Beiträge von palone

    für 1 Liter Getriebeöl beim fMH 13,25€ bezahlt, und somit keine 37,50€. In der BA von 2023 steht was von 7,3 Liter für das AT

    so unterschiedlich können fMH sein ;) Meiner hier ist bekannt für seine Preise; ich kenne hier mittlerweile auch andere Mazda Fahrer, die diesen fMH (tMH) meiden.

    die 8,5 L aus dem Mazda PDF oben Seite 2 sind dann wohl die Neu-Füllmenge; die 7,3 die Menge beim Wechsel?

    Etwas merkwürdig .. beim Motoröl steht da die Menge beim Wechsel. Damit wäre die Liste inkonsistent. Wir werden sehen ..

    noch ein paar Infos zu Getriebeöl /-wechsel..


    Öl Spezifikation ATF-A7; Füllmenge 8,5 Liter, siehe Ölqualitäten Infoblatt.

    Öl u Schmiermittelqualitäten CX60 s-Skyactive-D.pdf

    Mazda ATF-A7 ca 37,50€ / Liter, entwickelt und geliefert von TOTALTOTAL-MAZDA-ORIGINAL-OIL-ATF-A7-TDS.pdf

    (unter eigenem Namen bietet TOTAL dieses Öl scheinbar nicht an, nur die 'Fluidmatic LV MV' / Mazda FZ 6-Gang Automaten Variante

    Datenblatt: Fluidmatic LV MV | TotalEnergies - Schmierstoffkatalog )



    ATF-A7 Alternative von Addinol 10,99€ / Liter :Mazda ATF A7 – ADDINOL Schmierstoffe

    ADDINOL ATF XN 9 - Automatikgetriebeöl 》Ölfinder



    Zum Thema Sinnhaftigkeit von Getriebeölwechseln findet sich hier ein Beitrag; Benutzer Sinistriel empfiehlt alle 30k Meilen (knapp 50tkm); ich werde die alle 60tkm mit Addinol machen lassen.

    ATF A7 Getriebeflüssigkeit für Skyactiv X Motor

    alles valide Punkte hier und am Ende vom jeweiligen Vertragshändler vor Ort abhängig. Der von Citroen hatte mein Auto bis 100tkm schon so versaut, dass ich verkaufen wollte - dann aber durch den Tipp eines Freundes bei meiner mittlerweile hoch geschätzten freien Werkstatt gelandet bin. Ab da lief der C5 noch weitere 235tkm ohne Probleme zu halben Kosten gegenüber vorher. Aus diesem Grund wollte ich - eigentlich - auch kein neues Auto mehr kaufen und 'frei' bleiben.

    Bei meinem fMH habe ich mich vom ersten Moment an nicht richtig aufgehoben gefühlt; beim ersten Besuch vor dem Kauf bin ich nach 10min ohne begrüßt worden zu sein wieder gegangen. Der Kauf fand am Ende dort nur statt, weil es zwischen den Firmen (Kawasaki - Mazda) Verbindungen und ordentliche Konditionen (25%) über Leverkusen gab - da habe ich dann einfach den Rest ausgeblendet und bestellt (bin aktuell im Umfeld von Kawasaki tätig). Der fMH Verkäufer ist ein netter Mensch, alle anderen kommen mir vor, wie von einer Sekte. Die Inhaber des fMH habe ich bis heute nie kennengelernt. Und dass in der Werkstatt kein fähiger Mechaniker arbeiten will, leuchtet u.a. angesichts der völlig veralteten Werkstatt-Ausstattung ein.

    Die premium Service- und Teilepreise würde ich gern zahlen, wenn da ein sichtbarer Gegenwert wäre. Aber hier fragt man sich - wohin wandern eigentlich die fetten Margen?

    Also fing bei mir ziemlich schnell nach dem Kauf des Dicken die Frage nach dem passenden Service an .. wer neben dem vielleicht 'fMH' noch einen 'kMH' (kompetenten .. mit Werkstatt auf der Höhe der Zeit) in seiner Nähe hat, kann sich also glücklich schätzen.

    Um noch mehr rauszuholen, müsste man andere Reifen als den MICHELIN PS 4 o.ä. fahren.

    z.B. den Primacy 4 mit /60 R18 .. fahre ich mit den gleichen Drücken wie du und Komfort und Handling passen perfekt. Es ist schon fast das 'Schweben' des C5 Vorgängers ;)

    schaltet nicht immer in den höchsten Gang (den achten)

    es kann nach meiner Beobachtung mit dem thermischen Motormanagement zu tun haben. Ich hatte das gleiche Phänomen im Juni bei 35 Grad mit Hänger in Südfrankreich. Klimaanlage war an und er schaltete für eine gewisse Zeit nicht in den 8. Gang - was ich darauf zurückführe, dass das thermische Motormanagement hier eingegriffen hat, um durch erhöhte Kühlmittel-Zirkulation die Temperaturen im Normalbereich zu halten.
    Nach Abkühlung kam dies nicht mehr vor.

    3. Inspektion ... knapp 1000 euro, nur mal im Voraus der Kraftstofffilter kostet ungefähr 170 euro ohne mwst


    dxdin .. was wurde denn alles gemacht? Bremsbeläge, Scheiben? Anders gibt es kaum eine Erklärung für die Summe. Aus deiner Signatur ergibt sich ein FZ Alter von 13 Monaten, da sind zeitabhängige Jobs wie Wechsel von Bremsflüssigkeit oder Kühlmittel ja noch nicht fällig.

