Beiträge von palone

    Turbolader, bzw. Kompressor

    Turbolader beim CX60.

    Ein Turbolader wird über eine Abgasturbine angetrieben.

    Als Kompressor werden landläufig die mechanisch - z.B. über Riemenantrieb - angetriebenen Verdichter bezeichnet.

    Technisch sind beide Bauarten 'Kompressoren' oder Verdichter, erzeugen Ladedruck und unterscheiden sich nur durch die Art des Antriebs.

    Bei einer extern durchgeführten Wartung fehlt der Nachweis "nach Herstellervorgabe" und ist auch bei Mazda nicht dokumentiert.

    Da ich mir auch anfangs nicht ganz sicher war, wie das mit den Servicenachweisen funktioniert, kann ich jetzt - nach dem 1. Öl- /Filterwechsel - hierzu etwas beitragen.

    Nachweis und Dokumentation bei Mazda fehlen bei meiner fFW *nicht*.


    Die Werkstatt ist über den Profi-Service (Coparts / GroupAuto) Verbund komplett an die Mazda Systeme angeschlossen, hat alle Prüfgeräte, Tester, Schnittstellen, Herstellervorgaben etc, dokumentiert deren korrekte Durchführung direkt im Mazda Service System und überreicht dem Kunden mit der Rechnung einen Ausdruck des originalen Mazda Digitalen Service Nachweises (DSR). Der Ölwechsel wurde zusätzlich im Fahrzeug Steuergerät erfasst, d.h. das reine Ölwechsel-Intervall zurückgestellt (der CX60 hat zwei Wartungszähler; einer nur für Ölwechsel, der zweite für die sonstige Inspektion.) Dieser DSR war auch prompt in der MyMazda App hinterlegt (MyMazda -> Services -> Wartungshistorie -> DSR Nachweis herunterladen) - s.Screenshots unten mit Übergabeinspektion des fMH, sowie 1. Öl-und Filterwechsel durch die fFW (hier sogar als Mazda Händler bezeichnet). Der Fortbestand des Mazda Europe Service (Mobilitätsgarantie) wird ebenfalls direkt von Mazda bestätigt. Mazda hat die Zusammenarbeit mit den lizensierten Werkstätten auf seiner Webseite dokumentiert.

    Hinweise für freie Werkstätten | Mazda Deutschland


    DigServNachw-Historie.jpgDigServNachw-10tkm.jpg

    im Sportmodus ist das weniger, das "verhaspeln"

    macht auch Sinn; der 'Sportmodus' hält einfach generell eine höhere Drehzahl bzw Schaltpunkt - dabei ist es für das Getriebe einfacher sich zu 'entscheiden'. Im Normalmodus kommt kurz vor dem Stillstand alles zusammen - Turboloch und das 'Nachdenken' ob jetzt Gang 1 oder 2 rein soll? Das Ding weiß ja nicht, ob du jetzt stehen bleibst oder noch durchziehst. Die Situation ist mit dem Handschalter vorher schon geklärt - 2.Gang rein und durch. Bei der Automatik im Normalmodus hilft dann nur das Gas ganz sanft streicheln (damit er nicht doch noch in den 1. runterschaltet) und sanft erhöhen. Ein Sprint wird das so zwar nicht, aber besser als die Schaltpause bei zu viel Gas.

    Bei meinem wurde nun ein modifizierter Luftstromverteiler verbaut (R090/24).

    danke für den Hinweis! Wie hast du das hinbekommen; ging das auf Garantie? Was ich mich gerade frage; wenn Mazda schon einen modifizierten Luftstromverteiler hat - warum wurde der in meinem MJ '25 noch nicht verbaut?


    Wie bist du bisher mit dem Ergebnis zufrieden?

    kurzes Zwischenfazit für meinen CX60 bei 10.000 km.


