Fahrwerk (Hinterachse) - Fahrwerksoptimierung / Lösungen

  • Ein vergleichbarer x3 40d kommt bei mir mit den 2 Paketen, 20 Zoll, Pano Dach und den notwendigsten sofort bei 80k raus. Für deine knapp 75k bekommst du keinen gleich ausgestatteten X3.

    Ich habe damals vor 13Jahren für das gleiche Geld, welches ich vor 1,5 Jahren den CX60 bezahlt habe meinen F31 330d gekauft - und der war bei weitem nicht so gut ausgestattet, wie der CX60.

    Jetzt zu behaupten ein gleich gut ausgestatteter SUV von BMW, Mercedes Audi kostet lediglich 5k mehr als der Mazda ist schlicht falsch.

    Vielleicht mit Spezial Leasingraten irgendwie Abbildbar - aber beim Kauf kommst du mit den 5k Aufpreis auf keinen Fall aus.

    Hab das jetzt nur beim aktuellen x3 geprüft , - welcher aufgrund seiner ausgeprägten Hässlichkeit sowieso niemals bei mir auf dem Hof landen würde. Den Vorganger hätte ich mir noch vorstellen können damals.

    🇩🇪CX60 D254 Homura Machine Grey , Baudatum 01/2024

  • Jetzt zu behaupten ein gleich gut ausgestatteter SUV von BMW, Mercedes Audi kostet lediglich 5k mehr als der Mazda ist schlicht falsch.

    Hab ich auch nicht - ich hab keine konkrete Differenz erwähnt. Ich hab nur gesagt, dass ein vergleichbarer CX-60 an den 70k schrammt und ein vergleichbarer X3 etwas über 75k landet.


    Der aktuelle X3, gleich ausgestattet - abgesehen von 20" Alufelgen - liegt bei (jetzt gerade, 22.08.2025 im Konfigurator gecheckt) 78,1k, mit den Fahrassistenzpaketen die der CX-60 hat, mit großem Soundsystem, adaptiven LED Scheinwerfern, Sitzheizung, Sitzkühlung, Sonnenschutzverglasung (wobei das eigentlich Unfair ist, laut Katalog gehört da eine UV-Schutzfolie mit dazu, die der CX-60 nicht hat) und Lenkradheizung.

    Und ja - der X3 würde bei mir auch nicht auf dem Hof landen, dafür ist er nich nur außen zu Hässlich...aber es ändert nix daran, dass es hier "nur" knapp 10k Euro unterschied sind. Und ich weiß, dass ich bei BMW mehr Rabatt bekommen würde, als bei Mazda (allein schon, weil BMW für Flottenkunden ab 10 Autos ganz andere Konditionen hat, als Mazda).

    Ein CX-60 Takumi ist im Konfigurator, mit ein paar Dingen aus dem Zubehör um ihn Richtung X3 zu schubsen, bei 66,7k. Das sind also 11,4k Unterschied in der Preisliste.


    Wenn man jetzt "richtig" Fair ist, muss man beim Mazda aber noch mal minimum 1500 Euro drauf rechnen, für Dinge die es beim CX-60 nur im nicht-Mazda Zubehör oder gar nicht gibt. Das sind z.B. Sonnenschutzrollos, Ambientenlicht, in der Höhe Verstellbare Lordosestütze, Dashcam mit Kamera nach Hinten und Innenraumkamera

    Mazda's letzte Preiserhöhung ist aus meiner Sicht und gerade in Bezug auf das Fahrwerk und die Software nicht akzeptabel. Beim BMW kostet das Adaptive Fahrwerk 1100 Euro Aufpreis. Bei Audi im Q5 kostet das Luftfahrwerk bissl was über 2000 Euro Aufpreis. Wenn Mazda dem CX-60 jetzt ein Adaptives Fahrwerk für 2000 Euro "gönnt", sieht die Sache wieder anders aus, weil dann der CX-60 immer noch "um die 70k" liegt, dann aber nur noch Peanuts nicht hat (und weiterhin eine scheiß Getriebeabstimmung mit aktivem Tempomaten...) über die man hinweg sehen kann.

    Oder wenigstens die Koni Dämpfer so im Zubehör, dass man sie mit in die Leasingrate mit rein rechnen kann.

    🇩🇪 Mazda CX-60 e-SKYACTIV D 254 Takumi, Deep Crystal Blue, Driver-Assistance + Convenience&Sound (Gebaut 07.2023)

  • nexusband Das Fahrwerk meines 23er cx 60 ist und bleibt weiterhin kein gutes. Aber durch das letzte Update gestern habe ich im Getriebe wesentlich weniger Geräusche und die schaltvorgänge sind deutlich komfortabler. Fraglich wie lange es anhält. Aber stand heute ist das Getriebe so perfekt wie es grad ist. - und ja ich wundere mich selbst drüber, denn damit habe ich nie mals mehr gerechnet.

    Mazda CX 60 3.3l 254PS Homura mit allem außer Panoramadach EZ: 04.2023 Ehemaliger Vorführwagen mit 25tkm gekauft. Baujahr 2022

  • Bei jedem Update ist das Getriebe für 1–3 Tage komfortabel, danach wird es leider wieder schlechter

    Mazda cx60 Plugin Hybrid 327ps Houmra red soul Crystal Produktion 11.2023 Zulassung 03.2024. aktuell 10000km gefahren.

