Beiträge von CX60diesel24

    Das ist doch wie bei komplexen Knochenfrakturen und Operationen: die Routine macht den guten Chirurgen aus.

    Mein Händler sagte mir offen, dass er Glasreparaturen nicht selber ausführt, sondern extern machen lasse.
    Und da waren seine Erfahrungen mit Carglas sehr gut und anderseits bei einem anderen grossen Anbieter das Gegenteil.


    Ich habe es dann bei Carglas direkt (bei mir zuhause in der Tiefgarage) ausführen lassen. War eine kurze Sache.

    Dabei sind wir ins Fachsimpeln gekommen und der Carglas Typ meinte, dass eigentlich kleine Steinschläge bis 5-7 mm keine Gefahr bedeuten.

    Und wenn sie sich nicht im Sichtfeld befinden, sich die Reparatur nicht aufzwingt, da diese Verbundgläser sowas aushalten.

    Einen Tag später wollte es der Zufall und ich hatte schon wieder so einen kleinen Steinschlag. Bingo, der fährt jetzt mit ohne Reparatur.

    Bei genauer Betrachtung ist es nur eine oberflächliche Stichverletzung ohne Riss. Damit kann ich leben und investiere das Geld in andere Freuden des Lebens.

    Nebenbei wird auch meine Schadensbilanz bei der Versicherung nicht verschlechtert - was inzwischen laut Händler und einem befreundeten Versicherungsexperten immer mehr zu Ausschlüssen führt, weil mit KI das Schadensrisiko "optimiert" wird. Kenne inzwischen zwei Fälle, bei denen die Versicherung nach Schadensregulierung gekündigt hat. Dies nach Parkschäden, die halt schon einschenken.


    Weiterhin gute, steinschlagfreie Fahrt!

    Und das Volumen des Mini-Gerätes?

    Wie lange dauert es? Wieviel Reifen schafft der Akku?

    Volumen? Keine Ahnung, aber ich lasse jeweils bei allen vier Rädern etwas Luft ab, so auf ca, 2,3 Atm und dann pumpt das Teil vielleicht pro Reifen ca. 30-45 sec um auf 2,7 Atm zu kommen.

    Die Akku-Anzeige ist immer noch bei vielleicht 80% - reicht für mich allemal. Ansonsten per USB-C schnell aufgeladen.

    Für mich war die Kaufentscheidung für die MTB Reifen, weil ich da genauen Druck von 1,1 - 1,5 Atm brauche, je nach Terrain und Gewicht. Und zudem macht das Teil nicht so ein Höllenlärm wie einige Konkurrenzprodukte, dass man meint, gleich fliegen einem die Teile um die Ohren.

    Übrigens misst es immer den Druck, egal welchen Aufsatz oder auch nur direkt auf Autoreifen-Ventil geschraubt. Kann ich also auch als genaue Reifendruckkontrolle verwenden, z.B. beim WoWa sehr wichtig!

    Danke für die Rückmeldung!

    Da bin ich jetzt aber doch positiv überrascht, dass dies auf Garantie behoben wurde. Gut, bei erst 11'000 km sollte der DPF nicht schon zugesetzt sein, aber wenn die Sonde defekt ist, kann dies der Grund sein.


    Da der Dieselmotor beim CX-60 enorm tiefe Tourenzahlen hat (900-1600 U/min), ist dies für mich ein Grund, künftig mehr zwischendurch auf "Sport" Modus zu fahren, so dass sich die Tourenzahl über 2000 U/min. erhöht und eine "Reinigung" bewirken kann.


    KORREKTUR gem. Nexusband in nachfolgender Antwort ist der "Sportmodus" zur Reinigung des DPF keine Lösung! - siehe nächsten Beitrag nexusband

    Haargenau! Bevor ich überhaupt vom Mazda CX-60 was wusste, habe ich mir die KIA/HYUNDAI Flotte angeschaut und dachte mir sofort: Interieur passt nicht zum Preis!
    Dann die Motorisierung und als Zugfahrzeug kommen dann nur die grossen Büchsen in Frage.

    Bei der Suche nach Alternativen gibt es leider nur noch wenig bezahlbares Fahrbares, was auch als Zugfahrzeug taugt.
    So im Nachhinein habe ich nochmals BMW, Subaru, KIA, Toyota usw. beaugapfeln können und stelle fest, dass mein CX-60 254 die richtige Wahl war und auch vom Preis/Leistungsvergleich passt.

    Mein CX-60 hat noch das 2023er Fahrwerk mit den Querstabilisatoren hinten - straffer, aber ich schätze das gerade beim Ziehen des WoWa.
    Da möchte ich keinesfalls die "weiche" Konkurrenz beim Überholen von Lastwagen und engen Kurven in den Alpen.


