Standheizung Mazda CX60 Diesel

  • Es bräuchte halt einige extra Programmzeilen in der Art "Wenn Standheizung gelaufen dann..."

    Das Problem sind nicht die Programmzeilen. Das Problem ist die Homologation aller zusätzlicher Fahrzeug-Code-Code-Kombinationen, die Einfluss aufs Abgas haben (und Gewicht hat auch Einfluss, also sind das nicht nur die Motor-Code).


    Das macht man nur, wenn man große, institutionelle Abnehmer hat, die in ihren Ausschreibungen Standheizungen fordern. Daher verwundert es dann nicht, wenn die deutschen Hersteller den Aufwand betreiben und die SH ab Werk anbieten, weil sie ja auch Polizeiautos, etc. verkaufen wollen.


    Wenn die Standheizung "am Arbeitsplatz" benötigt wird, hat das einen anderen Einfluss, als die paar privaten "Frostbeulen", die's einfach gerne gleich warm im Auto haben und das Auto nicht in der beheizten Jahreswagengarage steht ;) Sonst gäbe es in Rennwagen auch keine leistungsfressenden Klimaanlagen, früher mussten die Fahrer einfach schwitzen, aber heute gilt auch für Berufsrennfahrer das Arbeitsschutzgesetz.

    CX-60 D 254 Takumi mit ziemlich allem drin, inkl. Panorama, AHK, Webasto Standheizung, KONI-Dämpfer und Pfft-Pfft-Pfft. Ezl. 07/2023 - Prod. 13.03.2023 - Connect 14018 (seit 09/2024)

    Ex-Citroen-C5 Tourer Fahrer. Sonst noch Opel Corsa 130PS und Mercedes-Benz W124 - der 3,3l 6-Zylinder ist mein sparsamstes Auto !

  • Ich finde eine Standheizung sehr nützlich und komfortabel, aber wenn nur der Innenraum vorgewärmt wird ist das für mich ein Argument gegen die Standheizung.

    Hallo Thomas, ich habe mir die Standheizung vor ca. 2 Wochen einbauen lassen.

    Hi Frieder,


    woher der Sinneswandel?


    Gruß Dietmar

    🇩🇪 CX-60 D254 AWD / Homura / Machine Grey / alle Pakete + Panoramadach

    KONI Special Active Stoßdämpfer VA+HA / EIBACH Spurverbreiterung 30 mm VA+HA / MICHELIN Pilot Sport 4 SUV 235/50 R20 104Y

    WEBASTO Standheizung / Kamerareiniger / Keramikversiegelung

    PD: 04.04.2023 / EZ: 25.07.2023 / Connect: 14024 / Navi: 2025 Q3 25Q1 / Gracenote: 1.1.1.03119

  • Guten Abend Dietmar,

    das Angebot war einfach zu gut und letztendlich auch der Gedanke „Besser man hat als man hätte“. Ich werde die Heizung sicher nicht so oft nutzen, aber gut zu wissen ich habe eine.

    Die Werkstatt in Dresden meinte übrigens auch die Standheizung trägt zumindest indirekt zum schnelleren Aufheizen des Motors bei. Wenn das Thermostat anfängt zu öffnen kommt dann schon vorgewärmtes Wasser aus der Heizung in den Kreislauf.

    🇩🇪 CX60 D 254 PS Homura mit allen Ausstattungen außer PAN. Deep Crystal Blue. Abgeholt am 08.09.23. Seit Feb.25 SSW 14024, Navi 09/25 aktualisiert, V 2025 Q3 25 Q1 Geacenote 1.1.103119.

  • auch die Standheizung trägt zumindest indirekt zum schnelleren Aufheizen des Motors bei. Wenn das Thermostat anfängt zu öffnen kommt dann schon vorgewärmtes Wasser aus der Heizung in den Kreislauf.

    da ist was dran; berichte uns doch bitte mal bei Gelegenheit, wie schnell dein Dicker (Motor) mit STH dann nach Fahrtbeginn auf Betriebstemperatur ist.

