Beiträge von FRX

    Gibt es beim CX-80 das Modelljahr 2025? Der kam doch erst 2024 raus, sollte die ersten größeren Änderungen doch nicht gleich Anfang 2025 bekommen.

    Beim CX-60 kommen mit MJ 2025 die ganzen Änderungen, die mit dem CX-80 eingeführt wurden. Daher kommen die auch früher im Jahr.

    Danke für die Rückmeldungen. Ich fasse zusammen: DIESES Fehlverhalten hatte bisher keiner. Vielleicht/Hoffentlich war es ja nur ein einmaliges Zusammentreffen von ungünstigen Einflüssen.


    Natürlich fahre ich auch mit beiden Händen am Lenkrad und daher ist es mir auch egal, wenn sich der Lenkassistent verabschiedet.


    Nur die Beharrlichkeit, mit der er mich, trotz offensichtlich guter und eindeutiger Bedingungen, auf die Gegenspur gelenkt hat, hat mich wirklich überrascht. Wie gesagt, Bundesstraße mit breiten Spuren und ordentlichen Streifen, sonnig, kein Regen.


    Da ich nur gelegentlich andere Fahrzeuge mit Assistenten fahre, halte ich mich mit den Vergleichen zurück. Und meine Erwartungen orientieren sich an an dem, was der CX-60 mir die letzten 18 Monate geboten hat, was ich an Erfahrung mit dem CX-60 gesammelt habe. Und das wurde jetzt über den Haufen geworfen, ohne dass ich einen Ansatz sehe, warum. Jetzt heißt es aufs Neue wieder 18 Monate "Probezeit". Weil ich sonst bisher mit ihm zufrieden bin, stresst mich das.


    Ich würde jetzt gerne die weiteren Diskussionen um die Assistenten einstellen. Das haben wir auch an anderer Stelle schon ausreichend diskutiert.

    Ich würde nur noch bei weiteren Erkenntnissen hier etwas neues einstellen.

    Oder wenn jemand anderes was schreibt, bitte nur, wenn er auch genau DIESES Problem hatte.

    Habe die Platten ja auf meinen alten 2022 cx60 gehabt da wahr alles gut mit Orginal Felgen


    Jetzt halt auf dem 2025 mit Orginal Felgen deswegen wundert es mich ja so das einzige was sich ändert ist ja die ET

    Das einzige was mich umtreibt, ist die Frage, ob die 2025er Felgen noch über die Bolzen der Spurplatten passen, d.h. die Taschen in den Felgen innen noch tief und breit genug sind, so dass die Felgen wirklich sauber aufliegen, wenn sie fest sind.


    Wenn Du sagst, JA, hab' ich schon geprüft... dann werden hier wohl viele nicht weiter wissen.

    Sonst: Räder nochmal runter und nach Abdrücken der Original-Radbolzen wie bei Dietmar schauen, bzw. Nachmessen.


    DAS wäre sicherlich auch für die anderen 2025er interessant, wenn Mazda die Original-Felgen geändert hätte.

    Torsten_nrw

    Vielleicht liegt die Felge nicht an der Spurplatte sondern an den überstehenden Serienradbolzen an?

    Ja, es fehlt auch die Info, mit was für Felgen! Original Mazda Felgen von der Auslieferung, oder Mazda Zubehör oder ...? Bisher funktionieren ja nur die Mazda Original-Felgen. Oder haben sich die Felgen verändert?


    Wie das aussehen kann, dürftest Du ja im Thread "Spurplatten ja oder nein" anhand der Bilder von Dietmar schon gesehen haben.

    Hallo zusammen, Danke für Eure ersten Rückmeldungen.


    Mir sind die ganzen Schwächen der Assistenzsysteme bewusst. Insbesondere wenn ich meine Geschäftswagen mit Stern für Fahrten habe, schaue ich seit Jahren, dass sie die ganzen Assis haben, damit ich die Fortschritte dort testen kann. Und normalerweise habe ich die kritischen Verkehrssituationen recht schnell raus, kenne also die Grenzen der Systeme und erwarte dann keine Wunder und werde gelegentlich mal eher positiv überrascht.


    Das von Klaus angesprochenen plötzliche Beschleunigen hatte ich ganz am Anfang auch mal in Stau, als er plötzlich loslegte und nur 5 Meter Platz zum Vordermann waren. Auch so ein einschneidender Moment, der sich aber nie wiederholt hat. Entweder dank Softwareupdate, oder weil ich das im Stau so nicht mehr nutze.