    Ansonsten finde ich den Vergleich der drei Fz einigermassen objektiv. Die asiatische Konkurrenz untereinander ist eher auf ihre eigenen Märkte abgestimmt. Das zeigen auch die Verkaufszahlen.

    Ich habe mir für die Fahrräder und insbesondere MTBs die Xiaomi Air Compressor 2 zugelegt. Klein, handlich und sehr genau.

    Inzwischen brauche ich diese Pumpe auch fürs Auto und den WoWa, weil sowieso dabei.

    Aufladen des Akkus per USB C - dazu habe ich mir einen CX-60 zugelegt ;)


    Beim Auto brauche ich nicht mal den Klemmaufsatz fürs Ventil, sondern kann direkt den Pumpschlauch aufschrauben. Dann zeigt es auch gleich den momentanen Luftdruck.

    Bei Bedarf Taste drücken bis die Anzeige den gewünschten Druck anzeigt. Fertig.

    Masse 123 X 75 X 46 mm und Gewicht von 490 g Preis ca. € 50.00

    Mit wieviel gefahrenen Km ist dies denn passiert?

    In welcher Höhe belaufen sich da die Kosten beim Ersatz des DPF und der Sonde?


    Grundsätzlich betrifft es ja alle Dieselfahrzeuge mit DPF, nur war die leise Hoffnung, dass dieser neu entwickelte Motor von Mazda ein klein wenig anders tickt.

    Wieviel da nun zusätzlich die i-Stop Funktion dazu beigetragen hat ist eher schwer zu sagen.

    Bei meinem vorherigen Diesel-Fahrzeug benutzte ich entsprechende Diesel-Aditive, was aber leider keine echte Lösung war. Irgendwann war der DPF hinüber was runde € 2000 gekostet hätte ...

    Nun habe ich mich aber damit abgefunden, dass diese "Schwachstelle" bei Diesel/Kurzstreckenfahren in Kauf genommen werden muss. Autofahren ist und bleibt ein teures Vergnügen.

    Diese ganzen Elektronik Spielereien kosten inzwischen nur ein paar Dollar und bei der Herstellung ist es praktisch ohne Mehraufwand machbar. Fensterhebermotoren werden so oder so elektronisch angesteuert, also kein grosser Mehraufwand. Allerdings kommt die Rechnung dann bei einem Ersatz mit voller Wucht. Mein Nachbar arbeitet bei einer deutschen Premium-Marke und hat mir mal ein paar Details erzählt, was A-Erstausrüstung und B-Ware für die Reparatur Standard sei. Seine Meinung: "Sei froh, für alles was du nicht an Extra-Spielereien im Auto hast, es wird deinen Nerven und dem Geldbeutel gut tun!"


    Ich habe mich bewusst für den CX-60 Diesel 254 entschieden, weil ich vorab ein gutes Zugfahrzeug mit einem verantwortbaren Verbrauch wollte. Wenn ich heute hinter einem deutschen Premium oder auch weniger Premium Fz her fahre, ist mein erster Griff zur Lüftungs-Taste schliessen. No comment!

    Man kann jetzt über viele scheinbar fehlenden Annehmlichkeiten meckern, Fakt ist, dass ich mich umgewöhnen musste! Ja die Lüftung ist anders konzipiert, aber nach kurzer Lernkurve habe ich dies absolut kapiert und es funzt prima, auch bei Hitzetage! Die Automatik ist perfekt, nur muss man halt wissen, wohin man die Düsen richtet. Ich wollte keine überladene Plastik-Düsen Verschandelung wie bei der Konkurrenz und keine Wandtafel mit Streitpotenzial mit meiner Frau! Düse ausrichten, Stellrad für die Menge dosieren, fertig!

    Bei grosser Hitze öffne ich mit zwei Tasten die hintere Belüftung zweite Reihe und richte die Düsen nach oben und das Raumklima ist gut.

    Wenn schon andere Glassorten seitlich, dann Schalldämmung, aber da wäre dann die Schalldämmung hinten eh ein Thema. Liegt aber in einer ganz anderen Preisklasse und ob es dann wirklich viel besser ist, so nach ein paar Monaten Fahrten und wieder realistischer Einschätzung?!

    Die UV-Schutzwirkung ist übrigens bei jedem modernen Auto bei der Verbundglas-Frontscheibe hervorragend. Die zusätzliche Hitzeentwicklung kommt von der schwarzen Armaturen-Ablage. Die decke ich beim Parken mit einer zugeschnittenen Silberfolie ab. Kleiner Aufwand, grosse Wirkung! Dazu noch helle, silberne Sitzbezüge, die bei Sonneneinstrahlung die Ledersitze nicht zur Bratfläche machen und im Winter keine eiskalten Ledersitze spüren lassen.

