Beiträge von masterflai

    Ich finde eher das DAB besser, als FM. Der Bass kommt saftiger rüber und der Sound ist super -> natürlich nicht so gut wie Apple Music :) . Auch das Senderübergreifen der Frequenzen funktioniert super mit DAB. Ich hatte nie mit DAB Probleme gehabt (CX5 und CX60). Ich fahre auch quer durch Deutschland und da gibt es ein paar Stellen, wo DAB kurz aussetzt, aber die sind sehr gering. Bei langen Tunnelfahrten fällt es auch aus, weil kein Empfang :)

    In unserem Ort gibt es alleine schon mindestens 2 Stellen (direkt im Ortszentrum), die man passieren muss und bei denen immer der Empfang weg ist. Da ich einen DAB Sender höre, welcher nicht via UKW bei uns bereitgestellt wird, ist dann auch tatsächlich Stille für 1-2 Sekunden im Auto. Mich stört es nicht wirklich und auf längeren Fahrten habe ich oftmals sowieso keine Geduld, um mir die selben spaßigen Moderationen stündlich neu zu gönnen. Da gibt es dann Musik pur oder Hörbücher.

    Wie ist denn der Mobilfunkempfang bei dir? Bei mir in der Tiefgarage mit schwachen Mobilfunksignal kann es schon mal eine Stunde oder länger dauern bis die Angaben in der App aktualisiert sind. Bei gutem Empfang geht das aber sehr schnell.

    Guter Punkt.

    @ masterflai

    erstmal vielen Dank für die Mühe mit der Bebilderung. Genau so mache ich das auch immer, jedoch passiert da gar nichts Der angezeigte Status bleibt bei dem Datum /Uhrzeit, zu dem das Auto letztmalig die Zündung eingeschaltet hatte (Diesel 254).

    Grüße

    Bei mir (PHEV) dauert es nur einen Augenblick (maximal 30 Sekunden), bis sich das Ganze aktualisiert hat. Dann erscheint auch eine Meldung in den Benachrichtigungen (Mazda Logo), um mir zu sagen, dass ich Informationen angefordert hatte. Ich habe das soeben auch noch einmal erfolgreich getestet. Bekommst du denn eine Benachrichtigung?


    2024-11-13 08_12_58-A54 von Steve.jpg

    2024-11-13 08_14_09-A54 von Steve.jpg

    Richtige und wichtige Argumente. Du könntest, sofern du einen entsprechenden Mobilfunktarif hast, auch auf Radio Apps mit entsprechender Datenrate (Audioqualität) zurückgreifen. Dann hast du sowohl Senderlogo und Liedinformation, als auch eine ordentliche Audioqualität.


    Entscheidender Nachteil: Es verursacht ggf. Zusatzkosten und funktioniert nur dort, wo ein Mobilfunknetz verfügbar ist. Aber das gilt letztlich auch für DAB, bzw. UKW. Zweiter Nachteil, du müsstest dann Android Auto oder Apple Carplay verwenden. Wer dies aber sowieso tut, um ein alternatives Navigationssystem (mit Echtzeitstauinformationen) zu nutzen, wird dies eher als Vorteil, denn als Nachteil sehen.


    Gut ist doch, dass man die Wahl hat.

    Die Bedienung der App an sich ist mir klar, und ich weiß, welche Einstellungen möglich sind. Mein Anliegen betrifft allein das Aktualisierungsintervall, das sehr unbefriedigend ist Sprich ich zieh mit den Finger den Status . Man kann nicht nachvollziehen, wann oder warum überhaupt ein Update oder ein Befehl an das Fahrzeug geschickt wird. Es scheint, als würden Aktualisierungen nur ausgelöst, wenn das Auto eingeschaltet, bewegt oder gefahren wird, oder wenn sich etwas am Fahrzeugstatus ändert.

    Wenn ich jedoch eine Abfrage starte, möchte ich den aktuellen Status des Fahrzeugs und nicht den Stand von vor mehreren Stunden sehen. Das ist bei einem reinen Verbrenner vielleicht noch vertretbar, aber bei einem Hybridfahrzeug, das ich zu bestimmten Zeiten laden möchte oder das Funktionen wie Fernkühlung oder -heizung bietet, wäre eine zuverlässige Aktualisierung im passenden Zeitrahmen wirklich hilfreich. Ich erwarte keine Updates im Sekundentakt, aber innerhalb von fünf Minuten wäre es ideal.

    Das Aktualisierungsintervall kannst du nicht einstellen und das hat auch einen Sinn, denn beim aktualisieren, muss das Fahrzeug mehrere Komponenten aktivieren, um an die Informationen zu gelangen. Dies verbraucht schlicht und ergreifend Strom. Würdest du ein sehr kleines Aktualisierungsintervall einstellen, würde dein Fahrzeug nicht mehr in den Ruhezustand übergehen und unnötig viel Energie aus der Batterie ziehen. Damit meine ich nicht die Hochvoltbatterie, sondern vornehmlich deine normale Starterbatterie.


    Insofern ist es absolut sinnvoll, dass du eine Aktualisierung bei Bedarf via App starten kannst.


