Da steht die Kupplung ist nicht für den Diesel!
Wenn man auf der Homepage auf CX60 klickt, kann man den Diesel auswählen
Da steht die Kupplung ist nicht für den Diesel!
Wenn man auf der Homepage auf CX60 klickt, kann man den Diesel auswählen
Wo soll ich mir das denn anschauen??
oder über die Suchfunktion nach "Spurplatten" suchen, um zahlreiche weitere Diskussionen mit Links zu finden, z.B. hier mit Links zu Lieferanten.
Ich habe aber so das Gefühl, dass Du noch sehr weit von der CX-60/CX-80 Technik entfernt bist, und bin nicht sicher, ob der Weg zum fMH nicht einfacher wäre. Da die am Fahrzeug montierten Radbolzen überstehen, ist bei der Felgenwahl besondere Vorsicht geboten, da hier nur die AB WERK FELGEN bekannt sind, dass diese überhaupt verwendet werden können, keine Zubehör-Felgen.
ich habe jetzt seit über einem Jahr die AHK von MVG mit einem Jäger Kabelsatz. Alles funktioniert wie es soll auch mit den Abschaltungen (PDC…) und dem Towing Modus.
Hallo japaniker, willkommen im Forum. Mit ausgefüllter Signatur im 1. Post outet man sich auf jeden Fall als schon längerer Mitleser
Die MVG ist dann aber abnehmbar? Hast Du die immer dran, oder einen passenden Platz im Auto?
War bei meinem früheren C5 immer das k.o.-Thema: Im Baumarkt was sperriges gekauft, aber musste erst nach Hause, um die AHK aus der Garage zu holen, weil es im Auto keinen schicken Platz gab. Bin seither Fan der "immer dabei - aber weggeklappt".
Völlig souverän mit dem HP350 bei der Dekra vorgefahren. Towing Modus war nicht notwendig. 😂
Sieht bei mir ähnlich aus. Könnte statt Towing-Modus die Rückfahrkamera im Dauerbetrieb brauchen, da ich den Anhänger außer in sehr engen Kurven durch Fenster und Spiegel nicht sehen kann
Stephan R. : Ich versuche es mal ganz platt anhand dessen, was ich hier im Forum bei Koppelungsproblemen gelesen habe:
Schon mal das Telefon komplett aus dem Mazda gelöscht und den Mazda aus dem Telefon und CarPlay nach (Online-)Anleitung neu verbunden? Falls diese plumpe Methode nicht hilft oder schon mal probiert wurde... wird's zäh.
Ich hatte mein Androoid-Telefon auch schnell per Bluetooth verbunden und danach Probleme mit AndroidAuto, musste alles Löschen und direkt AA verbinden. Sowas findet sich hier im Forum auch bei CarPlay Problemen.
Außerdem bitte oben rechts im "Kontrollzentrum" deine Signatur mit Details zum Auto befüllen. CX-80 hat ein anderes System als der CX-60, schön, wenn man das gleich sehen kann, wenn man Deine Frage liest. Auch die Connect Software-Version deines Autos wäre interessant, sowie welches Telefon / iOS Version. Nur dann findet man den richtigen Experten, sonst raten alle nur.
Kann da aber nur das häckchen rausmachen bei LDWS, nicht deaktivieren oder aus
Da sind wir nun an dem Punkt, an dem ich Dich bitten muss, deine Signatur mit Fahrzeugbeschreibung und Bau-/Zulassungsdatum zu befüllen. Oben rechts im "Kontrollzentrum". Kannst Dich ja etwas an den anderen Signaturen orientieren.
Da sich die Assistenten mit der Zeit geändert haben, können wir sonst nur raten, wie das in Deinem Auto aussieht.
Ein paar Blicke auf die Optik von außen wären schon schön.
Es lohnt echt nicht... Es hat nicht den Effekt von dunkel getönter Folie, sondern es kommt einfach nur kaum Licht von innen nach außen. Ich hab ein Bild gemacht, aber da seht Ihr nur mehr Spiegelungen meiner Unordnung im Carport.
Was ist das für ein Lichtschlitz über dem Netz an der Heckscheibe?
Ich hab' mir beim Einbau nicht viel Mühe gegeben. Das ist ein schmaler Spalt zwischen Netz und Heckscheibenrahmen. Hätte man vermutlich mit bisschen Drücken und Schieben schöner hinbekommen. Jetzt ist das Ding schon wieder raus.
