst mein Mazda 3 mit Tieferlegung damals hatte einen erheblich besseren Komfort bei solch einer Fahrt als der Cx 60. Ich verstehe beim besten Willen nicht, warum das Schiff sich so dermaßen unkomfortabel bei Stadtfahrten verhält. Ich kenne meine Dämpfergeneration noch nicht. Habe im September einen Termin um meine Mängelliste abzuarbeiten und hoffe darauf, dass sich beim Komfort möglichst viel verändert. Im Mazda 3 waren autobahnfahrten mit 180+ km/h auch wesentlich entspannter. Im Mazda 3 lag das Hauptaugenmerk darauf sich auf andere Verkehrsteilnehmer zu konzentrieren. Im cx 60 dagegen ist ab 160+ km/h die größte Herausforderung das Auto in der eigenen Spur zu halten. Das ist echt verrückt. Diese Geschwindigkeiten sind mit dem Schiff purer Stress. Ich hoffe wirklich das neue dämpfer das alles lindern. So verdammt schade um das Auto.
Beiträge von yannik1108
-
-
Ich finde etwas schade das er in den Video nichts zu den dämpfern sagt. Er könnte wenigstens kurz mitteilen welche Version er hat und wie er die Stöße bei Unebenheiten empfindet. Noch besser wäre es die Strecke mit >70km/h zu fahren um auch bei höheren Geschwindigkeiten ein Feedback über das fahrverhalten und die spurtreue zu bekommen. Über einen klappernden kofferraumdeckel redet er auch nicht... Stattdessen erzählt er nur irgendwelches Zeug was kein Mensch versteht 😝🫡.
Schön zu sehen das der cx 60 offroad auch funktioniert. Trotzdem denke ich ist das Auto nicht für dieses Terrain gedacht und dort eher fehl am Platz. Hat schon jemand so richtige offroad Touren gemacht und hat ggf Feedback dazu? Der bergabfahrknopf ist für mich noch ein kuriosum. Ich wüsste nicht, wann ich das mal gebrauchen könnte.
-
Ich weiß zwar noch nicht recht was an der Tür eingestellt werden soll... aber werde mal ähnlich wie bei der heckklappe den schlossfänger etwas in richtung Innenraum versetzen. Klingt aber eher danach, dass die Tür auf und ab etwas spiel hat und auf dem schlossfänger knackt. Heckklappe wäre schon sehr speziell. Kann ich mir fast nicht vorstellen, dass es daher kommt.
Das Rasseln kann durchaus daher kommen. Was genau meinst du denn mit strammer?
Ich würde gerne so viel wie möglich selbst beheben damit die Liste bei der ersten Wartung möglichst nicht zu lang wird.
Anbei mal meine Liste. Vielleicht hat ja jemand noch Tipps zur Beseitigung.
-
Ich möchte jetzt ungern einen neuen thread aufmachen - aber hat jemand zufällig auch ein knacken aus dem Bereich Fahrertür bei Unebenheiten? Es klingt fast wie der schlossfänger. Kommt auf jeden Fall aus dem Bereich B-Säule. Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass auf der Beifahrerseite von außen auch Bereich B-Säule ein Rasseln bei fahrt zu hören ist. Klingt fast wie der Fahrtwind der von außen an die verkleidung Rasselt.
-
Dietmar jaaaa aber so abwegig ist es gar nicht. Wenn es stört, dass die Luft immer ins Gesicht bläst oder man an den Füßen im Innenraum nicht viel von der Klima merkt, macht es schon Sinn das Gebläse auf die Windschutzscheibe zu stellen. Wenn man nicht weiß das es istop deaktiviert fragt man sich natürlich vergeblich wieso, weshalb es nicht läuft
schön das ich helfen konnte.
-
Wolfgang CX 60 Ich bin mir auch nicht sicher ob das der ausschlaggebende Grund ist weshalb es nicht funktioniert bei ihm. Ich habe es tatsächlich an meinen cx 60 noch nicht probiert, - habe aber mit istop generell keine Probleme. Ich kann nur von meinem damaligen mazda 3 sprechen. Diese hat sobald die Taste auf wss steht das Start/ stop deaktiviert, egal ob ac an oder aus. Logisch wäre daher für mich, dass es beim cx60 ebenfalls so wäre, da ähnliches klimabedienteil und sonstige Technik. Wäre ja schön, wenn Meinereiner mal berichtet ob es daran gelegen hat
-
Ich bin heute auch mal rund 20km mit Tempo 180 gefahren. Musste immer wieder stark bremsen weil die guten Nachbarn mit gelben Kennzeichen scheinbar leichte Schwierigkeiten haben die Geschwindigkeit jenseits der 100kmh einzuschätzen. Es war zweispurig und ich muss gestehen - ja es war eine Freude die Kraft des Motors beim Beschleunigen voll und ganz zu spüren. Jedoch war es umso beängstigender bei den ganzen ankerwürfen wie sich das Fahrzeug verhalten hat. Ich musste schon echt ziemlich stark auf die Bremse treten um die Geschwindigkeit zu reduzieren. Gefühlt hat gegen Ende der 20km beim abfahren auch die bremsleistung ziemlich abgenommen. Dazu wurde es tatsächlich ab 180 bei Bodenwellen ziemlich unruhig und ich habe mich definitiv nicht mehr richtig wohl gefühlt in dem Auto. Im Mazda 3 konnte ich trotz tieferlegungsfedern tatsächlich die 200 "relativ" entspannt fahren. Im cx 5 auch - da trieb mir nur die Tankanzeige Schweißperlen auf die Stirn 🤣.
Meiner ist ja auch noch einer der älteren Generation. Vermutlich sollten hier wirklich mal dämpfer getauscht werden oder das Koni Fahrwerk eingebaut werden.
-
Gebläse für Windschutzscheibe?
Schaltet das auch i-Stop aus?
So war es zumindest bei den "älteren" Modellen - mazda 3 und cx 30! Sobald die Lüftung auf die Windschutzscheibe gestellt ist versucht das Auto alles, um Windschutzscheibe frei zu blassn - und das funktioniert eben nur, wenn Motor/Klimaanlage auch laufen... Dementsprechend wir die Start/Stop Automatik bei Aktiver Lüftung auf die Windschutzscheibe deaktiviert.
Wenn ich wirklich helfen konnte - schön!
Wenn ich irgendwas in dem thread überlesen habe - sorry 🫡
-
Als würde er im sportmodus hängen geblieben sein heh. Echt merkwürdig. Gebläse auf Windschutzscheibe ist auch ausgeschlossen?
-
funktioniert es wirklich so überhaupt gar nicht? Oder geht der Motor wenigstens an Ampeln aus?