i-Stop ausgefallen

  • ....genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht.

    Geht es den anderen eventuell auch so?

    Die heißen Tage fangen ja erst an und es wäre ja schade wenn im Sommer die I- Stopp Funktion nur wenig eingreift oder das schöne Segeln ausbleiben würde.

    CX 60 D200 Exclusive-line in Rot ( die Front und die nicht lackierten Radläufe gefallen mir besser als bei Homura oder Takumi ) Leder ; AHK ; alle Zusatzpackete ; außer Panoramadach,

    Konidämpfer ohne Federwechsel, Sommeräder 235/ 20"; Winterräder 245er 20"

    EZ 12.2023. Durchschittsverbrauch 6,3 Liter

  • Hallo zusammen,

    Mein iStop ging jetzt auch ein paar Tage nicht, am 7.5. erfolgte der Einbau der AHK,

    scheinbar wurden auch ein paar Software Updates vorgenommen. Keine Fehlermeldung "Ready" stand auch da, Rekupation und Unterstützung durch den E-Motor hat auch alles Funktioniert nur das "Motor aus" nicht, ein Abklemmen der 12V Batterie für ein paar Minuten hat jetzt Erfolg gebracht.

    Morgen geht es 850km nach Rügen, ich werde dann ein kurzes Update geben,

    MfG Basti

    2025 CX-60 Homura; D254, Platinum Quartz,, Co & So, AHK,

    EZ 03/25

  • Darf ich fragen warum ihr Start/Stop nicht ausmacht ? Klar spart bißchen sprit aber schlecht für dem Motor (Diesel)

    Oder hat Mazda das anders gelöst?

    Sorry für die dumme Frage ☺️

  • Darf ich fragen warum ihr Start/Stop nicht ausmacht ? Klar spart bißchen sprit aber schlecht für dem Motor (Diesel)

    Mazda i-Stop ist ein Hybrid-System, das auch während der Fahrt rekuperiert, d.h. den Akku lädt, über den E-Antrieb beim Beschleunigen/Anfahren unterstützt, den Motor auch während der Fahrt ruhigstellt, und eben weit mehr ist, als so ein Starter-Start-Stop am der Ampel. Der gehört zum Gesamtsystem dazu und ist keine Alibi-Nummer. Und macht den CX-60 Diesel so sparsam im Vergleich zu anderen Diesel-SUV.


    Bis auf einzelne, wenige Situationen funktioniert der sehr präzise und ausgefeilt, so dass es beim Fahren nicht nachteilig erscheint, wenn der Motor mal aus ist. Wenn man den Diesel braucht, ist er schon/sofort wieder da.


    Wie lange der über die Jahre durchhält, weiß fast noch keiner, da er selbst bei 2-Jährigen Fahrzeugen eigentlich gut funktioniert, und ich habe bisher nur die Hybrid-Batterie als möglichen Schwachpunkt wahrgenommen. Die kann aber auch bei Nicht-Nutzung aufgeben. Beim Motor wird das theoretsich diskutiert, aber ich bin der Überzeugung, dass er dafür gebaut und entsprechend ausgelegt wurde und habe bisher im Forum keine Auffälligkeiten wahrgenommen.


    Also warum soll man i-Stop abschalten? Ja, man braucht etwas Zeit, um das System kennenzulernen, wann und wie es eingreift, aber ich habe mich voll darauf eingestellt. Die Infografik in Fahrzeuginformation - Kraftstoffverbrauch ist zwar nicht sehr präzise, die ODE-Jünger rollen sicherlich gleich wieder die Augen, aber sie hilft ganz gut zu verstehen, wann Diesel und wann E-Motor arbeiten.

    CX-60 D 254 Takumi mit ziemlich allem drin, inkl. Panorama, AHK, Webasto Standheizung, KONI-Dämpfer und Pfft-Pfft-Pfft. Ezl. 07/2023 - Prod. 13.03.2023 - Connect 14018 (seit 09/2024)

    Ex-Citroen-C5 Tourer Fahrer. Sonst noch Opel Corsa 130PS und Mercedes-Benz W124 - der 3,3l 6-Zylinder ist mein sparsamstes Auto !

  • Also warum soll man i-Stop abschalten?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    CX60 D200 RWD Mj.'25, Exclusive, COSO, DRAS, AHK, 18" Michelin Primacy 4 auf CMS-C22; EZ: 1.4.2025; ~50% Langstrecke mit Hänger

    Verbrauch bisher durchschnittlich: Landstraße 4,4 / Stadt & Kurzstrecke 5,5 / 100kmh mit 1T Hänger 6,8 L

    vorher: C5 HDI165 Exclusive Tourer Bj.'14, mit 337tkm verkauft.

  • palone : Leider reicht mein Internet im Urlaub für Video nicht aus, daher eine inhaltlich eingeschränkte Antwort auf das Video mit Mercedes-Startknopf. Und das dauert auch noch eine Weile...


    Auch ich habe immer wieder meine Bedenken, wenn der Motor ständig an und aus geht. Einfach kontinuierlich durchlaufen lassen müsste doch am schonendsten fürs Material sein. Nur leider nicht für den Spritverbrauch. Ob sich das am Ende rechnet? Müsste man mal einen Vergleich mit einem Monat immer die gleichen Strecken mal mit und mal ohne i-Stop fahren. Für mich gehört es dazu.