    CX60 D200 RWD, EZ: 1.4.2025; Mj.'25, Exclusive, COSO, DRAS, AHK, 235/60 R18 Michelin Primacy 4 auf CMS-C22; ~50% Langstrecke mit Hänger

    Verbrauch bisher durchschnittlich: Landstraße 4,4 / Stadt & Kurzstrecke 5,5 / 100kmh mit 1T Hänger 6,8 L

    vorher: C5 HDI165 Exclusive Tourer Bj.'14, mit 337tkm verkauft.

  • Soweit ich das verstanden habe, ist bei der STH ein eigenständiger Wasserkreislauf zum Wärmetauscher verbaut. Dieser wird erwärmt, um den Innenraum zu heizen. Wenn dann die STH ausgeschaltet und der Motor gestartet wird, bleibt die Lüftersteuerung erst einmal auf Minimum, da das Motorkühlmittel noch kalt ist. Restwärme des Wärmetauschers wird weiterhin ins Fahrzeug geblasen. Bei etwas über 40°C Kühlmitteltemperatur wird der Weg zum Wärmetauscher freigegeben, die Lüfterdrehzahl steigt an, die Ausblastemperatur ins Fahrzeug sinkt daraufhin erstmal ab. Mit steigender Kühlmitteltemperatur steigt dann auch die Ausblastemperatur.


    Daraus ergibt sich für mich, dass das Motorkühlmittel nur mit der minimalen Restwärme aus dem Wärmetauscher in Berührung kommt. Dass dadurch der Motor signifikant schneller auf Betriebstemperatur kommt, halte ich für ausgeschlossen und entspricht auch nicht meinen Beobachtungen (OBD).


    Gruß Dietmar

    🇩🇪 CX-60 D254 AWD / Homura / Machine Grey / alle Pakete + Panoramadach

    KONI Special Active Stoßdämpfer VA+HA / EIBACH Spurverbreiterung 30 mm VA+HA / MICHELIN Pilot Sport 4 SUV 235/50 R20 104Y

    WEBASTO Standheizung / Kamerareiniger / Keramikversiegelung

    PD: 04.04.2023 / EZ: 25.07.2023 / Connect: 14024 / Navi: 2025 Q3 25Q1 / Gracenote: 1.1.1.03119

  • Wenn dann die STH ausgeschaltet und der Motor gestartet wird, bleibt die Lüftersteuerung erst einmal auf Minimum, da das Motorkühlmittel noch kalt ist. Restwärme des Wärmetauschers wird weiterhin ins Fahrzeug geblasen. Bei etwas über 40°C Kühlmitteltemperatur wird der Weg zum Wärmetauscher freigegeben,

    ..wie viele Minuten nach Fahrtantritt ist das in etwa?

    Und verstehe ich das richtig ..

    Wenn dann die STH ausgeschaltet und der Motor gestartet wird,

    ..dass die STH im CX60 mit Motorstart automatisch ausgeschaltet wird?


    Das wäre der signifikanteste Unterschied zu meiner bisherigen STH; die wurde erst automatisch entweder nach der voreingestellten Laufzeit oder nach Erreichen der Motor-Betriebstemperatur abgeschaltet.

    CX60 D200 RWD, EZ: 1.4.2025; Mj.'25, Exclusive, COSO, DRAS, AHK, 235/60 R18 Michelin Primacy 4 auf CMS-C22; ~50% Langstrecke mit Hänger

    Verbrauch bisher durchschnittlich: Landstraße 4,4 / Stadt & Kurzstrecke 5,5 / 100kmh mit 1T Hänger 6,8 L

    vorher: C5 HDI165 Exclusive Tourer Bj.'14, mit 337tkm verkauft.

  • palone


    43°C Kühlmitteltemperatur sind nach etwa 1,5 km erreicht.


    Bei Zündung EIN oder auch gleich Motorstart geht die Lüfterdrehzahl, die von der STH gesteuert wird, sofort runter. Der Taster leuchtet noch (STH EIN), wenn die Zeit noch nicht abgelaufen ist. Ich habe dann immer die STH per Taster ausgeschaltet, so dass ich das weitere Verhalten nicht kenne.