    Mir ist an der Stelle noch nicht ganz klar, welches Problem hier vorliegt. Wenn du den aktuellen Status wissen möchtest, aktualisierst du wie folgt:


    1. Reiter oder Tab "Status" aufrufen.

    2. Das Statusmenü nach oben ziehen, um es zu vergrößern.

    3. Einmal von oben nach unten ziehen, um die Datenaktualisierung anzustoßen.

    2024-11-13 07_51_49-A54 von Steve.jpg2024-11-13 07_53_09-A54 von Steve.jpg


    Damit ist dann auch gleich die Frage eines anderen Foristen geklärt, was der Reiter oder Tab "Status" ist. :whistling:

    Hallo zusammen,

    seit kurzem bin ich Besitzer eines CX-60 und habe mich ein wenig in das Thema Mazda App eingearbeitet. Dabei ist mir die Mazda-App jedoch ärgerlich aufgefallen, sie wirkt veraltet und die Aktualisierungen lassen sehr lange auf sich warten. Kann mir jemand sagen, wie ich die Updates schneller bekomme? Manchmal hinken sie über einen Tag oder noch länger hinterher; das schnellste Update, das ich bisher 1 bis 2x erhalten habe, war innerhalb von 15 Minuten.
    Und wehe ein Aktualisierungsbefehl ist angestoßen, dann geht nix mehr.
    Die App zeigt zwar oft Statusmeldungen an, aber wenn ich diese dann direkt in der App verfolgen möchte, sehe ich meistens nur Informationen, die älter als 24 Stunden sind. Gibt es eine Möglichkeit, den CX-60 mit dem WLAN (das ich in der Garage habe) zu verbinden, oder die Abfrageintervalle für den Status oder die Reaktion auf meine Befehle in der App zu erhöhen?

    Ich habe bereits versucht, mich komplett abzumelden und die App neu zu installieren, inklusive Cache- und Datenlöschung – jedoch ohne Erfolg.
    Vielen Dank für eure Tipps!

    Du kannst auf der Statusseite in der App mit dem Finger von oben nach unten ziehen, dann wird eine Aktualisierungsanfrage erstellt und an das Fahrzeug gesandt. Die Rückmeldung dauert wenige Sekunden bis Minuten und du hast die aktuellen Werte. Probier es gerne einmal aus.


    Dazu gehst du auf den Reiter Status. Dann erscheint unten der Fahrzeugstatus verkleinert und du kannst den nach oben ziehen mit dem Finger, um ihn auf dem ganzen Bildschirm darzustellen und dann ziehst du von oben nach unten mit dem Finger, um die Aktualisierungsanfrage abzuschicken.


    Alle Aussagen beziehen sich auf Android. Ob es intuitiv ist? Eher nicht, aber wenn man es weiß, ist es kein Problem.

    Minimum habe ich inzwischen auch gewählt und das Problem beim Wiedereinscheren mit Eingriff ins Lenkrad und zurückdrängen auf die bisherige Spur konnte ich nicht mehr beobachten. ob sich dies auch auf dieses Verhalten auswirkt habe ich tatsächlich noch nicht geprüft. Danke für den Hinweis.


    Für mich persönlich hat die Einstellung auf Minimum bereits eine enorme Komfortverbesserung gebracht.

    Das sieht sehr schick aus. Im IoBroker kann man notfalls HA als Erweiterung einklinken und dann das Plugin nutzen. Das ist dann aber in einer gesonderten Oberfläche und nicht direkt im iOBroker sichtbar. Dies ist in meinen Augen auch ein entscheidender Unterschied zwischen den beiden "großen" Lösungen. Mehr findet man hier wie immer bei haus:automation auf YT.


    DE 0:02 / 20:28 ioBroker vs Home Assistant - wo liegen die Vor- und Nachteile der Systeme?


    Die größte Gefahr ist offenbar, dass bei zu häufigem Datenabruf dieser aktiv von Mazda für deine VIN deaktiviert werden kann. Daher kurz die Frage, wie häufig du die Daten abrufst. Nur beim Aufruf der Ansicht oder regelmäßig im Hintergrund, um als Trigger für Aktionen zu fungieren?

    Hallo zusammen,


    ich frage mich warum bei euch das Überholen im Tempomat Modus funktioniert. Ich habe alle Updates drauf und trotzdem hat der Dicke schiss auf der AB den LKW zu überholen.

    Er bremst regelmäßig ab und weiß nicht was er tun soll. Ständiges hin und her. Bekomme jedes mal Herzflattern und das Auto hinter mir muss denken ich habe nicht alle Latten am Zaun.


    Das geht mir genauso und mein fMH hat mir das auch schon erklärt. Letztlich taucht das vor allem auf, wenn die Straße nach links biegt. Das verbaute System kann nicht mitlenken und interpretiert dies dann so, als wenn man sich dem LKW auf der gleichen Spur nähern würde. Das habe ich ein paar Mal beobachtet und es kommt gefühlt tatsächlich vornehmlich vor, wenn die Straße nicht Schnur gerade ist. Das Ganze ist aber mit dem Spurassistent kombiniert. Ich fahre daher sehr oft mit dem guten alten Tempomaten, ohne Abstandserkennung, wenn es geht. Will ich meine Ruhe haben, klemme ich mich mit dem Abstandstempomaten in eine Kolonne und rolle einfach mit.

    Und für die Pflege sind die Angaben der täglichen Nutzungsreichweite bei Zeitpunkt 6:51 in der Tabelle sehr nützlich, um für das persönliche Fahrprofil einen guten Kompromiss zu finden.

    5 Tipps für eine längere Akkulebensdauer / E-Auto / BEV / Plugin-Hybrid | Schuster Automobile


    Wir haben unseren PHEV auf 100% eingestellt, fahren täglich den Akku leer und laden ihn langsam mit 3kW wieder auf. Akueller SoH: 98%


    2024-10-02 12_13_44-State of Health – Mozilla Firefox.jpg


    Spannend ist hierbei, dass der Datenstand scheinbar vom 25.08.2024 ist, obwohl der Abruf heute durchgeführt und täglich geladen wurde.