Beiträge von FRX

    Bommel : Die sollten fest sein. Solange dicht und soweit fest, dass sie sich nicht von selbst bewegen, beim nächsten Besuch beim fMH mal ansprechen. Sonst gleich hin.


    Jetzt beschreibt "wackeln" als Text eine große Bandbreite, von "wenn ich kräftig dran drücke", bis "flattert im Fahrtwind". Ich gehe mal davon aus, wenn man dran drückt und dreht.


    Ist bisher im Forum unauffällig, aber ich hab' ehrlicherweise auch noch nie darauf geachtet.


    Wenn Du Deine Fahrzeugkonfiguration von "Über mich" (CX-60 PHEV 5.10.2022 Jet Black, Alle Pakete) noch in die "Signatur" überträgst, wissen alle gleich, um welches Fahrzeug es geht.

    Mir geht es aber in erster Linie nicht darum, dass kein Ladestrom verlegt wurde. Wie auch in ISO_11446 bescbrieben sollte auf Pin 9 der Dauerstrom liegen und nicht auf Pin 10.

    Hallo Olaf,


    bei den anderen geht es normalerweise darum, dass die 9 und 10 gar nicht versorgt sind und daher ein Kabelsatz nachträglich eingezogen werden muss.


    Wenn 9 und 10 bei Dir vertauscht sind, also auf 10 das Dauerplus liegt und auf 9 das geschaltete, dann wurde die nicht gem. Vorschrift eingebaut/angeschlossen und das hat der, der's eingebaut hat, zu korrigieren.


    Nachtrag: hab aus Interesse mal bei mir gemessen: 9 Dauerplus, 10 ist nicht angeschlossen. Das entspricht dem Standard. 10 mit Dauerplus ist einfach falsch.


    Vielleicht sollte das die Pfusch-Lösung sein, damit ohne extra Kabel auf 10 Strom ist. Was aber weiterhin das Problem stellt, dass die richtige 10 wie bei fast allen gar nicht verlegt ist. Also Zusatz-Kabel für Ladestrom verlegen, Pin 10/9 korrigierern. Und halt von einem, der's kann und nicht pfuscht.

    Die Ladeleitung am Pol 10 / Masse 11 ist bei Mazda eben nicht ab Werk vorbereitet.


    Bei Einbau der AHK wird normalerweise nur im Kofferraum der Kabelsatz an die Vorbereitung angeschlossen, und da ist die Ladeleitung eben leider nicht dabei. Wenn diese benötigt wird, muss diese komplett von der Batterie, mit Relais, etc. bis zur AHK durchs Auto gelegt werden. Beim Aufwand dafür gehen die Meinungen hier auseinander, jedenfalls ist halt nichts dafür vorbereitet und auf jeden Fall einiges an Arbeit, um Verkleidungen, etc. ab- und wieder einzubauen, um das Kabel von Motorraum bis nach hinten zu bekommen.


    Wenn deutsche Autobauer das ab Werk anders machen, oder Anhänger-affine fMH beim Einbau, ist das deren Interpretation der ISO 11446, aber zwingend notwendig sind eben nur Pin 1-8, die Pins 9-13 sind nicht zwingend erforderlich.


    Nachtrag: im Parallel-Thread "Starre AHK" gibt es diverse Links zu Nachrüst-Kabelsätzen. Auch dort muss der Ladestrom- und der Dauerplus-Satz (!) extra bestellt werden.

    Danke für die Tipps. Wie ich in meinem Profil auch erwähnt habe, ist dies das erste Elektro- und insbesondere Hybrid-Auto, das ich fahre.

    Bisher musste ich mir über solche Dinge keine Gedanken machen.

    ich hab' nach Suchen gesehen, dass Du deine Fahrzeugdaten im Profil hinterlegt hast. Bitte kopiere oder übertrage diese auch in die Signatur, damit es unter Deinem Beitrag gleich sichtbar ist. Das Profil findet man nur, wenn man danach sucht.


    Vielen Dank und viel Freude bei der Erkundung deines neuen Fahrzeugs.

    Darf ich fragen warum ihr Start/Stop nicht ausmacht ? Klar spart bißchen sprit aber schlecht für dem Motor (Diesel)

    Mazda i-Stop ist ein Hybrid-System, das auch während der Fahrt rekuperiert, d.h. den Akku lädt, über den E-Antrieb beim Beschleunigen/Anfahren unterstützt, den Motor auch während der Fahrt ruhigstellt, und eben weit mehr ist, als so ein Starter-Start-Stop am der Ampel. Der gehört zum Gesamtsystem dazu und ist keine Alibi-Nummer. Und macht den CX-60 Diesel so sparsam im Vergleich zu anderen Diesel-SUV.