Man muss neben dem Sonnenschutz eben auch beachten, dass man ein Gewebe-Netz im Fenster hat, was insbesondere bei geöffnetem Fenster relevant ist:
- Der Wind bläst bei der Fahrt nicht so durch, es zieht weniger in den Nacken,
- Lüften, nachdem das Fahrzeug in der Sonne stand, ist schwieriger.
- Man hat einen Sonnenschutz auch bei geöffnetem Fenster...
Das sind durchaus Punkte, bei denen man auch eine Folie in Betracht ziehen kann. Die hält die Wärme vermutlich effizienter draußen, weil sich auch der schmale Bereich hinter der Scheibe gar nicht erst erwärmt, und das Fenster geht wirklich auf, wenn man die Scheibe runter macht (wenn das wünschenswert ist).
Ich selbst bin am Wintergarten etwas ein gebranntes Kind mit Folie, die mit den Jahren einfach abgebröselt ist. Beim Hoch und Runter der Seitenscheibe befürchte ich Spuren durch den Scheibengummi, Kante der Verkleidung, ... Aber das kann unbegründet sein, nur eine Befürchtung.
Also ich versuche mal, noch paar Bilder einzufügen. Wenn Du "von außen" meinst: Die vorhandene dunkle Tönung wirkt einfach noch dunkler, schwärzer, weil von innen nichts dagegen scheint. Deshalb nur Bilder von innen nach außen.
Blick nach hinten. Im Stand im Carport sieht man fast mehr, als dann bei der Fahrt, wenn hinten die Sonne auf die Scheibe scheint. Deshalb liegt das jetzt in der Tasche unter dem Kofferraum-Boden.
Windesa__Hinten_20250715_184841.jpg
Blick nach hinten als Fahrer, Seitenfenster mit/ohne Netz
Windesa__SeiteHintenMitOhne.jpg
Heckfenster, Heckklappe nach oben, mit/ohne Netz
Seitenfenster im direkten Vergleich
Geiles Zeug! Wie haben das Komplett-Set bestellt (Einbauanleitung ist dort auch verlinkt)
Es hält alles fest durch die Federdrähte im Rahmen. Nur bei den Fenstern zu Öffnen sind die Montageclips erforderlich. In 5-10 Minuten ist alles montiert.
Heckscheibe: Man muss den Sonnenschutz bisschen hin und her drehen, dann macht es schnapp und das Ding sitzt fest im Heckfenster. Man muss bisschen nachdrücken, sonst sieht man im Rückspiegel, wo das Sonnenlicht dran vorbei kommt. => Für mich aber deutlich zu dunkel! Man sieht selbst bei Tag kaum noch die Autos hinter einem. Für die Anhänger-Fahrer wohl wenig Umgewöhnung viel nach Außenspiegel zu fahren, aber für mich zuviel.
Dreiecksfenster hinter Türen: Einfach einsetzen und reindrücken. 15 Sekunden Montage. => Mehrwert? Lohnt sich wohl kaum, aber gehört halt dazu.
Seitenfenster hinten: Jedes Netz wird mit 4 Clips im Rahmen festgemacht. 2 oben, je eine rechts und links. Unten hält das Netz durch die Spannung des Federbügels. Für die Clips braucht man beim CX-60 kein Werkzeug, die Fensterdichtung ist so weich, die lassen sich einfach so mit den Fingern einsetzen. Am hinteren Steg unter der Dichtung ist das Blech wohl etwas dicker, da lässt sich der Clip nur mit bisschen Kraft draufschieben. Nach Montage der Clips lässt sich das Netz in die Clips einsetzen und sitzt dann ziemlich fest. Da das Ding oben und an den Seiten innen am Rahmen anliegt, kann man es kaum nach aussen drücken. Zwischen dem Netz und der Fensterscheibe sindca. 2 cm Platz, stört also auch nicht. => bei offenem Fenster zieht es selbst bei Tempo 70-80 kaum noch, wenn wir auf der Fahrerseite offen haben.
Hinweis: Schneidet die Plastik-Anhänger mit der Schere ab und versucht nicht, sie abzureißen... Gibt häßliche, große Löcher (zum Glück beim kleinen Dreieck passiert, sieht man nicht)
=> Uns hätte also auch das reine Seitenfenster-Set für 94 € gereicht, aber das fürs Heckfenster werde ich wohl im Sommerurlaub nochmal ausprobieren. Da könnte die Vorteil-/Nachteil-Bewertung evtl. anders ausfallen. Kommt bis dahin in der mitgelieferten Tasche unter den Ladeboden.