Beiträge von Mr.Smartier

    nexusband

    Beim Lesen fällt mir ein, dass der Sensor für bei Dämmerung automatisches Einschalten des Lichts ja vom Fahrer per Vorauswahl auf "früh", "Mittel" oder "spät" (wenn ich das richtig erinnere) eingestellt werden kann.

    Ich habe das auf früh (also noch relativ hell Draußen) eingestellt. Ich finde es sowieso vollkommen überholt, dass bei Tagfahrlicht hinten keine Beleuchtung eingeschaltet ist.

    @ palone

    unabhängig von den Preisen -

    die sind sicher von Ort zu Ort unterschiedlich und beim Original vielleicht etwas teurer -

    ist die abgelieferte Arbeit hier schlampig (Motorabdeckung) und ggf. sogar gepfuscht (Klebenand) und ggf. auch anderweitig fragwürdig (Adblue).

    Das kann auch bei einer freien Werkstatt passieren.

    Der Tenor ist doch, dass man also grundsätzlich eine gute und sauber abgerechnete Arbeit erwarten darf, vollkommen egal, ob freie Werkstatt oder Werkstatt der Marke.


    Übrigens: Die Werkstatt meines Mazda-Händlers hört zu, nimmt ernst und liefert immer einen erstklassigen Job ab zu einem absolut verträglichem Preis ab, Wagenwäsche und Innenreinigung inclusive. Ich bin da sehr zufrieden.

    Xevoze

    ist da eine AHK am Auto? Das kann dann auch gleich mit rein in die Signatur 😃

    Könnte sein, dass der Stoßfänger untenrum ein bissl beweglich ist, weil der zur Montage der AHK herausgeschnittene Teil des Stoßfänger diesen etwas instabiler werden lässt. Wenn ja, müsste die Werkstatt da mal was tun.

    Vielleicht kann ein Freund mit seinem Auto mal hinter Dir herfahren, sonst dürfte es schwierig werden, dass Problem zu erkennen.

    Myxx

    Ich würde vor Ort die einzelnen Punkte ansprechen:

    • Abdeckung Lose im Motorraum, wer war da zuständig? Darüber hinaus verlangen und nachdrücklich darauf bestehen , dass alle angebauten, abgeschraubt oder sonstigen Weise bearbeiteten Teile im Rahmen einer Revision vom Meister höchtselbst überprüft werden!

    •Tape um die Rast-Öse geht gar nicht. Ggf. verlangen dass das Teil getauscht wird oder professionell so hergerichtet, dass es nicht mehr klappert.

    • Seitliches Netz im Kofferraum: das ist mit Clips in der Filzverkleidung befestigt, die brechen gerne mal ab, wie auch bei mir. Neue Clips schaffen Abhilfe, sie gibt's bei Amazon, wenn der schusselige Mechaniker das nicht weiß.

    • AdBlue: Da gehen 6,7 Liter in den Tank. Wenn die das zu voll gefüllt haben, kann der Füllstand (wegen der verwendeten Messtechnik) nicht richtig gemessen werden und man muss eine Zeit fahren, bis wieder richtig gemessen wird. Alternativ mal einen Liter absaugen.

    Bei einer Anzeige von 45% gehe ich allerdings davon aus, dass die Messtechnik misst. Mag sein, dass die einfach nur das Adblue auf der Rechnung haben (zudem wahrscheinlich viel zu teuer), ohne wirklich aufgefüllt zu haben.

    Ich würde das AdBlue definitiv von der Rechnung nehmen lassen.


    Letztlich würde ich den Werkstattleiter oder den Geschäftsführer fragen, wie man in Zukunft mit Dir umzugehen gedenkt und wie man sich in der Werkstatt vorstellt, verloren gegangenes Vertrauen wieder herzustellen. Wenn man da nicht einen guten Vorschlag hat oder sogar noch abweisend vorgeht, hilft eine Email nach Leverkusen mit allen Infos und einer Kopie der Rechnung.


    Ich bin tatsächlich etwas überrascht, dass sowas passiert und will gleichzeitig gern glauben, dass es nicht der Hersteller ist, der da eine so schlechte Performance abliefert, sondern ein einzelner Händler bzw. die Werkstatt.

    Aber es sollte dem Hersteller wichtig sein, da so eine Peinlichkeit auf die Marke und das Image der Marke zurück fällt.

    Mekurukito

    2,5 bar (ungefahren/kalt) habe ich bei meinen Toyo Sommerreifen 20" rundum.

    2,6 bar (ungefahren/kalt) habe ich bei meinen Falken Winterreifen drauf, ebenfalls rundum, ebenfalls 20"


    Die geplanten 2,9 bar finde ich deutlich zu hoch und ich wundere mich, dass das die Konsequenz sein soll, nur weil der Reifenhändler einen zu geringen Druck vermutet. Die Reifenhersteller geben Empfehlungen ab, mit welchem Druck gefahren werden sollte und ebenso geben die KFZ-Hersteller Dücke an, die gefahren werden sollen. Da würde ich erstmal draufschauen.

    Dazu gibt es einen Thread:


    ues

    Delegro

    die Helferlein kann man teilweise abschalten oder zumindest still schalten, oder beipielsweise beim Lenk - oder Bremseingriff einfach die Sensibilität anpassen. Ist das schon alles eingestellt?

    Ansonsten stimme ich zu: In Foren wird immer gern verteidigt. Das ist aber ganz normal, weil man dazu neigt, seine Entscheidung zu verteidigen.

    Was auch normal ist, dass es Produktnutzer gibt, die sich nur mit Problemen zu Wort melden. Alles Gute oder Funktionierende ist ja erwartungsgemäß und bedarf nicht der Erwähnung.

    In Deinem Fall ist wohl nicht nur das Auto, sondern auch das Motorrad, was Dich ärgert. Einen anderen Hersteller suchen - okay. Aber wird es da besser? Ich wünsche jedenfalls viel Glück dabei.

    ....

    Also wieder Rücksprache mit dem Händler: Dieser wird nun einen Antrag auf Genehmigung zum „Hunten“ stellen. ....

    Ich frage mich nur, warum immer der ganze Aufwand nach dem Nachwuchten. Wenn's nicht läuft, einfach mal Räder vom Vorführer drauf und testen. Wenn das Besserung ergibt, alte Reifen zum Hersteller zurück, neue (namhafte) Reifen aufziehen. Testen. Notfalls auch Felgen zurück zum Hersteller und wechseln. Hunten.... zwei Termine... die Zeit... ich verstehe es nicht, kostet doch auch alles Zrit und Geld.