Beiträge von FRX

    Am Ende muss einer dafür die Verantwortung übernehmen, dann kann man das tun. ... Wenn man die Erfahrung hat und sich gut mit der Technik auskennt, man sich auf die Herstellerangaben verlassen kann, wenn man die Auswirkungen einschätzen kann, wird es normalerweise gut gehen.

    OK, die Argumente und Erklärungen sind für mich nachvollziehbar, hatte ich so nicht auf dem Schirm, und damit ziehe ich mich auf meinen letzten Absatz zurück und bin gespannt, wie's weiter geht.

    Was soll an Alufelgen blühen? Also bei meinen Felgen blüht da nichts.

    Naja, wenn ich alte Mercedes-Alufelgen aus Schlaggewicht-Zeiten suche, sieht man nach dem x. Reifentausch schon, wo früher mal Schlaggewichte dran waren, und bei meinem passen leider keine Klebegewichte. Also doch alle paar Jahre die Felge mal richten und lackieren lassen. Die Macken am Felgenhorn kommen dann eben nicht alle vom Bordstein...


    Insofern bin ich auch eher ein Fan von Klebegewichten im nicht-sichtbaren Bereich, wobei der Reifen-Fuzzi auch dort einigermaßen pfleglich mit der Felge umgehen sollte, wenn er die alten Gewichte wegkratzt.

    Gegenfrage, was ist bei Herstellern, die Radschrauben verwenden? Originalfelgen, Spurplatten und längere Schrauben, innerhalb der 2%-Grenze nie ein Problem gewesen. Keine Fragen nach Festigkeit, Freigaben oder sonst irgendwas. Wo soll hier der Unterschied zu längeren Rändelbolzen sein?

    Radschrauben sind gängige, ersetzbare Teile, deren Festigkeiten, etc. definiert sind und mit deren Werten etwas berechnet werden kann. Damit arbeiten sowohl die Hersteller selbst, als auch die Felgenhersteller, etc. Dafür gibt es nach meiner Einschätzung festgelegte Mechanismen, die auch die Spurplattenhersteller berücksichtigen.


    Wenn es aber seitens Mazda keine anderen Radbolzen für das Fahrzeug gibt, woher nimmt dann jemand die Festigkeitswerte, ... für Nachbauten und wer kann ihm diese berechnen? Natürlich kann ein Spurplattenhersteller bei Mazda irgendwo in der Technik anfragen und sich die Daten (gegen Gebühr) geben lassen. Wenn einer ein Gutachten für die Teile liefert, hat er das vorher auch geprüft. Es hat aber vermutlich schon seinen Grund, dass die CX-60 Platten für den CX-80 gerade noch zurückgehalten werden, weil die Berechnungen eben nicht leuchtend grün sind.


    Und meine Denkweise bei den Radbolzen ist dann eben: wenn einer wegen Überlastung bricht, müssen die restlichen dann den gesamten Part des gebrochenen abfangen, also nicht nur die 2% mehr, sondern dann 22% mehr, und dann geht das nicht lange, bis die schnell nacheinander aufgeben, wenn sie eigentlich schon die 2% nicht schaffen.


    Am Ende muss einer dafür die Verantwortung übernehmen, dann kann man das tun. War schon immer so und es wird (zum Glück) immer welche geben, die etwas neues ausprobieren wollen, sonst gäbe es keinen Fortschritt. HVO100 im Mazda, sonst Fahrwerk, Felgen, ... Wenn man die Erfahrung hat und sich gut mit der Technik auskennt, man sich auf die Herstellerangaben verlassen kann, wenn man die Auswirkungen einschätzen kann, wird es normalerweise gut gehen. Ich warne bei Radbolzen nur davor, "mal was auszuprobieren".

    Solche Probleme mag jeder anders empfinden.

    Ja, das trifft es ganz gut. Mein letztes Auto hatte nahezu keines der Assistenzsysteme, also gehören die Unzulänglichkeiten bei mir irgendwie mit dazu, auch wenn sie mich ärgern. Im Urlaub musste ich regelmäßig die Lane warning deaktivieren, da auf den schmalen Sträßchen ohne echten Fahrbahnrand ständig sehr dramatisch gewarnt wurde, das konnte man auf Dauer nicht ignorieren.


    Parallel dazu habe ich über die Jahre in den Mercedes-Modellen der A, B und manchmal C-Klasse gelegentlich verfolgen können. Immer wenn ich dachte, die wären jetzt echt toll, kamen nach 150km auch dort die ärgerlichen Situationen, die mir gezeigt haben, dass die nur andere Schwächen und Stärken haben.


    Wenn man Glück hat, treten die Schwächen in den seltenen Fahrsituationen auf und nicht in der, die man jeden Tag fährt.

    Hat glaube noch keiner gemacht, wobei das wirklich die bessere Lösung wäre - da kein Problem mit den Taschen in der Felge.