    Bis auf einzelne, wenige Situationen funktioniert der sehr präzise und ausgefeilt, so dass es beim Fahren nicht nachteilig erscheint, wenn der Motor mal aus ist. Wenn man den Diesel braucht, ist er schon/sofort wieder da.


    Wie lange der über die Jahre durchhält, weiß fast noch keiner, da er selbst bei 2-Jährigen Fahrzeugen eigentlich gut funktioniert, und ich habe bisher nur die Hybrid-Batterie als möglichen Schwachpunkt wahrgenommen. Die kann aber auch bei Nicht-Nutzung aufgeben. Beim Motor wird das theoretsich diskutiert, aber ich bin der Überzeugung, dass er dafür gebaut und entsprechend ausgelegt wurde und habe bisher im Forum keine Auffälligkeiten wahrgenommen.


    Also warum soll man i-Stop abschalten? Ja, man braucht etwas Zeit, um das System kennenzulernen, wann und wie es eingreift, aber ich habe mich voll darauf eingestellt. Die Infografik in Fahrzeuginformation - Kraftstoffverbrauch ist zwar nicht sehr präzise, die ODE-Jünger rollen sicherlich gleich wieder die Augen, aber sie hilft ganz gut zu verstehen, wann Diesel und wann E-Motor arbeiten.

    Also ich greif's nochmal möglichst sachlich auf...


    JuergenS hat gefragt, ob das einmalige, nicht nachvollziehbare Verhalten schon mal jemand hatte. Er ist ohne Tempomat gefahren und er hat die Situation auch nochmal genauer versucht einzugrenzen.


    Sowohl mir, als auch zahlreichen anderen CX-60 Fahrern ist sowas unbekannt.


    Ich hatte neulich auch ein unangenehmes Fehlverhalten eines anderen Assistenzsystems, das nicht reproduzierbar war und das ich nur auf ungünsctiges Zusammentreffen mehrerer Parameter zurückführen kann.


    Und so schätze ich das Fehlverhalten von Jürgen's CX-60 mit der Vollbremsung auch ein, sofern er nicht noch über weitere Fälle zu berichten hat.


    JuergenS : Bitte pflege mal in der Signatur, welches Fahrzeug Du fährst, von wann der ist, etc., um ein besseres Bild zu bekommen.

    JuergenS : Wenn es ein Einzelfall bleibt, sind einfach ungünstige Parameter zusammengekommen. Sonst ist das hier in der Konstellation eigentlich unauffällig.


    Ich kenne noch die Warnmeldung mit Gebimmel des Kollissionswarners, wenn das Gras am Straßenrand hoch steht und in die Fahrspur rein ragt. Habe ich häufig auf schmalen Straßen ohne festen Fahrbahnrand.

    Und beim Rückwärtsfahren will er nicht immer über meine Schlauchbrücke im Hof fahren, sondern macht eine Vollbremsung.

    Hatte neulich mal das Problem, dass mich die automatische Lenkung hartnäckig auf die Gegenspur geführt hat, allerdings nie davor und bisher nie wieder danach.


    Diese ganzen Sicherheits- und Automatisierungsassistenten können hilfreich sein, aber in der Praxis auch echt nerven und ggf. auch unschöne Situationen erzeugen. Wäre Dein Hintermann aufgefahren und es hätte unabhängig vom notwendigen Abstand des Hintermanns die Frage nach der Bremsung gegeben, so wäre die sicherlich in der Blackbox vermerkt*, d.h. die automatische Bremsung müsste dort abgelegt worden sein. Keine Ahnung, ob dein fMH oder Mazda (noch) mit dem Diagnosegerät auf die Daten zugreifen kann. Im Schadensfall wären die Daten sicherlich gesichert worden.


    (*Annahme, keine gesicherte Information)

    Ich lade das Programm jedes Mal neu herunter.


    Ich hatte ja den Verdacht, dass die öfters eine neue Version der Toolbox veröffentlichen, und es deshalb evtl. Probleme gibt, wenn alte Software auf neue Kartendaten und die SD-Karte trifft. Aber zumindest die Dateigröße (der Dateien ohne die Kartendaten) ist aufs Byte genau gleich groß.


    Die MapUpdateGlobalAdv.exe, die ich 03/2024 entpackt habe, ist vom 24.04.2023,

    die MapUpdateGlobalAdv.exe, die ich jetzt 07/2025 entpackt habe, ist vom 25.03.2024


    Also nicht wirklich eine offensichtliche Fehlerquelle für neu auftretende Probleme.