Beiträge von palone

    etwas über 90 ist die typische Geschwindigkeit, bei der sich unrunde oder schlecht gewuchtete Räder bemerkbar machen; in der Gegend liegt nomalerweise die Eigenfrequenz von Rädern und da wirken sich Resonanzen am stärksten aus. Und nachdem hier ja viele Toyo's unterwegs sind, würde ich da als Erstes ansetzen.


    Jedenfalls hat mein D200 mit 18" Michelin keinerlei Wummern oder Vibrationen .. hier herrscht absolute Ruhe und Fahren 'wie auf Schienen' in jedem Geschwindigkeitsbereich. Zur Ruhe trägt auch bei, dass man die 18" /60 Querschnitt Reifen mit ~ 0,2 bar niedrigerem Druck als die /50er fahren kann; damit poltern sie praktisch überhaupt nicht mehr bei sehr schlechten Strassen.


    Nächste Frage wäre vll noch, was bei den D254ern die Lamellenkupplung hinter dem mittleren Verteilergetriebe in Verbindung mit dem vorderen Antriebsstrang macht? Zu 99% ist diese offen und der vordere Antriebsstrang wird nur mitgeschoben. De facto also eine Traktionshilfe für den Fall von Schlupf im hinteren Antriebsstrang - hat aber auch auf jeden Fall eine Resonanzfrequenz - die Frage ist nur, wie gut Mazda hier gearbeitet hat, um diese zu beherrschen. Daher ist AWD für mich - ausser beim echten Geländewagen - ein Ausschlusskriterium und glücklicherweise hat Mazda mit dem D200 die für mich ideale Motor- / Fahrwerk-Kombi im Programm.


    Offtopic: Verbrauch auf mix Landstrasse / Stadt jetzt bei 4,5L

    ..von Anfang an F-Dämpfer .. Michelin CrossClimate 2 SUV wurden noch vor dem Nummernschild montiert. Ich kann mich absolut nicht beklagen! ..Oder fährt hier jemand von euch einen nicht ab Werk gelieferten Premium Reifen (Michelin, Continental etc.) und kann von denselben Problemen berichten?

    meine Michelin (18") wurden ebenfalls vor dem Nummernschild montiert und Komfort sowie Strassenlage sind top, da gibt es absolut nichts zu meckern.

    Dass man mit den Toyos Einschränkungen hinnehmen muss, ist den meisten wohl klar - dafür spricht jedenfalls, wie zäh die Originalräder mit den Toyos zu verkaufen waren :)

    Und der CX60 wird trotz mancher Träume nie ein Gelände- oder Sportwagen werden, deckt aber (mit den richtigen Reifen) das grosse Mittelfeld dazwischen hervorragend ab.

    habe heute die erste AHK Testfahrt mit meinem geschlossenen Motorrad-Hänger gemacht und festgestellt, dass direkt beim Anstecken am Hänger die Rücklichter und seitlichen Positionsleuchten an sind; nach ein paar Minuten gehen sie aus. Auch mit Zündung bzw laufendem Motor funktioniert die Beleuchtung wie sie soll; der Hänger wird erkannt und im Display wird angezeigt, dass was mit der rückwärtigen Sensorik umgestellt wurde. Einen Towing Modus gibt es beim D200 / RWD nicht - steht auch so in der Dokumentation "Towing Modus nur bei AWD Modellen". Gut so, 'weniger ist mehr'.
    Das A & O beim Hänger fahren ist eh, am Berg die Motortemperatur im Blick - und die Motordrehzahl erhöht zu halten, damit Wasserpumpe und Ölpumpe für ausreichend Kühlung und Öldruck sorgen können. Idealer Arbeitspunkt dürfte ähnlich wie beim Vorgänger am Berg 2000 - 2500 UPM (an Pässen, wie dem San Bernardino auch mal 3000 UPM) sein; dazu werde ich beim CX60 dann die Schaltwippen benutzen. Verbrauch ohne / mit 1T Hänger bei BAB 100 Tempomat lag mit dem Vorgänger zwischen 5,5 - 7,5 L; der CX60 lag bei seinen ersten 600km bisher bei 5,7L und bei der Testfahrt mit leerem Hänger unmerklich mehr, ca 6L. Ich erwarte hier keine grossen Unterschiede zum Vorgänger C5 .. werde nach der Spanien-Fahrt berichten.

    [VERKAUFT]

    Aktualisierung: Kompletträder liegen jetzt abholbereit beim fMH Nähe Wetzlar; in der Bucht jetzt für 880 Euro inseriert.

    Ich hoffe doch, dass ich die Räder nicht noch zu mir nach Hause holen muss ;)

    aus "Vernunft" zurückgestellt. Dieses Mal durfte ich unvernünftiger sein. ;)

    mein Kontingent an 'Unvernunft' lebe ich ja schon auf zwei Rädern aus 8o
    Zusammen mit meiner bessern Hälfte haben wir vier Motorräder und einen geschlossenen aerodynamischen Hänger für jeweils zwei davon - dafür halte ich mich beim Zugfahrzeug gerne zurück. Auf Langstrecke mit Hänger fahre ich eh nur Tempomat 100; das erledigt der D200 noch fast im Leerlauf. Den knappen Liter Mehrverbrauch, Gewicht, Komplexität, Kosten etc für den vorderen Antriebsstrang eines D254 kann ich dafür in die 2-Rad Fraktion investieren. Falls ich mal wirklich einen Offroader brauche, dann wird's der Ineos Grenadier, ebenfalls mit R6 Diesel.
    Jetzt freue ich mich erst mal auf den D200.

    mein CX60 D200 ist beim Händler angekommen; es folgen AHK Montage und die üblichen Sachen. Übergabe ist für Anfang April terminiert. Mein C5 HDI 165 hat gerade mit 336000km die HU bestanden und Motor / Fahrwerk sind noch immer tip-top. Hoffentlich kann der CX60 da mithalten .. die Spannung steigt.


    Mit fällt übrigens auf, dass die D200 / RWD Variante hier stark unterrepräsentiert ist. Laut Mazda D stellen die D200 / RWD Varianten mehr als die Hälfte aller CX60 Diesel Verkäufe (*), aber hier im Forum ist der D200 kaum vertreten. Vermutlich ist der für die meisten (wie für mich) einfach nur ein Nutzfahrzeug und sie kommen gar nicht auf den Gedanken, sich in einem Forum auszutauschen?

    * hier beziehe ich mich auf den Artikel von 'autoflotte.de' aus '23 - dritt-letzter Absatz:
    https://www.autoflotte.de/nach…ener-durchbrennen-3352017