    Sind die Stehbolzen denn prinzipiell überhaupt austauschbar beim Mazda - d.h. nur eingepresst /geschlagen ?

    Wenn Mazda selbst keine längeren Stehbolzen freigibt - und ich habe noch nirgends davon gehört, denn ab Werk würde das bedeuten, dass Mazda plötzlich "dickere Felgen" hätte - hilft es auch nicht, die "Maße" zu kennen.


    Die müssen für die Massen, Schwingungen, Schlechtweg, .. berechnet und getestet werden, und das macht niemand, bzw. kann auch niemand außer Mazda, bzw. deren Support. Einfach "passende" Bolzen verwenden bedeutet, dass die einfach in einem Schlagloch auf der Autobahn abbrechen können und das Dreirad zum Familiensarg wird.


    Daher nochmal die Zusammenfassung:

    - zugelassene Bolzenänderungen mit Durchsteckplatten sind hier unbekannt,

    - beim CX-60 zugelassene Spurplatten sind im Moment, wie auch Sparko verlinkt hat, für den CX-80 aktuell noch nicht verfügbar.

    Auch bei den Mazda Kompletträdern muss man auf den Geschwindigkeitsindex achten, nicht nur auf die Reifenmarke und den Preis (oder die Verfügbarkeit beim eigenen fMH).


    Mein fMH hatte wohl einen Container mit Hankook Winter i*cept evo3 X 235/60 R18 107H XL rumstehen. Der Reifen selbst ist OK, ich mag auch den Look mit den 18"-Rädern, aber "H" hätte ich nicht gekauft, wenn ich drauf geachtet hätte. Hab' nur auf Verfügbarkeit und Preis geschaut und Hankook war OK für mich.


    Und wie immer mein beliebter Hinweis bei allen Räder-Fragen: Willst Du später mal Spurplatten drauf machen? Dann bleiben nur AB-WERK Felgen, nichtmal originale Mazda-Felgen helfen. Meine Mazda-Zubehör-Felgen verhindern leider die Montage von Spurplatten, aber ich hab' sie halt schon...

    Wenn man mal eine Artikel-Kategorie gefunden hat, lässt sich ja weitersuchen... Bei Amazon gibt es (reichlich?) DashCam Stromadapter, die am 10-Pin Anschluss am Spiegel angeschlossen werden, eben ohne die 3 Modi des Dongar Pro.


    Einer ist der FitDVR Adapter, der einfach 5v oder 12V liefert. Lt. Rezension soll der beim CX-60 passen. Ob der auch Dauerplus liefert, verschweigt man schön... Bei Vergleichsprodukten steht der Hinweis dabei, dass nur geschalteter Strom bereitsteht - was für Anwendungen außer Parküberwachung ja passen kann. Für meinen Antennenverstärker im Mercedes wäre sowas hilfreich.


    Interessant ist dann aber, wie bei vergleichbaren Artikeln, dass max. 2A am 5V USB Anschluss hängen sollten. Ich kenne mich mit DashCams nicht aus, ob das dick ausreicht, oder ohnehin schon eng wird? Da liegen eben keine dicken Leitungen zum Spiegel, sondern ziemlich dünne Äderchen, die eben den Spiegel mit Strom versorgen sollen.


    Je tiefer ich da einsteige, umso attraktiver erscheint mir ein sauber verlegtes Kabel.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Und deine Parkscheibe kann zwei unterschiedliche Parkmodi und bei 12V abschalten?

    Es wird da oben schon ein Dauerplus geben, diesen normalen ACC Anschluss bieten sie ja auch an und verweisen extra auf den Dongar Pro wenn es um die Parkmodi geht.

    Hallo Bleifee, meine Parkscheibe läuft mit Batterie und erkennt "Auto bewegt sich" und "Auto steht". Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es auch andere "Sensorik" hierfür gibt. 12V Dauer / Geschaltet ist sicherlich die einfachste und zuverlässigste für eine Cam.


    Youtube hilft mit dem 10-Pin Adapter von Dongar im CX-70. Wenn es den Anschluss im CX-60 auch gibt, eine interessante Option für alles mögliche. Ich trau dem Braten nur immer noch nicht, dass da ein echtes Dauerplus liegt, auch wenn 10 Käbelchen natürlich schon viele Optionen bieten.

    Bleifee : Im Thread Dash Cam gab es mal eine Kamera inkl. Ersatzverkleidung für den Bedienteil am Dach oben. Die haben sich den Strom auch von oben geholt. Vielleicht kann man dort ja was abschauen?

    Ob die Frage nach Dauerplus da schon beantwortet wurde, weiß ich gerade nicht mehr.


    Wenn jemand sowieso mit Multimeter die ganzen Leitungen da oben durchmisst, kann man ja gleich allgemeiner Suchen.


    "Parkmodus" kann man ja auch über Bewegungssensor ermitteln, schafft sogar meine "digitale Parkscheibe" automatisch.