    Edit:

    Ggf. wird der Lüfter beim Motorstart von der STH-Steuerung ausgeschaltet, da die Spannung am Steuergerät plötzlich rapide abfällt. Es könnte also sein, dass nach Motorstart der Lüfter wieder hochfährt. Müsste ich testen.


    Gruß Dietmar

    🇩🇪 CX-60 D254 AWD / Homura / Machine Grey / alle Pakete + Panoramadach

    KONI Special Active Stoßdämpfer VA+HA / EIBACH Spurverbreiterung 30 mm VA+HA / MICHELIN Pilot Sport 4 SUV 235/50 R20 104Y

    WEBASTO Standheizung / Kamerareiniger / Keramikversiegelung

    PD: 04.04.2023 / EZ: 25.07.2023 / Connect: 14024 / Navi: 2025 Q3 25Q1 / Gracenote: 1.1.1.03119

    Einmal editiert, zuletzt von Dietmar ()

  • Mir wurde es so erklärt. Die STH ist in den Kühlwasserkreislauf eingebunden aber separat solange das Thermostat geschlossen ist. Sobald das Thermostat öffnet strömt nun kein kaltes Wasser aus dem Heizkreislauf in den Motorkreislauf sondern bereits von der STH vorgewärmtes Wasser.

    Die Standheizung sollte man daher nach Fahrtantritt auch noch ca. 5 min weiterlaufen lassen. Sie kann übrigens jederzeit in Fahrzeug aktiviert oder deaktiviert werden. Dazu ist an markanter Stelle ein grün illuminierter Schalter verbaut.

    🇩🇪 CX60 D 254 PS Homura mit allen Ausstattungen außer PAN. Deep Crystal Blue. Abgeholt am 08.09.23. Seit Feb.25 SSW 14024, Navi 09/25 aktualisiert, V 2025 Q3 25 Q1 Geacenote 1.1.103119.

  • 43°C Kühlmitteltemperatur sind nach etwa 1,5 km erreicht.

    Dietmar danke für deine Referenzwerte und danke KFL für die Ergänzungen!


    Heute Vormittag habe ich via OBD mal genauer auf die Kühlmitteltemperatur, sowie Zeiten nach Kaltstart bei 6 C geschaut:


    >40 C nach 2-3 Minuten, ca 2km - Heizung beginnt auf kleiner Gebläsestufe.

    >55 C nach ~ 4 Minuten, auf meiner Standardstrecke geht es hier ein paar Höhenmeter rauf.

    ~ 70 C nach ~ 5 Minuten, ca 6km - Heizung läuft auf 2/3 Gebläsestufe.


    Danach verbleibt die Kühlmitteltemp. vorerst bei ~ 70 C bis die Innenraumtemperatur erreicht ist und das Gebläse wieder runtergeregelt hat. Danach steigt die Kühlmitteltemp. weiter bis zur Abregeltemperatur um 90 C.


    Und das ohne STH .. ist schon verdammt gut und vergleichbar mit meinem C5 Vorgänger *mit* 10min vor Fahrt eingschalteter Webasto und 20min Timer, d.h. die lief noch die ersten 10min Fahrt mit. Das hat Mazda gut hinbekommen. Fehlt nur die Vorwärmung gegen Eiskratzen - hmm; wieviel ist mir das wert? Der Winter wird's zeigen.

    CX60 D200 RWD, EZ: 1.4.2025; Mj.'25, Exclusive, COSO, DRAS, AHK, 235/60 R18 Michelin Primacy 4 auf CMS-C22; ~50% Langstrecke mit Hänger

    Verbrauch bisher durchschnittlich: Landstraße 4,4 / Stadt & Kurzstrecke 5,5 / 100kmh mit 1T Hänger 6,8 L

    vorher: C5 HDI165 Exclusive Tourer Bj.'14, mit 337tkm verkauft.