    Auf diesem Rettungsdatenblatt - es sind vier Seiten - ist auch auf der dritten Seite die Materialbeschaffenheit der Scheiben ersichtlich.

    Jedes moderne Auto hat heute eine Verbundglas-Frontscheibe und damit einen guten UV-Schutz!

    Die Meinungen von wegen schlechtem UV-Schutz treffen höchstens auf die Seiten- und Heckscheibe zu.


    Die Hitzeentwicklung bei Sonnenschein kommt übrigens nicht von der Frontscheibe (wird durch den Fahrtwind gekühlt), sondern von der ausladenden, schwarzen Armaturenabdeckung. Deshalb decke ich diese beim Parken immer mit einer zugeschnittenen Silberfolie ab. Das schützt auch gleich das Headup-Display vor Hitze.


    Die Ablage der "Rettungsdaten" sind bei allen Rettungskräften als "Sonnenblende bei Fahrerseite" vorgemerkt. Sogar in der Nicht-EU Schweiz.

    Inzwischen haben diese vorzugsweise eine App mit allen Fz-Daten und eben diesen Rettungsdaten.


    Hier ist interessant zu sehen, dass der Tank beim CX-60 Diesel Modell unter der hinteren Sitzbank ist. Das erklärt mir, warum leider die hinteren Sitze nicht verschiebbar sind.


    Inzwischen erübrigen sich diese Rettungskarten, da ja sofort bei einem Crash ein Notruf mit ALLEN Daten inkl. Standort abgesetzt wird.
    Laut einem befreundeten Rettungsmann werden dann schon bei der Hinfahrt zum Unfallort die Daten studiert.

    Hallo alle zusammen


    Mein Auto wird in wenigen Wochen ein Jahr alt, wodurch jetzt der Service fällig ist, ungeachtet des Kilometerstands (aktuell erst 16.500).

    Kann mir jemand sagen "wie genau" man den Intervall einhalten muss? Ich würde die Wartung gerne noch einen Monat schieben können, will aber die Garantie nicht gefährden!

    Am Besten diese Frage mit DEINEM Service besprechen. Der hat die genauen Vorgaben und weiss was Sache ist. Es gibt da mehr Toleranz als die geschäftstüchtigen Händler gerne vorgeben. Die ganze Sache wird eh online festgehalten und wenn z.B. gerade kein Termin frei ist, passt es auch einen Monat später. So geschehen bei meinem Händler, der den ersten Service gleich mit der Montage der AHK kombinieren wollte, aber die AHK erst später angeliefert bekam.

    Wer es genau wissen will, studiert die AGB der Garantieerklärung. Viel Spass und hoffentlich mit einem befreundeten Juristen zur Seite.

    Wichtig sind nach dem Service dann nur die korrekte Angaben auf dem mitgelieferten History-Datenblatt (oder wie dieser Online-Auszug heissen mag) und die Angaben des nächsten Services. Da steht auch schwarz auf weiss, dass die Garantie wieder ein Jahr gewährleistet ist.


    Für mich der springende Punkt ist allerdings, dass die Intervalle zwar jährlich, aber eben doch nach Kilometer-Stand eine neue Bewertung ergeben, was die vorgeschriebenen "grossen" Services betrifft. 4X 20'000 km ist ganz was anderes als z.B. 4X 9'000 km. Und wenn dann noch Termine Wochen vor Jahresfrist gesetzt werden, weil man "völlig ausgelastet" ist, ergibt sich locker einen Service mehr in der Garantiezeit.


    Wie gesagt, dein Händler weiss Bescheid und falls man merkt, dass da das eigene Geschäft vor praktikabler Lösung steht, würde ich eine Zweitmeinung bei der Konkurrenz einholen. Allerdings scheitert dies daran, dass das Händlernetz eher dünn gesäht ist.

    Für mich ist entscheidend, dass der Service /die Inspektion gewissenhaft ausgeführt wird und nicht am Bildschirm nur abgehakt und verrechnet wird.


    Gute Fahrt und wenig Verkehr!

    Geräusche beim Ausrollen / Eindruck von Beschleunigung beim Ausrollen.

    Hier eine Antwort zu geben ist Kaffesatzlesen, ausser dass man dieses Verhalten beim eigenen D254 so nicht kennt. Korrekte Antwort: Lass es vom Mazda-Service prüfen/beheben.


    Start/Stop System macht was es will

    Richtig! Wer sich die Mühe nimmt und die Bedienungsanleitung liest wird um die Erkenntnis reicher, dass sich da die Motorenbauer sehr wohl was überlegt haben: bei kaltem Motor ist das Start/Stop System ausgeschaltet. Ist die Klimaanlage in Betrieb braucht es Energie und der Motor läuft auch bei Stillstand je nach dem weiter. Alles klar! Sonst mal auch ein Schuster Video zu Gemüte führen oder die BA lesen.


