Bremsscheiben und Bremsbeläge

  • Ich sehe das auch so wie David.


    Und die Belagdicke sagt ja nur etwas aus, wenn die Beläge identisch sind. Kann mir aber gut vorstellen, dass die hinteren Beläge weicher bzw. anders sind,

    um das KPC optimal zu steuern.


    Das Eintauchen des Autos vorne (nose dive) beim Bremsen hat mit der Position der Bremsen bzw. deren unterschiedlichen Brems-Stärken nichts zu tun.

    Es zählt der Grad der Verzögerung und damit die Gewichtsverlagerung nach vorne. Klar, dass Federn, Dämpfer und Co. dann den Rest ergeben.


    Und dass alle Autohersteller für Bremseingriffe der Assistenten nur an der Hinterachse bremsen, ist natürlich nicht richtig.

    Das kann man sich ganz gut bei Glatteis oder auch bei professionellen Fahrsicherheitstrainings erfahren oder auch anschauen.


    Viele Grüße,

    Norbert

    🇩🇪 Diesel 254 PS Homura mit allen Austattungen, außer PAN / PD: Mitte Juni 2023

    SR: Hankook iON EVO SUV 235/50R20 / WR: Michelin Pilot Alpin 5 SUV 235/50R20

    4 Mal editiert, zuletzt von Norbertus60 ()

  • Das die Benutzung der einen oder anderen Bremse auf das Eintauchen des Fahrzeugs keinen Einfluss hat lässt sich leicht widerlegen.

    Wenn du mal auf einem Motorrad sitzt (oder einem anderen Zweirad mit Federung), dann merkst du SEHR deutlich den Unterschied zwischen vorderer und hinterer Bremse. Wenn man hinten bremst, dann taucht die Gabel fast gar nicht ab.


    Außerdem hab ich mir das nicht ausgedacht, sondern das hat mal ein Fahrzeugenzwickler vor laufender Kamera gesagt, weiß nur nicht mehr wo.


    Edit: Ich beziehe mich natürlich nur auf Komfortfunktionen, nicht auf Regeleingriffe zur Fahrzeugstabilisierung oder Unfallvermeidung!

    Viele grüße, Marc

    CX-60 PHEV in der Farbe der Liebe <3

    Alle Pakete, Pano, AHK / Bestellt am 29.12.2023, Prod. 21.03.2024, EZ 21.06.24

    XPEL Lackschutz-Teilfolierung / RONAL 8,5 x20 ET 40 mit Michelin CrossClimate 2 SUV 235/50 R20 / KONIs seit 07.2025

    Reines Privatfahrzeug! Kein Leasing. 17.000 km / Jahr, mehrheitlich elektrisch unterwegs. Wallbox und Garage vorhanden.

  • Da kommen jetzt unterschiedliche Themen zusammen, die tatsächlich heute mit den automatischen, sensorgesteuerten Systemen anders funktionieren. Danke für die Links und Hinweise.


    - Zum einen nutzt das KPC die hintere Bremse, um die Karosseriebewegungen zu reduzieren. Das ist aber nur ein Teil dessen, was man zum gewollten Verzögern oder gar zum Bremsen bis zum Stillstand nutzt.


    - Das nächste ist, dass die automatischen Systeme die HA-Bremse nutzen, um die Geschwindigkeit zu kontrollieren. Hier reden wir dann von 65km/h wieder auf die eingestellten 60 km/h, wenn es etwas den Berg runter geht. Oder von 70 auf 50, wenn der Tempomat umgestellt wird. Das sind alles keine Bremsungen, die die Hinterräder zum Blockieren, oder auch nur in die Nähe davon bringen würden. Die haben auch einen längeren Regelweg, bis die neue Geschwindigkeit erreicht sein muss. Und ja, damit kann man die Bremse vorne entlasten und für "echte" Bremsungen kühl halten und das Eintauchen vorne reduzieren.