    Heute hat er den ersten Motoröl- /Filterwechsel bekommen (TOTAL ACEA C3 5W-30). Nach Herstellervorgabe und mit original 'MAZDA digitaler Servicenachweis', Ausdruck für meine Unterlagen, sowie Ölwechsel-Intervall Rückstellung. Damit habe ich jetzt die Anzeige "nächster Ölwechel in 20tkm; nächste Inspektion bei 20tkm". Ölwechsel und/oder Inspektion lassen sich nämlich unabhängig voneinander rückstellen. Hat meine fFW gemacht und es hat mich eine 3/4 Stunde und 130€ komplett gekostet. Dafür habe ich ihm noch 40€ in die Kaffeekasse gespendet. Ich habe den Eindruck, dass der Motor mit dem 5W Öl noch etwas ruhiger läuft, als mit dem ab Werk eingefüllten 0W Öl. Wichtigster Grund für 5W ist allerdings die Lebensdauer von Steuerkette, Ventiltrieb, Hydrostössel etc.


    Der CX60 wurde jetzt auch in meine Wartungsübersicht aufgenommen (wie meine anderen Fahrzeuge) - was bei längerer Nutzung die Übersicht für Fahrer und Werkstatt enorm unterstützt.

    cx60 Wartungsuebersicht.png


    Mängel im Sinne von Defekten oder Garantiesachen hatte der Dicke bisher keine. Die gewählte Konfiguration erfüllt bis jetzt meine Grundanforderungen an Autos: Ökonomie, Zuverlässigkeit, Komfort und vernünftiger Hängerbetrieb. Fahrverhalten und Komfort empfinden meine Mitreisenden und ich sogar als richtig gut - ich bin mit französischen Autos und MB W123 konditioniert worden und mag diese Art zu Reisen -

    und immer reichlich Luft zwischen Felge und Untergrund ;)


    the-morrvair-is-finid-2021-05-26_19-21-13_758064.jpg


    Wünsche bzw Forderungen, die ich bisher an Mazda adressiert habe betreffen zwei Punkte: nervöses Getriebe Schaltverhalten auf nicht ebener AB in Kombination mit Tempomat 100kmh und Hänger (1 T). Zweitens: fehlende Einstellmöglichkeit für richtigen Reifen-Solldruck bei 18" Michelin Reifen (2,2 bar +/-1). Das RDKS ist bisher leider nur auf 20" Reifen programmiert.


    Auf meiner Wunschliste stehen weiterhin Dinge, wie Luftauslaß oben und Mitte gleichzeitig im Klima-Automatikbetrieb; einfacher Tempomat im std Tachodisplay ohne Umschalten in den Tiefen des Menüs; Anzeige Datum, Höhe über Meeresspiegel, normale Intervallschaltung für Scheibenwischer,


    Was ich mittlerweile richtig gut finde, sind DAB Radio, G-Auto mit GMaps Integration inkl Sprachsuche, Internetradio im Ausland etc.


    Noch nicht entschieden sind 2 Dinge: Hohlraum / Unterbodenschutz und Standheizung.

    Ich würde sagen, wir kommen gut klar miteinander.

    Kann ich leider alles genau so bestätigen.

    Dietmar, nexusband .. und wer sonst noch das Schaltverhalten des *CX60-D* mit Tempomat (besonders mit Hänger) auf nicht ebener Strecke für verbesserungswürdig hält:
    je mehr Betroffene hier mitmachen und auch an Mazda LEV schreiben, umso mehr Druck können wir zwecks Erzielung einer Lösung aufbauen.


    ******

    Heute habe ich aus LEV (Kundeninfo@mazda.de) eine Antwort erhalten ".. Bei Fragen zum weiteren Vorgehen und einer näheren Prüfung Ihrer Beanstandung bitten wir Sie, sich weiter an die die Firma (fMH) zu halten und bedanken uns ..."
    ******
    Darauf habe ich geantwortet mit meinem fMH in CC: "danke für Ihre Antwort. Es liegt allerdings ein Misserständnis vor; es handelt sich hier (Schaltverhalten des CX60-D im Zusammenhang mit dem Tempomaten) um *kein* individuelles Problem des hier behandelten Fahrzeugs, sondern um ein bei den CX60-D Nutzern seit Jahren bestens bekanntes Problem.


