Bausatz für starre Anhängerkupplung gesucht

  • Nur um einen Fahrradträger zu benutzen liegt eine kostengünstige Lösung natürlich auf der Hand. Wie bereits erwähnt ist aber die Funktionalität mit den Assistenzsystemen wichtig.

    Was ist mit der Gewährleistung, falls es doch Probleme gibt? Wer übernimmt die Kosten um den allfälligen Fehler zu finden, Mazda oder Fremd-AHK?


    Was sind die Kostenersparnisse? Nicht zu unterschätzen ist auch das Handling des Kofferraumes bei eingeklappter/fixer AHK. Bisher hatte ich auch immer fixe AHK und nun die einklappbare AHK mit der Erkenntnis, dass das Handling vielfach besser ist und nicht nur optische Zierde bedeutet. Die Kombination mit der AHK und spezifischer Elektronik Mazda-Assistenzsystem finde ich zudem preiswert, zumal es ein deutsches Produkt ist!

    Ich verwende übrigens nebst WoWa auch oft den Fahrradträger mit zwei E-bikes. Absolut eine feine Sache!

    CH - Mazda CX-60 Homura 254er Diesel - mit AHK für die Wohndose - ideales Reisefahrzeug und genügend Anhängelast mit Reserve, 4X4 zieht Wohndose überall raus. 8)

  • Liebe Autoren, danke für eure hilfreichen Beiträge, natürlich ist die Mazdalösung vollständig und ausgereift, dass Schuster-Video gibt hierzu wertvolle Einblicke, der Grundgedanke mit der Ausklapplösung ist sicher gut, was mich stört ist der Aufwand mit der elektromotorischen Betätigung. Unser letzter Wagen war ein Volvo XC70 mit starrer AHK, er hat unser Leben 11. Jahre und 265000 km störungsfrei begleitet, das wünsche ich mir auch für den neuen Mazda. Bei der AHK meine ich, dass weniger auch mehr sein kann. Ich mag auch ausgewogene Fahrwerkslösungen die Fahrstabilität ohne elektronische Helfer möglich machen (auch wenn die Marke mit dem Stern bei der A-Klasse hier einen anderen Weg gehen musste)

  • Ich mag auch ausgewogene Fahrwerkslösungen die Fahrstabilität ohne elektronische Helfer möglich machen (auch wenn die Marke mit dem Stern bei der A-Klasse hier einen anderen Weg gehen musste)

    Dann bleiben nur Gebrauchtwagen zur Wahl - und auch die sind seit Jahren mit ESP und elektronischer Stabilisierung (gerade VOLVO) vollgepackt.

    Nur merkt man als "normaler" Alltagsfahrer diese elektronische Unterstützung nicht, weil effizient im Hintergrund mit Komfort.
    Warum wohl können wir im Gegensatz zu früher bei nassen Fahrbahnen problemlos höhere Geschwindigkeiten fahren?

    Bessere Reifenprofile, bessere Fahrwerksabstimmung und die Elektronik machens möglich.

    Die Elektronik hat in Sachen Sicherheit extrem viel gebracht und insbesondere in Sachen Reaktionsschnelligkeit ist diese jeder mechanischen Lösung um Welten überlegen!

    Und genau dies kann ich bei meinen Fahrten mit WoWa bei Seitenwind, Überholmanöver, Gewitter mit Böen und auch schlechten Fahrbahnen mit Spurrinnen beim CX-60 positiv bewerten.

    Anfänglich versuchte ich aus Gewohnheit händisch zu korrigieren wie bei früheren Fahrzeugen. Bis ich merkte, dass das Spurhalte-Assistezsystem mit dem Stabilisierungssystem dies viel besser hinbekommt.

    Gerade bei LKWs und deren Windkante vorne schiebt es sich oft seitlich. Da muss man mit fein dosiertem Gegensteuer ausbügeln. Jetzt spüre ich am Lenkrad die Korrekturen der Assistenten.

    Ist auch von meine Frau als Beifahrerin positiv wahrgenommen worden. Das Fahrverhalten mit WoWa ist besser und fühlt sich sicherer an als mit dem Mitsubishi Outlander, der auch gut war.


    Das schaffen moderne Stabilisierungs/Spurhaltesysteme elektronisch besser, weil die Sensorik auf Beschleunigung (360°) schon reagiert, bevor sich das Fahrzeug seitlich bewegt.

    Gilt auch für das Wankverhalten. Ist dieselbe Technik wie bei Dronen die auch bei Windböen stabil fliegen. Hochwertige Smartphones haben auch so einen Beschleunigungssensor und ermöglicht Messwerte bei Bewegung, Sport usw..

    Diese Technik kostet inzwischen wohl nur noch ein paar Dollar und ist darum in jedem neuen Fahrzeug zu finden.


    Ich staune inzwischen wieviel Elektronik bei mir im Haushalt noch nach 15-20 Jahren funktioniert, obschon beim Kauf damals nicht damit gerechnet wurde.
    Die meisten Geräte muss ich dann wegen mechanischem Verschleiss erneuern. Darum bin ich gespannt, wie sich die Tasten im Mazda auf Dauer bewähren.