    - Aber alles was der Fahrer selbst an Verzögerung mit dem Bremspedal einleitet, geht zuerstmal an die Vorderachse, weil das die kräftigste Bremse ist, die erstmal ohne Blockieren Energie vernichten kann und selbst wenn sie mal kurz blockiert, bis das ABS wieder aufmacht, keine großen Einflüsse auf die Fahrstabilität wirken. Hier weiß nur der Fahrer, bis zu welchem Punkt das Fahrzeug stehen soll oder auf welche Geschwindigkeit das Fahrzeug heruntergebremst werden soll.


    Natürlich kann man mit den heutigen Regelmöglichkeiten die Hinterachse immer stärker mitnutzen, was ja auch dem Gesamtsystem nutzt. Dass man heute einen 2,5t Koffer trotzdem auf 35m von 100 auf Null bremst, während früher ein 1,2t Fahrzeug mit unter 40m gute Bremsen attestiert bekam, muss ja irgendwo herkommen.

    CX-60 D 254 Takumi mit ziemlich allem drin, inkl. Panorama, AHK, Webasto Standheizung, KONI-Dämpfer und Pfft-Pfft-Pfft. Ezl. 07/2023 - Prod. 13.03.2023 - Connect 14018 (seit 09/2024)

    Ex-Citroen-C5 Tourer Fahrer. Sonst noch Opel Corsa 130PS und Mercedes-Benz W124 - der 3,3l 6-Zylinder ist mein sparsamstes Auto !

  • Hi Marc,


    vielleicht sich doch einmal intensiver mit Physik beschäftigen.


    Dazu findet sich auch einiges im Netz, sofern die Basis Fakten gerade nicht abrufbar sind.


    Im übrigen habe ich ein Fully von Rose und auch genau dort kann ich das nachvollziehen, Intensität der Nick-Bewegungen beim Bremsen, vorne oder hinten, sind hier subjektiv völlig gleich.

    Das ist auch logisch, denn die Masse ist gleich und damit auch die Massenträgheit und der Schwerpunkt, bei gleicher Verzögerung ist es vollkommen egal, welches Rad verzögert, vorne taucht das Bike identisch ein.


    Die Gesetze der Physik sind nicht verhandelbar, egal, was Jemand vor irgendwelchen Kameras erzählt.


    Viele Grüße,

    Norbert

    🇩🇪 Diesel 254 PS Homura mit allen Austattungen, außer PAN / PD: Mitte Juni 2023

    SR: Hankook iON EVO SUV 235/50R20 / WR: Michelin Pilot Alpin 5 SUV 235/50R20

    4 Mal editiert, zuletzt von Norbertus60 ()

  • Falsch Nobertus - beim Fully bist du selbst die Hauptmasse - zudem dem noch mit hohem Schwerpunkt - aufgrund deiner Trägheit taucht das Fully natürlich auch vorn ein wenn du hinten bremst.

    Die Gewichtsverhältnisse und der starre Aufbau/Verbindung der Hauptmasse beim PKW ändern das Verhalten beim Bremsen. Wenn du beim PKW nur mit der HInterachse bremst taucht der kaum bzw vernachlässigbar vorne ein - natürlich auch abhängig von der Gewichtsverteilung des PKW. Du kannst dein Fully da nicht mit einem PKW vergleichen.

    🇩🇪CX60 D254 Homura Machine Grey , Baudatum 01/2024

  • Ich will mein Fully auch überhaupt nicht mit einem Auto vergleichen, bin nur auf Marc eingegangen.


    Wenn ihr Euch mit Physik nicht auskennt, dann ist jetzt auch bei mir hier Schluss.

    Könnt ihr ja alles selber nachlesen, jeder wie er will.


    P.S.: Die Begrifflichkeit Hauptmasse gibt es überhaupt nicht in der Physik.