    Der Kraftstoffilter ist offensichtlich genauso wie das 'Mazda' Motoröl mit 900-1000% Marge kalkuliert; das Teil kostet bei Markenherstellern wie Mann- oder Hengst-Filter keine 20€ inkl MwSt. Und interessehalber .. was hat der fMH z.B. für den Ölfilter berechnet? Das Original - W7061_MANN-FILTER - kostet <10€.

    Ein kürzlicher Blick hinter die Kulissen meines fMH (Werkstatt *) hat mich - genau wie die Berichte hier - in meinem Entschluss bestärkt, die normale Wartung meines Dicken - wieder wie beim Vorgänger - von Anfang an bei meiner vetrauten freien Werkstatt machen zu lassen. Da diese die Wartung nach Herstellervorgaben durchführt, tangiert das nicht die Garantie. Es wird aber erfahrungsgemäß bessere Arbeit sein und nur weniger als die Hälfte der Summe der Hersteller-Vertragswerkstatt kosten.
    (*) die Ausstattung, Hebebühnen mit Zentralzylinder und 'H' Gestell aus den 70ern gepaart mit Ahnungslosigkeit der Mechaniker war wirklich erschreckend.

    219 km/h vs. 200 km/h: macht bei 1 h Fahrtzeit und Konstantgeschwindigkeit ca. 6-7 Minuten weniger Fahrzeit. Das ist definitiv mehr Lebenszeit außerhalb des Fahrzeuges, die beim Autokauf entscheidend zu berücksichtigen sind…

    Dietmar :)

    auf der Playstation vielleicht .. im realen Strassenverkehr?

    Anekdote; die 6-7 Minuten war die Differenz als ein Kollege und ich Anfang der 90er in getrennten Autos eine 310 km Heimreise zum gleichen Ort via AB von einer Veranstaltung hatten. Nach Feierabend, kein Berufsverkehr. Abfahrtszeit identisch; Ankunft keine 10 min auseinander. Wir haben alles gegeben; Kollege im Opel Omega >200kmh Spitze; ich im MB 200D mit 72PS; 165 kmh Spitze. Ich war entspannt wie immer; er hat hinterher 30min gebraucht, um wieder runter zu kommen. Bilanz ..?

    ich schliesse mich joheil an .. Porsche kaufen; damit machen solche Geschwindigkeiten vll sogar Spaß

    Wann würdest Du welches Öl wechseln?

    Und:

    Wäre ein Wechsel des VTG-Öls wegen nach den ersten 20k km zu erwartenden, höherem Abrieb bei ganz neuem Getriebe, nicht empfehlenswerter?

    Motoröl alle 10k - original TOTAL ACEA C3 5W-30 (6,50€/L); dazu fahre ich auch nicht in eine Mazda Werkstatt, sondern habe das jetzt mit meiner bisherigen freien Werkstatt vereinbart - die arbeiten nach Herstellervorgaben (steht so auch auf der Rechnung, genau wie die Ölqualität ACEA C§) - damit keine Einschränkung der Garantie.

    Getriebe und VTG - die beiden mit Reibkupplungen im Ölbad (mein Dicker hat aus beschriebenen Gründen kein VTG):
    Ölwechsel, keine Spülung bei 60k. Das ist so eine Kosten-/Nutzen Abwägung, ob noch früher; ich denke schon bei 20k ist nicht notwendig.


    Die beiden Achsdiff's alle 100k.

    Ist es nicht so, dass die Lamellenkupplung nur den Sperrgrad regelt?

    nein, das VTG hat kein Differenzial, *nur* die servogesteuerte Lamellenkupplung;
    du kannst dir den fast baugleichen x-drive Antriebsstrang hier ansehen:


    xDrive Verteilergetriebe | Funktion | Erfahrung | Probleme | Ursachen | Lösung


    xDrive Mischbereifung Schäden Ursachen


    xDrive Wie wichtig ist die Stern Markierung?

    siehe auch den ausführlichen Warnhinweis im Mazda Handbuch, Kapitel i-ACTIV AWD (Allradantrieb):

    HANDBÜCHER & WISSENSWERTES | Mazda Deutschland

    "VORSICHT:

    Dieses Fahrzeug ist nicht für Offroad-

    und Rallyefahrten ausgelegt. Fahren

    Sie nicht durch raues steiniges bzw.

    felsiges Gelände und Flussbetten.

    Ungleichmäßig abgefahrene Reifen

    sowie Reifen verschiedener

    Hersteller, Modellvarianten oder

    Marken können unterschiedlich groß

    ausfallen, selbst wenn auf den Reifen

    dieselbe Größe aufgedruckt ist. Bei

    Verwendung von Reifen mit

    unterschiedlichen Größen

    funktioniert der Allradantrieb

    möglicherweise nur eingeschränkt

    oder es kann zu Schäden am

    Allradantrieb kommen.

    Beachten Sie die folgenden

    Vorsichtsmaßnahmen, um einen

    normalen Betrieb des Systems sicher

    zu stellen.

    Verwenden Sie Reifen der

    angegebenen Größe und

    verwenden Sie an allen vier Rädern

    den gleichen Reifentyp.

    *nur bestimmte Modelle

    5-97Fahren

    i-ACTIV AWD (Allradantrieb)

    Verwenden Sie keine Reifen mit

    stark unterschiedlichem Verschleiß."