  • Moin, vielleicht kann sich ja mal der ein oder andere Modell 2025 Fahrer ( Diesel & PHEV ) beim nächsten Räderwechsel sein Handy schnappen und mal die Beschriftung der Dämpfer fotografieren.


    Gruss Dirk

    MAZDA CX-60 AWD PHEV Aut. HOMURA, elektr.AHK, Panorama ; 30mm Spurverbreiterung VA/HA

    EZ_02_2023 ; Rhodium White Metallic;

    FIN 1179XX

  • Nachdem ich nun die F Dämpfer schon ein paar Monate habe, ist das dumpfe Gepolter bei langsamer Fahrt über kleine Unebenheiten wieder da. War nach dem Einbau viel geringer.


    Am Reifendruck liegt es nicht. 2,3 - 2,7: Gepolter bleibt. Den Kofferraum habe ich schon doppelt mit Alubutyl beklebt. Kein Erfolg.


    Manchmal ist es mehr, manchmal weniger. Weg ist es fast nie.


    Können das die Dämpfer sein? Oder doch fehlende Dämmung an irgend einer Stelle?

    CX-60 PHEV, EZ 12/2022

    Arctic White

    Homura

    Sound, Driver & Conv. Paket

    28.000km

  • Die Dämpfer sind es grundsätzlich nicht. Klar ist, dass es ab einer bestimmten Tiefe der Unebenheit poltert. Das haben auch Fahrzeuge mit KONI‘s. Die Ursachen für das ständige Poltern liegen woanders, Stichwort Verkleidungen unterflur und andere „lose“ Teile, die aneinanderprallen, da sie nicht gegeneinander gedämmt sind. Das ist aber nicht mehr Thread-Thema.


    Gruß Dietmar

    🇩🇪 CX-60 D254 AWD / Homura / Machine Grey / alle Pakete + Panoramadach

    KONI Special Active Stoßdämpfer VA+HA / EIBACH Spurverbreiterung 30 mm VA+HA / MICHELIN Pilot Sport 4 SUV 235/50 R20 104Y

    WEBASTO Standheizung / Kamerareiniger / Keramikversiegelung

    PD: 04.04.2023 / Connect: 14024 / Navi: 2025 Q2 24Q4 / Gracenote: 1.1.1.03119

  • Klar ist, dass es ab einer bestimmten Tiefe der Unebenheit poltert.

    ..hier spielt der D200 seine Stärken aus, s.technische Daten -> Hinterachse:


    TechDatCX60.png


    der D200 ist auf Komfort abgestimmt und schwebt mit den 18" Michelin und 2,3 bar fast schon wie der C5 mit dem legendären Hydractive III Fahrwerk. Absolut ruhig und keinerlei Poltern; in dieser Hinsicht sind das 2 völlig verschiedene Autos.


    Die Fahrdynamik profitiert ebenfalls sehr von den geringeren ungefederten Massen vorn sowie hinten - der geht auch auf schlechten Straßen sensationell gut und ohne Poltern oder Versetzen durch die Kurven. Das Fahrwerk rangiert in dieser Konfiguration klar in der Top Liga in Bezug auf bester Balance zwischen Fahrdynamik und Komfort inklusive Abrollgeräuschen. Tatsächlich ist es viel besser, als ich es mir vorher bei der Zusammenstellung der Konfiguration vorgestellt bzw erhofft hatte (probefahren konnte ich sowas ja nicht). Schade ist nur, dass Mazda diese Konfiguration in den besseren Ausstattungslinien nicht einmal anbietet und der Kunde nachträglich noch selbst aktiv werden muß.

    CX60 D200 RWD Mj.'25, Exclusive, COSO, DRAS, AHK, 18" Michelin Primacy 4 auf CMS-C22; EZ: 1.4.2025; ~50% Langstrecke mit Hänger

    vorher: C5 HDI165 Exclusive Tourer Bj.'14, mit 337tkm verkauft.

  • palone


    Woher hast du diese Gegenüberstellung der technischen Daten? Bezieht sich das auf das MJ2025 oder auf die Vorgängergeneration? Wenn ich mich richtig erinnere, hat MAZDA die HA-Konstruktion mit MJ2025 geändert.


    Wie dem auch sei, generell sollten wir bei der Beurteilung des Fahrwerkes immer zwischen den Modelljahren, dem HW-Zustand der Dämpfer und der Motorisierung unterscheiden.


    Dass ein CX-60 als RWD mit 18“-Felgen und entsprechenden Reifen besser gedämpft ist, steht außer Frage. Kommt bei Auswahl des nächsten CX-60 auf jeden Fall mit in die Auswahlliste.


    Ich werde mir deshalb nicht, nach nur 2 Jahren, einen neuen CX-60 zulegen. Der AWD aus 2023 ist nämlich optimierbar, was den Komfort und die Geräusche angeht. Bin mit meinem dahingehend schon weit fortgeschritten, wobei ich noch nicht am Ende angekommen bin (hätte ich doch nur eine Hebebühne, um selber zu schrauben).


    Gruß Dietmar

    🇩🇪 CX-60 D254 AWD / Homura / Machine Grey / alle Pakete + Panoramadach

    KONI Special Active Stoßdämpfer VA+HA / EIBACH Spurverbreiterung 30 mm VA+HA / MICHELIN Pilot Sport 4 SUV 235/50 R20 104Y

    WEBASTO Standheizung / Kamerareiniger / Keramikversiegelung

    PD: 04.04.2023 / Connect: 14024 / Navi: 2025 Q2 24Q4 / Gracenote: 1.1.1.03119