Beiträge von Laso

    Kleines update:


    Mazda Deutschland kann mir keine Auskünfte geben. Nicht mal den derzeitigen Status des Autos. Die haben mich direkt an den Verwalter und den Händler verwiesen, Suprise, auch die geben mir keine Auskünfte, da die jetzt einem Insolvenzverwalter unterstehen.


    Habe dann jetzt den Insolvenzverwalter angeschrieben heute, mal sehen was da als nächstes kommt.


    Sagen wir es so:

    Mazda Deutschland X

    Händler X

    Insolvenzverwalter ?


    :(

    du zählst zu denen, bei den der AWD Sinn macht. Bei CH-60 wohl auch.


    Ob das bei der Mehrheit der Flachländler auch so ist war hier die Frage. Und ob das Ganze in 10 Jahren und nach >300 tkm noch funktioniert.

    Ich denke schon das viele auf den AWD angewiesen sind. Ich gehöre ebenfalls dazu. Da ich den Winter oft in Ländern bin wo noch "richtig" Schnee liegt und so weit vom Schuss bin das dort nichts geräumt oder ähnliches wird. Wenn du glück hast, hat ein Bauer mal Langeweile gehabt und ist eine Straße kurz hoch und runter gefahren um was frei zu machen. Dazu das dort überwiegend keine Befestigten Straßen sind.


    Ich denke aber auch das es Leute gibt die nur Stadt fahren und den AWD nur haben, weil er halt mehr PS hat und dann gibt es noch viele die es benötigen aber sich dazu nie äußern würden.

    Vielen Dank für eure Antworten.

    Das ist mehr als ärgerlich. Vermutlich wirst du demnächst vom Insolvenzverwalter angeschrieben, denn dein Autohaus wird jetzt eigentlich erstmal nichts ohne dessen O.K. sagen können.

    Das kann ja Spaßig werden.



    Zum Glück habe ich noch nichts gezahlt, erst bei Abholung.


    Ich habe eine Mail an Mazda Deutschland geschrieben, dass die den Status der Lieferung checken sollen, denen die Information gegeben wo ich das Auto "Gekauft" habe, dass diese Insolvent sind und ich bitte von denen Optionen genannt bekommen möchte, was man machen kann und wie die nächste Schritte aussehen könnten.


    Mazda soll mal schauen was die für Lösungen anbieten können, ich bin sehr gespannt, erwarte ehrlicher weise aber sehr wenig bis nichts.


    Mal sehen was ich als Antwort erhalte.

    Ich denke hier sieht man es ganz gut was das System macht


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da kann ich nur zustimmen. Ich kann den CX-60 zwar noch nicht selbst bewerten, weil meiner noch nicht da ist, aber aus meiner Erfahrung mit anderen Marken weiß ich: Die haben alle so ihre Macken, vor allem wenn's um parkende Autos in Kurven geht.


    Man kann das Ganze ein bisschen austricksen zum Beispiel über die Geschwindigkeit oder wie stark man lenkt bzw. wie spät man einen Lenkbefehl gibt. Manche Autos lassen sich auch einstellen, ob die Systeme früher oder später reagieren sollen oder ob sie eher auf Nähe oder Entfernung anspringen. Jeder Hersteller kocht da sein eigenes Süppchen. Wenn du willst, kannst du das sogar provozieren, indem du schneller fährst und erst spät einlenkst. Das ist kein spezielles Mazda-Ding das Problem gibt’s bei vielen.


    Ich hatte solche Situationen schon bei BMW, Mercedes, Kia, Fiat, Seat, VW, Audi und Alfa. Also nix Neues.


    Und was die Verkehrszeichenerkennung angeht da sieht’s ähnlich aus. Der eine kriegt's etwas besser hin, der andere weniger. Aber im Großen und Ganzen ist das eher so’n "Mit Vorsicht genießen" Ding. Gerade hier im Ruhrpott kannst du froh sein, wenn die Hälfte überhaupt stimmt. Außerhalb der Stadt, joa, da würde ich Montesa recht geben, 80 % kommt ungefähr hin.

    Dieses von dir genannte "einfache System zur Statusabfrage " existiert ja und der Händler hat da problemlos Zugriff drauf. Nur was er mit den Informationen zu der Bestellung macht, scheint im speziellen Fall von dir das Problem zu sein. Ich würde an deiner Stelle persönlich zum Händler fahren und ihm die Thematik (auch wegen der Hochzeit) erläutern, verbunden mit der Erwartung, dass er gemeinsam mit dir ins Bestellsystem schaut, was denn der aktuelle Status deiner Bestellung ist. Parallel dazu sich mit der Mazda-Zentrale in Leverkusen in Verbindung setzen, da kann dir mit Sicherheit auch weiter geholfen werden.