    Bei Defekt wirds so oder so teuer nach der Garantie. Ersatzteillager ist ein anderes Thema.


    Übrigens: die AHK von Mazda ist "nur" eine Schwenk-Version ohne Motor! Beim Auslösen der Entriegelungstaste "fällt" sie nur runter und muss händisch fixiert/eingeklickt werden. Will damit sagen: ein schmutzanfälliger Elektromotor ist da nicht vorhanden.

    Ist ein äusserst robustes Modell deutscher Manufaktur das auch bei der Konkurrenz zum Einsatz kommt. Darum gehe ich davon aus, dass die Elektronik nur auf Mazda Vorgabe programmiert wurde und dies bei der ersten Serie zu Fehlfunktionen führte.

    Kein Fakt, nur so meine Annahme, weil mein Nachbar die gleiche AHK am SKODA hat und problemlos funzt.

    Meine AHK von Ende 2024 funktioniert bestens.

    CH - Mazda CX-60 Homura 254er Diesel - mit AHK für die Wohndose - ideales Reisefahrzeug und genügend Anhängelast mit Reserve, 4X4 zieht Wohndose überall raus. 8)

  • Guten Morgen zusammen, bisher war ich nur stiller Mitleser. Aber jetzt habe ich doch das Gefühl, ich könnte auch mal was zum Besten geben. Also hier mein erster Beitrag:


    ich habe jetzt seit über einem Jahr die AHK von MVG mit einem Jäger Kabelsatz. Alles funktioniert wie es soll auch mit den Abschaltungen (PDC…) und dem Towing Modus. Beim Diesel gab es damals Probleme mit dem Kabelsatz. Dieser ist jetzt nun aber auch verfügbar. Von daher tolle Alternative. Einbau kann jede Werkstatt vornehmen, würde ich doch sagen. Aktuell gibt es glaube ich bei Rameder auch noch Rabatt auf den Einbau. Einfach zuschlagen ;)

    CX-60 PHEV Homura / Deep Crystal Blue / Prod. Date: 2023-05 / alle Pakete / AHK von MVG

    Winterfelge Rail Kibo 20“

    Umstieg von Volvo XC60

  • ich habe jetzt seit über einem Jahr die AHK von MVG mit einem Jäger Kabelsatz. Alles funktioniert wie es soll auch mit den Abschaltungen (PDC…) und dem Towing Modus.

    Hallo japaniker, willkommen im Forum. Mit ausgefüllter Signatur im 1. Post outet man sich auf jeden Fall als schon längerer Mitleser ;)


    Die MVG ist dann aber abnehmbar? Hast Du die immer dran, oder einen passenden Platz im Auto?


    War bei meinem früheren C5 immer das k.o.-Thema: Im Baumarkt was sperriges gekauft, aber musste erst nach Hause, um die AHK aus der Garage zu holen, weil es im Auto keinen schicken Platz gab. Bin seither Fan der "immer dabei - aber weggeklappt".

    CX-60 D 254 Takumi mit ziemlich allem drin, inkl. Panorama, AHK, Webasto Standheizung, KONI-Dämpfer und Pfft-Pfft-Pfft. Ezl. 07/2023 - Prod. 13.03.2023 - Connect 14018 (seit 09/2024)

    Ex-Citroen-C5 Tourer Fahrer. Sonst noch Opel Corsa 130PS und Mercedes-Benz W124 - der 3,3l 6-Zylinder ist mein sparsamstes Auto !

  • Da steht die Kupplung ist nicht für den Diesel!

    Wenn man auf der Homepage auf CX60 klickt, kann man den Diesel auswählen

    CX-60 D 254 Takumi mit ziemlich allem drin, inkl. Panorama, AHK, Webasto Standheizung, KONI-Dämpfer und Pfft-Pfft-Pfft. Ezl. 07/2023 - Prod. 13.03.2023 - Connect 14018 (seit 09/2024)

    Ex-Citroen-C5 Tourer Fahrer. Sonst noch Opel Corsa 130PS und Mercedes-Benz W124 - der 3,3l 6-Zylinder ist mein sparsamstes Auto !

  • Hallo japaniker, willkommen im Forum. Mit ausgefüllter Signatur im 1. Post outet man sich auf jeden Fall als schon längerer Mitleser ;)


    Die MVG ist dann aber abnehmbar? Hast Du die immer dran, oder einen passenden Platz im Auto?


    War bei meinem früheren C5 immer das k.o.-Thema: Im Baumarkt was sperriges gekauft, aber musste erst nach Hause, um die AHK aus der Garage zu holen, weil es im Auto keinen schicken Platz gab. Bin seither Fan der "immer dabei - aber weggeklappt".

    CX-60 PHEV Homura / Deep Crystal Blue / Prod. Date: 2023-05 / alle Pakete / AHK von MVG

    Winterfelge Rail Kibo 20“

    Umstieg von Volvo XC60