    Die Personenerkennung funktioniert genau nach Schema. Wer einsteigt und sich schnell bewegt/rumschaut oder ganz einfach ungeduldig einen Schnellstart hinlegen will, hat nur zufällig Glück, dass man richtig erkannt wird. Sonnenbrillen usw. können auch zur Verwirrung führen. Abhilfe: ruhig einsteigen, nach vorne schauen, ohne Hektik Startvorgang abwarten und gut ist! Ich habe zudem mich mit und ohne Sonnenbrille programmiert, funzt perfekt.


    Handy Bluetooth Anmeldung funktioniert nicht richtig

    Hatte dieses Problem auch schon, bis ich erkannte, dass wenn ich mit einem bereits angemeldeten (meinem) Handy als Beifahrer Platz nehme, erkennt das System das Handy meiner Frau nicht automatisch. Ich muss also vorab Bluetooth an meinem Handy deaktivieren. Ebenfalls bei Einzelnutzung durch die Frau gabs das Problem - Grund war derselbe, wie bei der Fahrererkennung: Schnelles Einsteigen und derweil bereits den Startbutton drücken unterbricht die Anmeldung.

    Von früheren Fz waren wir gewohnt, dass ein schnelles Einsteigen/Losfahren ohne weiteres möglich ist. Die Bordelektronik des Mazda ist da doch etwas träge. Man erkennt dies auch an der Gangwahl-Sperre, die keinen Schnellstart zulässt.

    Das hat übrigens seinen Grund: Motor und Getriebe in dieser Grösse brauchen laut Öl-Hersteller ca 28 sec um eine erste Öl-Versorgung rundum zu erreichen. Damit wird klar, dass mit dieser "Start-Verzögerung" Mazda wohl mehr überlegt hat, als viele es wahrhaben wollen. Infos sind übrigens keine Fantasie und von diversen unabhängigen, auch nicht Mazda Quellen.


    Stark-Regen Geräusche Armaturenbrett

    Glaskugel Antwort aus der Ferne - ansonsten fMH kontaktieren. Bei meinem D254 keine solchen Geräusche bemerkbar. Selber fahre ich dauerhaft mit hinten abgeklappter Sitzreihe und bemängle eher die schlechte Schalldämmung der Heckpartie. Manchmal habe ich fast das Gefühl, als wäre die Heckklappe leicht offen, so nah sind Strassenunebenheiten und Abrollgeräusch hinten wahrnehmbar. Aber vorne ist Ruhe im Käfig.


    Verbrauch 10'000 km von 8 lt Diesel

    Meine subjektive Antwort: das sind vorwiegend Kurzstreckenfahrten zum Einkaufen. Anders lässt sich dieser enorm hohe Durchschnitt nicht erklären.

    Bin selber nun 9'000 km gefahren und davon rund 1'000 km mit Wohnwagen am Haken. Diese Anhängerfahrten letzten Monat. Das hat den Durchschnitts-Verbrauch auf 6,4 lt /100 erhöht. Vorher (ohne Anhängerbetrieb) waren es noch 5,7 lt /100 mit vielen Kurzstrecken und dazu regelmässig längere Fahrten in die Alpen. Dies entspricht absolut meinen Erwartungen. Das war auch meine vorrangige Kaufentscheidung für den CX-60 als Zugfahrzeug.

    Wichtige Bemerkung: Durchschnitt ist nicht Momentanverbrauch - will niemanden belehren, habe nur bemerkt, dass einige diese zwei unterschiedlichen Messwerte manchmal verwechseln. So verbraucht mein CX-60 D254 mit WoWa Momentanverbrauch ca. 11-20 lt - im Durchschnitt dann ca. 11,3 lt /100 aber eben im Durchchnitt über 9'000 km 6,4 lt /100


    Meine subjektive Wahrnehmung bei allen technischen Spielereien an Handy, Luxuskarre, TV und KI-Dummheiten: wer einfach nur immer meint mit Rumdrücken, Anklicken und Wischen lasse sich eine Lernkurve oder Umgewöhnen vermeiden, liegt definitiv falsch. Auch ein CX-60 braucht gemäss seinen Eigenheiten trotz toller Tasten-Bedienung ohne Untermenüs eine Umgewöhnung. Insbesondere, wenn man kein bisheriger Mazda Fahrer war.

    Gerade bei den Assistenzsystemen musste ich mich ganz bewusst umgewöhnen und nicht der CX-60 an mich - war ganz schwer zu ertragen! ;) Aber nun bin ich richtig begeistert und schätze diese "neue" Logik sehr!


    Gute Fahrt und viel Sonne!