    Ich war bereits dreimal persönlich beim Händler vor Ort. Jedes Mal erhielt ich die gleiche nichtssagende Aussage:

    „Im System steht nur, dass die Produktion des Fahrzeugs geplant ist.“

    Mehr Informationen gab es nicht.

    Letzte Woche habe ich dann per E-Mail nachgefragt, um zumindest etwas Schriftliches in der Hinterhand zu haben (man weiß ja nie, was noch kommt).

    Die Antwort lautete schlicht: „Es hat sich nichts geändert.“


    Ich habe außerdem bereits im Mai Mazda Deutschland kontaktiert und zwei Punkte angesprochen:

    1. Dass ich vom Händler keine zufriedenstellende Rückmeldung erhalte.

    2. Die Problematik mit dem Farbwechsel, der zu spät kommuniziert wurde.

    Die Rückmeldung von Mazda Deutschland war enttäuschend: „Wir können da nichts machen, bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.“


    Man dreht sich also im Kreis.

    Telefongespräch letzte Woche:

    Ich wollte bei "Meinen" Händler ein Ersatzteil (Logo und Embleme vom Heck) bestellen, um es lackieren zu lassen.

    Nach ca. 10 Minuten hin und her mit der KI-Assistentin, bei der ich mehrfach „Ersatzteile“ als Thema genannt habe, wurde mir ein Rückruf zugesagt.

    Eine Woche später meldete sich eine Mitarbeiterin:

    👩‍💼: „Guten Tag, wie kann ich Ihnen helfen?“

    👨‍🦰: „Ich möchte gerne das Mazda-Logo und die Heckembleme kaufen, wie bereits angegeben.“

    👩‍💼: „Ja, tut mir leid, da müssen Sie mal die Nummer XYZ anrufen.“ Schönen Tag noch

    Das war's. Kein Weiterleitung , kein Angebot, keine Hilfe.

    Vergleich anderer Mazda-Händler:

    Ich habe anschließend einfach mal bei einem anderen Mazda-Händler angerufen und siehe da:

    • Rückruf wurde zeitnah vereinbart.

    • Kurze Zeit später meldete sich ein kompetenter Mitarbeiter:

    🧑‍💼: „Guten Tag, Sie benötigen ein Teil, richtig?“

    👨‍🦰: „Ja, die Embleme fürs Heck.“

    🧑‍💼: „Kein Problem, die kosten 118 €. Darf ich fragen, wofür Sie die brauchen?“

    👨‍🦰: „Ich möchte sie Dunkel wie Details beim Homura lackieren und dann montieren lassen.“

    🧑‍💼: „Klingt gut, macht Sinn bei der Homura-Version sind die anderen Teile ja auch dunkel. Moment, ich frage kurz etwas nach …“ (Wenige Sekunden später)

    🧑‍💼: „Wir können die Embleme auch direkt bei uns im Haus lackieren lassen, wenn sie ankommen.“

    👨‍🦰: „Klingt super. Was würde das kosten?“

    🧑‍💼: „Keinen Aufpreis bei solchen Kleinteilen machen wir das kostenlos.“

    👨‍🦰: „TOP!“


    Fazit:

    Hätte ich mein Auto nicht schon bei dem anderen Händler bestellt, hätte ich es dort gekauft! Ich weiß also das es auch anders geht bei Mazda.

    Nur weil es bei dir nicht funktioniert hat hinsichtlich Kommunikation und Informationen, solltest du die Kritik nicht generell auf Mazda ausrollen. Bei mir hat das nämlich wunderbar funktioniert, was ich bis dahin so nicht kannte von anderen OEMs. Sowohl die Mazda-Zentrale per Mail als auch mein Händler telefonisch gaben mir zeitnah ein aktuelles Update meiner Bestellung. Wollt ich nur ma so gesagt haben ...

    Zum einen habe ich das aus eigener Erfahrung festgestellt, und darüber hinaus wurde dies auch schon von anderen bemängelt. In einem Beitrag zu meinem Fall hat Mario540 ebenfalls angesprochen, dass die Kommunikation nicht immer reibungslos funktioniert.

    Dazu kommt, dass ich mich dabei speziell auf meinen Händler beziehungsweise meinen Verkäufer beziehe, da dieser offenbar nicht in der Lage ist, die Kommunikation vernünftig zu handhaben.

    Mir ist bewusst, dass bei Mazda auch andere, deutlich besser motivierte Mitarbeiter arbeiten. Meine Aussage zur mangelhaften Kommunikation bezieht sich auch darauf, dass ein einfaches System zur Statusabfrage das Leben des Käufers erleichtern und gleichzeitig die Mitarbeiter entlasten würde.