Beiträge von palone

    innerhalb des Garantiezeitraums von 6 Jahren ca. 200.000km - 250.000km abgespult

    die Mazda Garantie gilt bis 6 Jahre *oder* max 150tkm - demnach bist du bei 34tkm/Jahr nach 4 1/2 Jahren aus der Garantie raus; bei 40tkm/J schon bei unter 4 Jahren.
    Wie gesagt, die 150tkm ist die gerechnete 'lifetime' des FZ; ab da kommen die großen Reparaturen immer näher, wenn du vorher nichts 'lebenserhaltendes' machst. Das ist wie bei den Menschen ;)

    technisch sehr unvernünftig das Öl nicht zu wechseln

    richtig; insbesondere angesichts der Lamellenkupplung im Getriebe-Ölbad. Hier entsteht Reibung und folglich Abrieb der irgendwann raus muss. Lifetime heisst nach aktueller Definition aller PKW Hersteller bis zu 150tkm. Wenn du mehr km erwartest, dann ist der Ölwechsel zwingend. Erstmals nach 60tkm halte ich für technisch und ökonomisch für vernünftig. Ob Spülung oder einfacher Wechsel ist zweitrangig; es wird eh die Brühe nur verdünnt .. etwas mehr oder weniger ist praktisch egal - wir reden hier von 3-4% Unterschied. Hauptsache der gröbste Dreck und Abrieb werden ausgeschwemmt.
    Und dann natürlich die Achsdiff's und Verteilergetriebe (VTG) ab 100k nicht vergessen. Im VTG das gleiche Spiel .. Reibkupplung im Ölbad.

    Original MAZDA-Öle „Ultra DPF 5W-30“, „Supra DPF 0W-20“ und „Supra DPF 0W-30“ werden von TOTAL für MAZDA hergestellt

    ich würde es etwas umformulieren:
    die von Mazda spezifizierte Ölsorte ACEA C3 geht zurück auf die "Association des Constructeurs Européens d'Automobiles (ACEA), der Europäische Automobilherstellerverband, der 1991 ins Leben gerufen wurde, sowie TOTAL die diese Öle nach ACEA C Norm schon Ende der 90er für die PSA (Citroen/Peugeot) Fahrzeuge mit

    FAP Partikelfiltersystem
    entwickelt haben. So wurde TOTAL Vorreiter bei diesen Ölen mit geringem Schwefel und Asche-Anteil - welche sich für Motoren mit Rußpartikelfilter eignen.


    Das Original sind also die TOTAL Öle nach der ACEA C Norm.
    Mazda hat das erkannt und TOTAL als Lieferant ausgewählt:

    TOTAL-MAZDA-Partnership.png

    Blumig formuliert heißt es hier auf den Punkt gebracht im press-release "Total hat die Öle im Programm, die unseren Anforderungen entsprechen ...". Der Rest ist einfach: Preise werden verhandelt und damit MAZDA das TOTAL Öl anschliessend teuer verkaufen kann, lassen sie es mit MAZDA Branding abfüllen und das Mazda Marketing kreiert eine herzzerreissende Story um das 'original' Mazda Öl.

    Resultat sind drei Preise für die von MAZDA vorgegebene Qualität ACEA C3 am Beispiel der Viskosität 5W-30:

    1) Mazda Händler/Werkstatt EK Total Öl im MAZDA Branding: ca 3-4€ / L; (abhängig von Lieferung im Faß oder Tankwagen)

    2) das original Total Öl beim Ölhandel zum Endkundenpreis: 6,50€ / L (z.B. motoroel100-de)

    3) Mazda abgefüllt = Preisliste Endkunden: 20-30€ / L.
    Und wenn du Glück hast, landet beim Ölwechsel auch wirklich das gute TOTAL Öl in deinem Motor und nicht irgendein billiger Mist - habe ich auch schon erlebt.


    Lange Rede, kurzer Sinn; in meinen Dicken kommt das Original von Total rein (welches ich mitbringe).

    "unsere Fahrzeuge werden für 300.000km Laufleistung gerechnet,

    ..mittlerweile sind das maximal 150 - 200k; die Mehrheit der Kundschaft will es so - wechseln ihre FZ alle 2-4 Jahre, genau dafür wird entwickelt und die Wartungsvorgaben gemacht. Wer längere Nutzungszeiten will, muss zwangsläufig die Wartungsvorgaben für sein FZ anpassen und am besten auf Dinge, wie z.B. Reibkupplungen im Antriebsstrang (Verteilergetriebe) verzichten.

    weitere ca. 3000€ Rabatt einräumen könnte wenn das Fahrzeug finanziert wird

    da hilft ein Finanztaschenrechner, wie der HP12C (den immernoch zu kaufen gibt); Anfangswert (PV), Endwert (FV,Schlussrate), monatliche Zahlung (PMT), Laufzeit (n, in Monaten) eingeben und heraus kommt der effektive Jahreszins. Den vergleichst du mit deiner Bank, dann weißt du Bescheid, was wirklich günstiger ist.

