Zum 3.3L Diesel:
Der wird mechanisch als 2×3 Zylinder betrieben und hat entsprechend auch 2 Oelpumpem. Das genau aus dem Grund, eine verlässliche Schmierung auch auf einem längeren Reihensechszylinder zu gewährleisten.
i-Stop bleibt bei mir an
Zum 3.3L Diesel:
Der wird mechanisch als 2×3 Zylinder betrieben und hat entsprechend auch 2 Oelpumpem. Das genau aus dem Grund, eine verlässliche Schmierung auch auf einem längeren Reihensechszylinder zu gewährleisten.
i-Stop bleibt bei mir an
Wenn die Batterie defekt und aus der Garantie ist:
beim nächsten Farradladen gibt's Ersatz, aber so kleine Batterien haben die vermutlich nicht.
Was mag so ein Ersatzteil bei Mazda kosten?
Vielleicht versehentlich beim CX-5 geschaut?
Eventuell bedingt durch höhere dynamische Belastung beim CX-80?
Echt jetzt?
Dann wäre Jet Black also die Resteverwertung der Lakierkabinen.
Egal, mir gefällt's.
Also probiert habe ich es nicht, wüsste auch nicht was das bringen sollte, beim Turbodiesel.
Quelle:
https://www.corvetteforum.de/userfiles/TeraVolt/Lima/RamAir.pdf
Oder die Spiegelkappen mit PlastiDip schwarz machen, kostet wenig, geht flott.
Wie lange es hält: kann ich nicht sagen.
Die Oeltemperatur ist schon sehr hoch
Zitat:
Bei vielen Fahrzeugen liegen die typischen Betriebstemperaturen des Getriebes zwischen 77 °C und 107 °C (170 °F bis 225 °F). Schwere Lasten können diese Temperatur auf bis zu 115 °C (240 °F) erhöhen. Der optimale Betriebstemperaturbereich für Automatikgetriebeöle liegt üblicherweise bei 80 °C bis 93 °C (175 °F bis 200 °F).
Quelle:
Und dann hätten wir noch das Thema der Getriebe Oelkühlung.
Das hatte schon seinen Sinn bei MB, zumindest früher, wenn ein Modell mit AHK größere Oelkühler bekam.
Alternativ:
es etwas ruhiger angehen lassen?