    Zu dem Thema wird es fast nur MEINUNGEN geben, bei denen jeder die für ihn relevanten Argumente priorisiert. Der Verschleiß wird größer sein, aber wenn der so dimensioniert ist, dass er statt 500.000km nur noch 200.000km hält, kann mir das mit 10.000km/Jahr egal sein. Und Start-Stop ist eben nicht gleich i-Stop. Im Video geht es vermutlich nicht konkret um den 3,3l Mazda-Diesel.


    MIK Motor hat sicherlich Recht mit den Schwachstellen, auf die er hinweist und weshalb er sehr (für mich etwas zu) plakativ warnt. Aber er sieht ja als Motoreninstandsetzer immer nur die defekten Autos. Und dass er DIESES Problem beheben kann, hat sich vermutlich auch rumgesprochen.


    Wie gesagt, ich konnte das Video nicht anschauen, aber kennt er auch die Schadensentwicklung im Gesamtbestand? Ist seine Warnung vor dem Start-Stop dann auch wirklich für die Masse relevant, oder kennt er nur die Serie von Montagsautos, die dann bei ihm landen?


    Ich bin bei solch plakativ aufgezogenen Videos eigentlich so abgeschreckt, dass ich sie schon gar nicht mehr anschaue oder sie erstmal sehr kritisch hinterfrage, womit ich dem einen oder anderen vermutlich sogar unrecht tue, wenn er in der Sache evtl. doch recht hat.


    Ich kann's nicht beurteilen und bleibe bei MEINER MEINUNG, dass die Mazda-Jungs und -Mädels dabei schon keinen Mist entwickelt haben, auch wenn sie sich vielleicht beim Fahrwerk nicht unbedingt als Könner hervorgetan haben. Die können nicht alles verbocken. Wir werden es im Lauf der nächsten Jahre sehen... Ich fahre weiter mit i-Stop, jeder andere darf das gerne anders handhaben.


    Ich mag nur keine pauschalen "Vor-Verurteilungen", dass Start-Stop immer böse ist, auch wenn man sich mit den unterschiedlichen Systemen noch nicht auseinandergesetzt hat.

    CX-60 D 254 Takumi mit ziemlich allem drin, inkl. Panorama, AHK, Webasto Standheizung, KONI-Dämpfer und Pfft-Pfft-Pfft. Ezl. 07/2023 - Prod. 13.03.2023 - Connect 14018 (seit 09/2024)

    Ex-Citroen-C5 Tourer Fahrer. Sonst noch Opel Corsa 130PS und Mercedes-Benz W124 - der 3,3l 6-Zylinder ist mein sparsamstes Auto !

    Einmal editiert, zuletzt von FRX ()

  • Ich mag nur keine pauschalen "Vor-Verurteilungen", dass Start-Stop immer böse ist, auch wenn man sich mit den unterschiedlichen Systemen noch nicht auseinandergesetzt hat.

    das 'system' ist hier irrelevant - ob Riemen- oder Wellen Generator/Motor für's Anschmeissen des Motors und welche Energiequelle ist nicht das Thema.


    Es geht bzgl der Gleitlager von Kurbelwelle und Pleuel einzig um Reibung und Verschleiß bei Stillstand/Neuanlauf (Ölpumpe steht = kein Öldruck) oder Betrieb = Öldruck und Ölfilm halten die metallischen Teile im Ölfilm berührungslos und die Lager laufen verschleißfrei. Diese Effekte werden im Video durch Versuche gezeigt und der Verschleiß dokumentiert.


    Richtig ist dass es den Nutzer, der nur eine Laufleistung von 150tkm ansteuert, nicht interessieren muss. Bei Ziel >300tkm sieht das anders aus.

    CX60 D200 RWD Mj.'25, Exclusive, COSO, DRAS, AHK, 18" Michelin Primacy 4 auf CMS-C22; EZ: 1.4.2025; ~50% Langstrecke mit Hänger

    Verbrauch bisher durchschnittlich: Landstraße 4,4 / Stadt & Kurzstrecke 5,5 / 100kmh mit 1T Hänger 6,8 L

    vorher: C5 HDI165 Exclusive Tourer Bj.'14, mit 337tkm verkauft.

  • Diese Effekte werden im Video durch Versuche gezeigt und der Verschleiß dokumentiert.

    Das mag für den VW TDI Motor passen, der Mazda Motor ist aber nicht nur anders aufgebaut, das Start-Stopp System funktioniert komplett anders, dadurch das es ein Integrierter Startergenerator ist sind die Anlaufmomente und auch die Belastungen der Lager anders. Dazu kommt, dass die Belastung der Lager bei einem 6-Zylinder durch den Massenausgleich erst recht ganz anders sind.


    Dann kommt noch dazu, dass der T3-VPTH extrem leichte Alu-Kolben hat - VW hat dazu auch schon immer Probleme mit dem Öldruck im Leerlauf. Per OBD kann man den Öldruck schön verfolgen, der springt bei unserem Motor nahezu instant wieder auf 3 Bar.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich halte das bei unserem Motor für absoluten Quatsch.

    🇩🇪 Mazda CX-60 e-SKYACTIV D 254 Takumi, Deep Crystal Blue, Driver-Assistance + Convenience&Sound (Gebaut 07.2023)