    Ein schönes Wochenende und viele Grüße,

    Norbert

    🇩🇪 Diesel 254 PS Homura mit allen Austattungen, außer PAN / PD: Mitte Juni 2023

    SR: Hankook iON EVO SUV 235/50R20 / WR: Michelin Pilot Alpin 5 SUV 235/50R20

    Einmal editiert, zuletzt von Norbertus60 ()

  • Ich möchte hiermit meine abgrundtiefe Abneigung gegen diese Art von Antwort und Umgangsformen zum Ausdruck bringen!


    Überhaupt lässt dies hier im Forum allzu oft sehr zu wünschen übrig. Eigentlich sollten hier alle über 18 sein.

    Mehr sage ich dazu nicht.

    Viele grüße, Marc

    CX-60 PHEV in der Farbe der Liebe <3

    Alle Pakete, Pano, AHK / Bestellt am 29.12.2023, Prod. 21.03.2024, EZ 21.06.24

    XPEL Lackschutz-Teilfolierung / RONAL 8,5 x20 ET 40 mit Michelin CrossClimate 2 SUV 235/50 R20 / KONIs seit 07.2025

    Reines Privatfahrzeug! Kein Leasing. 17.000 km / Jahr, mehrheitlich elektrisch unterwegs. Wallbox und Garage vorhanden.

  • Was gefällt dir denn an dieser Antwort nicht? Und wo siehst du Umgangsformen, die nicht gut sind?


    Ich meine das ernst, beschäftige dich mal damit. Ist ja nicht böse gemeint.

    Im Gegenteil, schätze deine Beiträge (fast) immer sehr.


    Ich bin deutlich über 18.


    Viele Grüße,

    Norbert

    🇩🇪 Diesel 254 PS Homura mit allen Austattungen, außer PAN / PD: Mitte Juni 2023

    SR: Hankook iON EVO SUV 235/50R20 / WR: Michelin Pilot Alpin 5 SUV 235/50R20

    Einmal editiert, zuletzt von Norbertus60 ()

  • Danke für die ausführlichen und weiterführenden Antworten! Dann hoffe ich mal, dass auch die Bremsen meines CX-60 254 mit 40'000 km noch nicht dran sind.


    Was ich aus den Antworten entnehme: die automatische KPC Regulierung (Bremsen des hinteren Rades auf der Innenseite der Kurve) zur Stabilisierung wird natürlich durch meine Fahrweise beeinflusst.

    Das würde mir auch erklären, warum mein CX-60 bei den vielen Pässefahrten hinten so viel Bremsstaub entwickelte, wogegen mir dies vorher bei langer Fahrt Deutschland/Dänemark nicht aufgefallen ist.


    Noch was zu den Umgangsformen: es ist enorm schwierig die "Gemütshaltung" bei geschriebenen Posts zu erkennen. Je nach Wortlaut kann dies dann zu schroffer oder gar angriffiger Ausdrucksweise interpretiert werden.

    Darum ist es ja explizit auch ein NoGo bei Streitereien, Korrekturen usw. z.B. soziale Medien zu benutzen. Wer es noch kennt - SMS - war eine Paradebeispiel dazu: beschränkte Anzahl Wörter machten aus manchen Mitteilungen gleich eine Kriegserklärung ...

    Will damit nur sagen, dass ich auch schon bei der einen oder anderen Antwort dachte, dass diese jetzt grenzwertig formuliert sei. Nur eben, wenn diese mit einem Lächeln gesprochen worden wäre, würde ich das anders interpretieren. Lassen wir mal unsere Gedanken bei kritischen Posts davon leiten, dass niemand böse Absichten hat. Klar ehrverletzende oder beleidigende Posts sind ein anderes Thema und inakzeptabel. Aber das ist hier in diesem Forum so nicht der Fall!

    Gute Fahrt und wenig Bremsstaub!

    CH - Mazda CX-60 Homura 254er Diesel - mit AHK für die Wohndose - ideales Reisefahrzeug und genügend Anhängelast mit Reserve, 4X4 zieht Wohndose überall raus. 8)