Beiträge von FRX

    Bleifee : Im Thread Dash Cam gab es mal eine Kamera inkl. Ersatzverkleidung für den Bedienteil am Dach oben. Die haben sich den Strom auch von oben geholt. Vielleicht kann man dort ja was abschauen?

    Ob die Frage nach Dauerplus da schon beantwortet wurde, weiß ich gerade nicht mehr.


    Wenn jemand sowieso mit Multimeter die ganzen Leitungen da oben durchmisst, kann man ja gleich allgemeiner Suchen.


    "Parkmodus" kann man ja auch über Bewegungssensor ermitteln, schafft sogar meine "digitale Parkscheibe" automatisch.

    palone : Leider reicht mein Internet im Urlaub für Video nicht aus, daher eine inhaltlich eingeschränkte Antwort auf das Video mit Mercedes-Startknopf. Und das dauert auch noch eine Weile...


    Auch ich habe immer wieder meine Bedenken, wenn der Motor ständig an und aus geht. Einfach kontinuierlich durchlaufen lassen müsste doch am schonendsten fürs Material sein. Nur leider nicht für den Spritverbrauch. Ob sich das am Ende rechnet? Müsste man mal einen Vergleich mit einem Monat immer die gleichen Strecken mal mit und mal ohne i-Stop fahren. Für mich gehört es dazu.


    Zu dem Thema wird es fast nur MEINUNGEN geben, bei denen jeder die für ihn relevanten Argumente priorisiert. Der Verschleiß wird größer sein, aber wenn der so dimensioniert ist, dass er statt 500.000km nur noch 200.000km hält, kann mir das mit 10.000km/Jahr egal sein. Und Start-Stop ist eben nicht gleich i-Stop. Im Video geht es vermutlich nicht konkret um den 3,3l Mazda-Diesel.


    MIK Motor hat sicherlich Recht mit den Schwachstellen, auf die er hinweist und weshalb er sehr (für mich etwas zu) plakativ warnt. Aber er sieht ja als Motoreninstandsetzer immer nur die defekten Autos. Und dass er DIESES Problem beheben kann, hat sich vermutlich auch rumgesprochen.


    Wie gesagt, ich konnte das Video nicht anschauen, aber kennt er auch die Schadensentwicklung im Gesamtbestand? Ist seine Warnung vor dem Start-Stop dann auch wirklich für die Masse relevant, oder kennt er nur die Serie von Montagsautos, die dann bei ihm landen?


    Ich bin bei solch plakativ aufgezogenen Videos eigentlich so abgeschreckt, dass ich sie schon gar nicht mehr anschaue oder sie erstmal sehr kritisch hinterfrage, womit ich dem einen oder anderen vermutlich sogar unrecht tue, wenn er in der Sache evtl. doch recht hat.


    Ich kann's nicht beurteilen und bleibe bei MEINER MEINUNG, dass die Mazda-Jungs und -Mädels dabei schon keinen Mist entwickelt haben, auch wenn sie sich vielleicht beim Fahrwerk nicht unbedingt als Könner hervorgetan haben. Die können nicht alles verbocken. Wir werden es im Lauf der nächsten Jahre sehen... Ich fahre weiter mit i-Stop, jeder andere darf das gerne anders handhaben.


    Ich mag nur keine pauschalen "Vor-Verurteilungen", dass Start-Stop immer böse ist, auch wenn man sich mit den unterschiedlichen Systemen noch nicht auseinandergesetzt hat.

    Der Dongar Pro wäre doch eine alternative zu sämtlichen Hardwire-/ OBD-Kits, kein lästiges Kabel verlegen :)

    Ist ja trotzdem mit Kabel verlegen verbunden, nur eben den kurzen Weg.


    Meine Bedenken:

    - Kompatibilität mit CX-70 (CX-60-Bruder) erst ab 2025, also MJ 2025? Wobei ich bei solchen Elektrik-Details auch unsicher bin, mit der Überleitung vom CX-70. Die Amis haben andere Anforderungen als wir.

    - "Stromdieb per Zwischenstecker" am Innenspiegel: Ich gehe davon aus, dass der Spiegel nicht am Dauerplus hängt?

    Den ganzen Display- und Touch-Kram können die in China gerne behalten. Selbst wenn die Spracheingabe mich verstehen würde und das Navi neuer wäre.


    Aber die vorderen Sitze will ich haben!

    Woidl : meinst Du für das große Connect-Display in der Mitte?


    Ich nutze seltenst die Touch-Funktion, daher stellt sich bei mir die Frage gar nicht. Das wird höchstens mal staubig und dann abgewischt. Ich bediene fast alles mit dem Dreh-Drück-Rad in der Mittelkonsole. Das war einer der Gründe, warum ich kein "moderneres Fahrzeug" in Erwägung gezogen habe. Alles per Taste/Rädchen bedienbar.

    majo : Vielleicht hilft mir eine kurze Erläuterung, warum die i-sense Sensoren RCTA und nicht die Parksensoren stören und wie sich das bemerkbar macht. Erkennt der beim Rückwärtsfahren "Querverkehr" und bremst deshalb?


    Ja, lt. Anleitung sollten die abgeschaltet werden. Das müsste der fMH klären. Ich glaube nicht, dass der selbst was machen kann, aber vielleicht gibt es von Mazda ein Update für das Steuergerät oder die können klären, mit welchem Update diese abweichende Funktion evtl. eingeflossen ist.


    Ein weiterer Aspekt für die Mazda Anhängerkupplung, trotz in der Vergangenheit anfälligem Steuergerät, das aber genau das hier steuert.

    Die Parksensoren haben doch einen eigenen Schalter. Ich glaube nicht, dass die im i-sense mit dabei sind.


    Ich gehe nicht davon aus, dass in den Steuergeräten heute vom Händler noch etwas umprogrammiert werden kann, bzw. umparametriert. Dafür gibt es das AHK Steuergerät, das diese Aufgabe mit den Sensoren übernimmt. Evtl. den E-Satz deiner AHK mit dem Mazda E-Satz (Steuergerät) für die AHK kombinieren.