Inzwischen hat sichMazda Schuster der Thematik angenommen und ein Video zum Thema "State of Health"des Akkus herausgebracht. Damit lassen sich schon einmal einige Fragen aus diesem Thread klären. Aber noch nicht alle (Stichwort: Diesel)
Beiträge von masterflai
-
-
Hallo, muss nun auch mal eine Frage stellen.
Habe vorletzte Woche alle aktuellen Updates und auch den Rückruf bzgl. Software getriebe machen lassen. Bei mir hat sich der Durchschnittsverbrauch von 6,5 l auf 6,9 - 7,2 l erhöht. Ebenso stelle ich fest, daß der Durchzug speziell oben raus nachgelassen hat. Das habe ich bei meinen Referenzstrecken festgestellt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich meine mich erinnern zu können, dass bei dem Update des Getriebes und dem anschließenden "neulernen" zu einer temporären Erhöhung des Verbrauchs kommen kann. Wurde bei dir die Getriebesoftware aktualisiert? Wenn ja, könnte es damit zusammenhängen.
Update: Ich habe leider nicht auf den letzten Beitrag geantwortet. Mein Beitrag kann daher getrost ignoriert werden.
Andere haben ja bereits auf das Getriebeupdate hingewiesen.
-
Hab jetzt mal bei mir im Auto rumgespielt um zu schauen ob es Updates gibr. Hab auf Automatisch Suchen. Zeigt nichts an.
Aktuelle Versionen bei mir:
System: 14012 !!??
Gracenote: 1.1.1.02315 ??
Sollte mal zum Freundlichen ........
Oder du schreibst Ash8 eine PM im CX-70 Forum, nachdem du dich angemeldet und einen ersten Eintrag (z.B. im Thread zur Vorstellung eines neuen Mitglieds) geschrieben hast. Für mich wäre dies der schnellere und bequemere Weg. Der sicherste Weg geht natürlich über deinen fMh.
-
Das Design ist sehr gefällig. Mich würde hier das matte schwarze Finish beim Homura "stören". Die beiden Maxton Spoiler sind meines Wissens glänzend und passen besser zu den schwarzen Applikationen des Homura. Möchtest du den Lackschaden auf der Fahrerseite am Schweller noch entfernen? Der fiel mir leider sofort ins Auge. Vermutlich, weil man die meisten Schäden an dieser Stelle sieht.
Die Nabenabdeckung sieht gut aus. Einmal komplett drüber und trocknen lassen, oder?
-
Links unten im Fußraum auf der Fahrerseite. Also links, wo die Knöpfe sind und dann von unten an der Verkleidung. Auf Höhe deines linken Knies.
-
-
-
Das ist schon richtig Norbert. Für die Diesel Fraktion ist der Mehrwert begrenzt und der Rest Spekulation.
Wer sich für Technik interessiert, möchte aber meistens ein wenig mehr davon verstehen. Das ist wie das Auslesen der OBD Werte. Brauchen tut man es nicht. Aber ohne den Einsatz einiger Foristen, würden wir nicht wissen, dass 100% Akku beim PHEV für das interne System 93% entsprechen.
Kurze Frage: Hast du deine Datendienste aktiviert?
-
Fun Fact: Mazda hatte so etwas bereits vor mehr als 10 Jahren (2012) in Form eines Powercaps (Kondensators) und nannte die Technik i-Eloop. Allerdings wurde diese Technik verwendet, um die Lichtmaschine zu entlasten und somit indirekt den Verbrauch zu reduzieren.
Nun wird die zurückgewonnene Energie genutzt, um einen Elektromotor anzutreiben.
-
Ein Ladezyklus entspricht der Kapazität einer vollständigen Entladung, theoretisch also von 100% auf 0%. Er gibt die maximale Energie an, die der Akku liefern kann. Soweit sind wir uns einig.
Spannend wird es aber jetzt. Wenn der Akku nur zwischen 80% und 20% geladen und entladen wird, dann werden pro Vorgang 60% der Kapazität entnommen. Somit entsprechen 1,67 Ladevorgänge in diesem Beispiel einem kompletten Ladezyklus. Die Einheit eines Ladezyklus besagt also nicht, dass der Akku wirklich komplett geladen und entladen werden muss, sondern lediglich, dass einmal das Äquivalent der kompletten Kapazität entnommen wird. Da sind wir uns auch einig, oder?
Wie du fast richtig schreibst, gibt Mazda an, dass der Akkupack im Diesel 0,33kWh (nicht 0,303kWh) Kapazität bei einer Spannung von 48V aufweist. Der verbaute Elektromotor liefert 12,4kW/17PS. Seine Betriebsspannung ist mir unbekannt. Vielleicht weist du hier mehr.
Die Leistung des verbauten E-Motors ist äußerst bescheiden und wird lediglich zur Beschleunigung verwendet. Beschleunigt wird jedoch nur temporär und nicht dauerhaft. Im Regelfall sollten hier nicht mehr als 10-30 Sekunden für einen Beschleunigungsvorgang benötigt werden. Insofern relativiert sich die kleine Batterie, denn man benötigt die Energie nur für einen extrem kleinen Zeitraum.
Soll bedeuten, dass es letztlich fast egal ist, ob nun 0,33kWh oder 0,198kWh effektiv genutzt werden. Beides reicht für mehrere Beschleunigungsvorgänge, welche weniger als 30 Sekunden andauern, aus.
Letztlich kann es sogar sein, dass das Ganze viel trivialer ist: Falls der Akku nur durch Brems- und Schubenergie gespeist wird, jedoch umgehend durch Beschleunigung wieder entladen wird, bedarf es einer längeren Bremsphase, um den Akku auf 100% aufzuladen. Gleichzeitig wissen wir aber, dass für die letzten 10% nur noch mit einer stark reduzierten Ladeleistung gearbeitet werden kann und sich die Ladezeit somit noch einmal verlängert.
Ich bleibe also weiterhin bei meiner These, dass Mazda hier bewusst den Sweetspot nutzt. Der lässt sich relativ schnell be- und entladen, ohne den Akku extrem zu stressen.
Und nein, schrottige Zellen sind da mit Sicherheit nicht verbaut. Auch ein neuer Diesel wird maximal 80% anzeigen. Das behaupte ich einfach einmal, ohne den Beweis zu erbringen und hoffe, dass vielleicht doch der ein oder andere einmal einen frischen Vorführwagen bekommt und sich dei VIN notiert. Ist die immer noch unter der Fussmatte auf der Beifahrerseite im Blech eingestanzt?