Beiträge von Dietmar

    AchimBoett


    Hallo Achim,


    hier ist das ganz gut beschrieben:


    Widerstandsmessung; 2-, 3- und 4-Leiterschaltung - Wie funktioniert diese und was ist zu verwenden?
    Widerstandsmessung, Widerstandsthermometer-Messung: Dieser Blog Post erklärt, wie diese Messung mit 2-, 3- oder 4-Leiterschaltungen funktioniert.
    blog.beamex.com


    Für präziseste Ergebnisse kommt man an einer 4-Leiterschaltung nicht vorbei. Die Frage ist, wie hoch die Messwertabweichung an der Autobatterie mit der 2-Leitermethode ist.


    Gruß Dietmar

    Batterie Innenwiderstand misst man mit einem 'Kelvin 4-Draht' Tester.

    Ob man für eine Widerstandsmessung an einer Auto-Batterie unbedingt ein 4-Leiter-Messgerät benötigt, soll jeder für sich entscheiden. Da der IR der Batterie für mich nicht sicherheitsrelevant ist, reicht m.E. eine 2-Leiter-Messung völlig aus. Man misst ja (fast) direkt am Widerstand und kann Leitungswiderstände vernachlässigen. Dann sind die 70€ für solch ein spezielles Messgerät unnötig.


    Gruß Dietmar

    palone


    Vielen Dank für den Hinweis auf den Innenwiderstand. Hatte ich noch gar nicht auf‘m Schirm.


    Im Netz fand ich folgende Tabelle (https://sicherungsbelegung.de/…e-innenwiderstand-tabelle)


    IMG_0024.jpg


    Demnach wären etwa 4,5 mOhm bei 70 Ah „normal“. Hätte ich die Problematik schon beim Kauf des Autos gekannt, hätte ich damals schon gemessen/ausgelesen. Denn wie du schon schreibst und es überall zu lesen ist, kommt es auf die Verschlechterung des IR über die Zeit an.


    Messung am Fahrzeug mit FLUKE schlug soeben fehl, aber wozu gibt es OBD? BATT_RES in den MAZDA-Pid‘s gefunden und ausgelesen. Anzeigewert 4,37 mOhms. Ob das jetzt eine Verschlechterung gegenüber dem Neuzustand oder ein Top-Zustand ist? Keine Ahnung. Ich tendiere eher zum Top-Zustand 😉


    IMG_7130.jpeg


    Gruß Dietmar

    Mr.Smartier


    Hallo Martin,


    es kann sein, dass dein CX-60 (FIN/VIN) nicht unter den R090/24 fällt, da deiner MJ2024. Ich weiß nicht, wie beim MH gesucht wird: TSB nach FIN/VIN oder nach der TSB-Nummer. Ich selbst habe den R090/24 nicht gesehen, im CX-70 Forum ist er auch nicht aufgeführt. Mein fMH fand ihn, nachdem ich auf ein anderes Problem hingewiesen hatte. Siehe:


    Beschlagene Scheiben


    und hier


    Beschlagene Scheiben


    und hier


    Beschlagene Scheiben


    Gruß Dietmar

    Nicht so richtig nachvollziehbar für mich warum einmal rund 600 km und dann malm1.100 km.

    Weil die Rußpartikelbildung hauptsächlich von der Motorlast abhängt. Und die steigt eben auch mit der durchschnittlichen Geschwindigkeit, und mit dieser wiederum der Verbrauch. Alles vereinfacht dargestellt.


    140 km/h Dauergeschwindigkeit auf der AB bei Wind und Regen, Verbrauch 8 Liter => 485 km, d.h. ich hatte 2 Regenerationen auf einer Fahrt von 530 km.


    Nur mal angenommen, man könnte konstant 53 km/h im 7. Gang fahren, käme man locker über 2000 km bis zur nächsten Regeneration, weil kaum Motorlast und sehr geringer Verbrauch.


    Gruß Dietmar