    Dieses haben CX60-D Fahrer aus z.B. dem CX60 Forum im ganzen deutschspachigen Raum bereits mit ihren jeweiligen Mazda Service Partnern besprochen und bisher ist offenbar keine Abhilfe in Sicht .. s.unten (*)

    Daher diese Anfrage an Mazda LEV, denn dieses Problem müsste bereits über diverse Händler an Mazda LEV adressiert worden sein.


    Im Übrigen reicht eine Testfahrt mit einem beliebigen CX60-D mit einem beladenen Hänger auf einer nicht ebenen Autobahn mit aktiviertem Tempomaten 100kmh. Das Schaltverhalten ist so eklatant schlecht, dass es jedem sofort auffällt. Auch meine Beifahrer waren entsetzt. Einfach mal z.B.die A3 mit Hänger bis Limburg fahren.


    Wenn Mazda Marktbeobachtung betreibt oder Rückmeldungen auswertet, dann sollte zu diesem Thema schon lange etwas vorliegen. Daher meine Frage: liegt eine aktuell verbesserte Steuerung von Getriebe und Tempomaten vor oder wird daran gearbeitet?


    Freundliche Grüsse ..."

    ******

    komplette Unterboden- und Hohlraumversiegelung mit Dinitrol bekommen. Kostenpunkt waren 1000€ + UST.

    mit dem Gedanken trage ich mich auch.

    Wenn ich sowas bei jemandem, der sich mit dem Thema auskennt, machen lassen will muss ich wohl mindestens 1 Std fahren.

    Eben habe ich mit einem Anbieter telefoniert; klingt sehr kompetent - aber: Dauer 4-5 Tage in der Werkstatt und ca 3500€ Kosten.


    Humora .. du bist dabei ja noch richtig günstig davongekommen - wie war der zeitliche Aufwand und wo hast du das machen lassen?


    sonstige Meinungen .. notwendig / sinnvoll / überflüssig?

    Geräusche Getriebe

    Die Geräusche sind allen Beteiligten bekannt, MAZDA sagt: Normal aufgrund der Konstruktion, somit kein Mangel. Wer‘s glaubt…

    Das SW-Update soll die Geräusche nur minimieren, nicht abstellen.


    Tempomat

    fMH adressiert meine gemachten Erfahrungen an MAZDA.

    Getriebe .. du hattest in einem anderen Thread von 7,x L Füllmenge beim Getriebeölwechsel geschrieben; Mazda gibt aber in den technischen Daten / Fahrzeugspezifikation 8,5 L an. Bist du sicher, dass das Getriebe jetzt genug Öl hat? Ansonsten könnte auch das VTG und/oder der vordere Antriebsstrang an Geräuschen beteiligt sein. Bei meiner RWD / 18" Konfiguration habe ich zum Glück keinerlei Getriebe- oder Fahrwerksgeräusche.

    Tempomat & Getriebe Schaltverhalten: habe ich heute an den Serviceleiter meines fMH und das Kundeninformationszentrum LEV nochmals mit Bitte um Abhilfe gemeldet.

    (was ich mich gerade frage .. liest hier eigentlich jemand von Mazda mit? Wäre ich Produktmanager dort, würde ich das tun ...)

    Beim PHEV kann ich von gar nichts dergleichen berichten

    .. macht auch Sinn; der EV-Teil des Antriebs kann ohne Schalten mit ordentlich Drehmoment anschieben bei Lastwechsel - ein Vorteil des Hybriden.

    Das Problem betrifft tatsächlich nur die 8-Gang Automatik in Verbindung mit dem R6D. Hier sollte der Tempomat und das Schaltverhalten des Getriebes besser aufeinander abgestimmt sein.

    im Tempomatbetrieb sehr oft eine Überhöhung der Geschwindigkeit, hauptsächlich bei leichten Anstiegen.

    der Mazda Tempomat ist eine Katastrophe; habe ich auch schon an Mazda gemeldet, aber noch keine Reaktion.
    Bin gespannt, was dein fMH dazu sagt.