    Meine Erwartung an den Lenkassistenten wäre an der Stelle eben, dass er sich einfach verabschiedet. Das ist das, was die Systeme normalerweise tun, wenn sie an ihre Grenzen kommen, und das ist auch OK. Mit mehr Sensorik lassen sich diese Grenzen natürlich verschieben, das ist auch das, was wir hier regelmäßig im Vergleich mit anderen Fahrzeugen diskutieren. Aber darum geht es nicht.


    Aber ich habe es noch nie erlebt, dass ein Auto seine Grenzen so mißachtet hat, sie selbst nicht erkannt hat und es keine Prüfroutine gab, mit dem ihm das irgendwie komisch vorgekommen wäre.


    Und das ist leider mitten im normalen Fahren eine Situation gewesen, die ich nicht vorab an den Umgebungseinflüssen erkennen konnte und die sich nicht wie das Anfahren im Stau einfach vermeiden lässt, denn es war ganz normal, auf breiter, übersichtlicher Strecke mit sauberen Linien, also dort wo es sich auf vielen Kilometern anbietet, den Assistenten zu nutzen.

    Mir geht es gezielt um dieses Verhalten. Sonst ging es ja meist um "Abstellen", "Ausfall" oder die Kraft zum Gegenlenken beim Spurassistent. Alles nichts, worüber ich mich wirklich ärgere.

    Ich lass meinen Assistenten im CX-60 ja viel durchgehen. Im Nachbarort erkennt er auf der Umgehungsstraße die wirklich ordentlichen Markierungen regelmäßig nicht. Dort reproduzierbar, dass er alle 2 Sekunden aus - an - aus - an... macht. Egal.


    ABER: Heute steuert der mein Auto plötzlich und hartnäckig in den Gegenverkehr! (B9, breite Spur jeweils für mich und den Gegenverkehr, klare Linien)


    Wenn er zu doof ist, die Linien zu erkennen, darf er sich gerne ausschalten. Dann fährt er eben so weiter, wie das Lenkrad gerade steht, und ich muss weiter selber lenken.

    Aber hartnäckig in den Gegenverkehr steuern disqualifiziert die Funktion des Lenkassistenten komplett! Da ist jegliches Vertrauen in die Funktion dahin, dass er mich entlasten soll, wenn ich damit rechnen muss, dass er uns in den Selbstmord schickt.


    Ich bin ja insgesamt mit der Funktion, dass er versucht den Wagen mittig auf die Spur zu stellen, nicht ganz glücklich, da man da bei LKWs im Gegenverkehr gefühlt recht weit links ist, und ich dann eigentlich gerne weiter am Fahrbahnrand bleibe. Besser würde mir gefallen, wenn er sich relativ zur rechten Linie orientieren würde. Dann sollte er auch nicht in den Gegenverkehr fahren, wenn er die Mittellinie verliert.


    Gab es hier ähnliche Erfahrungen?


    Ich werden die Strecke demnächst nochmal fahren, um zu sehen, ob das aufgrund der Strecke reproduzierbar ist. Außerdem gehts zum fMH, mal sehen, ob es andere Software gibt.

    Tja, irgendwelche Webseiten mit .co.uk und dann CX-60 sun visor driver suchen. Ebay.co.uk findet im Moment aber auch nur eine helle.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Die Lösung liegt bei 1.


    Du kannst den Stecker nur ziehen, wenn Du den ganzen Wagen entriegelst. Da geht der Ladevorgang aus (zumindest bei mir).

    auch wenn ich ein unerfahrener Diesel-Fahrer bin, interpretiere ich das rein sprachlich wie folgt:


    1, Verriegelt beim Ladevorgang

    2. Verriegelt, wenn verbunden

    3. Aus


    1: Auch wenn das Auto abgeschlossen ist, der Akku voll ist, kann man den Stecker ziehen und der nächste kann an dem Kabel laden. Es ist also auch keine Last mehr auf dem Kabel wenn es abgezogen werden kann, aber kann von anderen einfach entfernt werden.

    2: Solange das Kabel nicht bewusst freigegeben wird, bleibt es verriegelt, egal ob er lädt oder mit vollem Akku nicht mehr lädt. Nur der mit Schlüssel kann es abziehen.


    Hat beides erstmal nichts mit "verhindern von Abziehen unter Last" zu tun. Da sollte immer erst entriegelt werden können, wenn keine Last mehr drauf ist. Vielleicht liegt es an der Kommunikation zwischen Auto und Wallbox, dass entriegelt wird, obwohl noch was "rübertropft".


    Bitte gerne korrigieren, falls ich falsch liege!