    Achtet mal auf die Geschwindigkeitsanzeige und den Momentanverbrauch vor dem Runterschalten. ...mit dem „Problem“ seid ihr RWD-Fahrer nicht alleine. Seht‘s mir nach!

    Hej Dietmar .. konstruktive Beiträge - wie deine - sind natürlich sehr willkommen ;)

    ich kam drauf, weil ich vermutete (und hier irgendwo einen entsprechenden Hinweis gesehen hatte), dass der towing Modus das Schaltverhalten angeblich beruhigen soll??

    Und ja, Drehzahl (Lagerkräfte, Kühlmittelumlauf) und Momentanverbrauch (= Wärmeeintrag in den Motor - wurde beim C5 super deutlich angezeigt, beim CX60 leider nur dieser winzige Striche-Balken in der Info) und Temp.-Anzeige (leider fehlt Öltemp. beim CX60) habe ich im Hängerbetrieb an Steigungen *immer* im Blick und ab einer bestimmtem Schwelle wird immer runtergeschaltet.

    Was aber das CX60 Getriebe in Zusammenhang mit dem Tempomaten macht, ist natürlich völliger Unfug - erst 3 runter, dann gleich 1 wieder hoch. Weil ich - wann immer es geht - mit Tempomaten fahre ist mir auch beim CX60 sofort aufgefallen, dass hier der Tempomat absolut nicht ausgereift agiert bzw dauernd völlig überreagiert. Geschwindigkeit fällt an der kleinsten Steigung um 2kmh ab; CX60 Schaltet runter - gefühlt Vollgas - und überschiesst um bis zu 5kmh die eingestellte Geschwindigkeit. Da fragt man sich; wer von den Entwicklern hat das mal in der Praxis getestet?

    Also bin ich mal gespannt auf Antwort aus LEV; im Moment sind die wohl alle in Urlaub - noch keine Antwort.


    Und je mehr das an ihren fMH rückmelden, umso mehr Chance auf Besserung .. vielleicht.

    Hier eine Plauderecke nur für D200 Nutzer - und D254 Nutzer bitte nicht reingrätschen mit tollen Ratschlägen, wie 'siehste' oder 'hättste doch ...'.

    Wir hatten unsere guten Gründe für den D200; in meinem Fall der einfachere Antriebsstrang und Effizienz.


    Thema Getriebe Schaltverhalten; einer der Unterschiede des D200 zum D254 ist der nicht vorhandene 'towing' Modus .. für den RWD Antriebsstrang auch nicht nowendig,

    Aber eine auf der AB an kleinen Steigungen weniger hektisch schaltende Getriebeabstimmung wünsche ich mir schon.

    Das fällt insbesondere bei Verwendung des Tempomaten auf und ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob der Tempomat zu hektisch an Steigungen reagiert oder das Getriebe oder beides.

    Hier ist jedenfalls noch reichlich Luft nach oben.


    Das habe ich heute meinem Ansprechpartner bei Mazda in LEV geschrieben mit dem fMH in Kopie und sie mögen das bitte an die zuständigen Kollegen weitergeben. Ich bin gespannt auf die Reaktion .. stay tuned.

    Falls noch jemand mit dem D200 Hänger zieht, dann erzählt mal über Eure Erfahrungen.


    Ansonsten ist der D200 für mich das perfekte Zugfahrzeug mit Potenzial für eine lange Laufzeit.

    Die Zeit für den Ölwechsel ist im Arbeitspreis für die Inspektion bereits enthalten. ... Viel Geld bezahle ich gerne für die entsprechende Qualität. Beim MAZDA-Öl habe ich da meine Zweifel, ..


    P.S. Ich bringe mein selbst ausgesuchtes Öl mit. Kostet ca. 16€/L, direkt vom Hersteller bezogen. Da weiß ich zumindest, dass auch das drin ist, was drauf steht 😉

    bingo .. Mazda macht sein Öl nicht selbst, sondern kauft die von ihnen vorgegebene Spezifikation 'ACEA C3' (s. Mazda Ölspezifikation) irgendwo ein, wo sie es am günstigsten bekommen ...


    Skyactive-D Schmiermittelqualitaet.png


    .. macht seinen Namen drauf und schon kostet das Öl das doppelte, ca 3-4€ für den fMH. Dann vom fMH noch mal 900-1000% Aufschlag .. gestern hatte ich gerade ein interessantes Gespräch mit der Kundendienstannahme. Ich plane einen ersten zusätzlichen Ölwechsel bei 10tkm. Wir haben vereinbart, dass sie sich entweder bei <15€/L einpendeln (wie meine vorige freie Werkstatt), oder ich bringe das ACEA C3 Öl selbst mit; in diesem Fall das Total 5W-30 Quartz INEO MC3 für 6,50€/L. - verwende ich schon immer; erst ACEA C2 dann ACEA C3 - damit ist der 'alte' >330tkm gelaufen und hat bis zum Verkauf kein Öl verbraucht.

    Total ACEA-C3.png