Beiträge von CX60diesel24

    Das Fahrwerk des 2025 soll bedeutende Verbesserungen bekommen haben. Was wirklich beim Fahren dabei besser ist... kommt auf die Fahrweise an!

    Ich fahre meinen 2023er seit über 6000 km und war noch nie in einer aussergewöhnlichen Situation - im Gegenteil: Kurvenverhalten ausgezeichnet, Gespann-Fahren wirklich sehr gut und beste Federung hinten bei 100kg Deichsellast!

    Wer 2500 Kg Anhängelast und eine butterweiche Federung will geht anderweitig Kompromisse ein. Mein Fokus war ein Zugfahrzeug mit modernem Antrieb. Das habe ich bekommen


    Die Finanzierung ist sicher ein Thema: bei Leasing eher untergeordnet, je nach Vertrag. Du gibst das Fahrzeug nach der Leasingdauer ab. Punkt.
    Ich bevorzuge Kauf und da ist für mich ein Neuwagen kein Thema! Der Abschreiber nach einem Jahr markenunabhängig einfach zu gross!

    Das Panorama-Dach wollte ich bewusst nicht, aber sonst ganze Pakete und das zu besten Angebot - online Plattformen sei Dank!

    Diese Fahrzeuge haben eine digitale History - alles was daran geschraubt wurde, Fahrzeugtransport usw. ist ersichtlich - lange Garantiezeit. Mazda ist da für meine Bedürfnisse ein guter Partner!

    Ausgiebige Probefahrt und der Gaul war meiner! ;)


    Wünsche dir viel Erfolg bei der Wahl!


    HIer noch ein yt clip - zwar PHEV, aber doch ein paar Aussagen zum Fahrwerk.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einfach mal was zum Thema Online Daten und Datenschutz oder die Meinung, dass man Live Verkehrsdaten ohne Verbindung (offline) bekommt.


    Die Verkehrsdaten liefern unsere Mobileanbieter von jedem Mobilefon (jedem!) an die entsprechenden Karten/Navigations Anbieter.

    Ist so einfach wie nützlich: Steht eine Kolonne, bewegen sich auch keine Mobilefons und ein Stau wird daraus abgeleitet. Und noch ganz viele weitere Daten werden verwendet. Stichworte: Spitzenzeiten, Verkehrsentwicklung, usw.

    Verkehrsmeldungen und andere Datenquellen wie Kameras liefern zusätzliche Informationen zur Auswertung. Natürlich anonym! Wie könnte es denn anders sein! ;)


    In meinem Garmin 780 für Camper ist eine SIM-Karte verbaut und man staune: mit lebenslänglicher Nutzungsdauer. Kartenupdates waren nur beschränkt kostenlos, jetzt muss bezahlt werden.
    Finde ich übrigens auch völlig OK. Die leider inzwischen übliche Gratis Mentalität bezahlen wir genau mit unseren Daten. Verweigere deine Daten und du bist aussen vor! Punkt.

    Und wie ich letzthin meine zu erkennen, greift Mazda auf meine Verbindung des Smartphones um die Verkehrsdaten zu erhalten.
    Natürlich habe ich irgendwo bei Schritt 17 meine Zustimmung gegeben weil mein Haben wollen grösser war als die Vernunft in Sachen Datenschutz.


    Wer seine Daten nicht preisgeben will muss alles abschalten. Alles andere ist frommes Wunschdenken. Und auch wenn alles abgeschaltet ist, bleibe ich überwacht durch andere, die meinen Namen, meine Geburtstag und vielleicht Fotos ganz breitwillig mit dem Adressbuch bei WhatsApp und Co zur Verfügung stellen.

    Dies ist keine abschliessende und vollständige Erklärung, nur meine Meinung aus beruflicher Fachkompetenz im IT Bereich.
    Und es ändert sich fast täglich und wir klicken die neuen AGBs weg. Alles mit System und es funktioniert wie gewünscht.

    Gute Fahrt und ohne Staumeldungen! 8)

    CX60diesel24 ich gehe mal davon aus, das du nicht das 2025er Model hast oder?


    Ist es ab dem 2025er Modell leiser im Innenraum geworden?

    Richtig, mein CX-60 D254 ist aus der ersten Serie.

    Ob die 2025 eine andere Akustik im Innenraum haben, kann ich nicht sagen. Ich meine, dass in einem japanischen Video sowas erwähnt wurde. Aber die automatische Übersetzung und meine miserable Sprachbegabung können das nicht prüfen. Ich finde es ja eine geniale Spielerei und bestes Marketing von Mazda! Dieser Sound überrascht jeden sofort positiv! Aber eben, im Alltag möchte ich das abschalten können.

    Leider kam da nur eine nicht hilfreiche Antwort, die mich für dumm hinstellt.

    Ich gehe davon aus, dass irgendwo jemand da eine Lösung findet, es gibt noch andere, die in einem SUV das ruhige Hingleiten nicht mit einem "Donnern" unterbrechen wollen. Für die, die das "Donnern" mit einem Donnern verwechseln noch den Hinweis: Man schreibt ja auch: "der Motor heult auf - und weiss, dass da keine Wölfe gemeint sind.


    Wer eine Lösung hat oder irgendwo einen Hinweis zu dieser Akustikverstärkung findet, gerne hier posten!

    Ich frage nicht, ob man dies mag oder lieber nicht! Eine Lösung zur Dämmung/Abschaltung ist gefragt. Danke! :thumbup:

    Danke für die Korrektur. Wie du siehst, kann man MANUELL auch anders interpretieren. Hatte schon gedacht, was das denn soll, aber ich will ja niemanden beleidigen. ;)


    ... übrigens ist es mir auch schon passiert, dass ich mit dem Schlüssel in der Hosentasche die Heckklappe ungewollt geöffnet habe. Dies mit einer weiteren Fernbedienung am gleichen Schlüsselring.

    Eine fatale Situation in einer Waschanlage :cursing: =O

    Bei uns bleibt man im Fahrzeug sitzen und wird auf N durchgezogen, die Spiegel klappe ich manuell ein. Die Spiegel sind dabei noch nie ausgeklappt worden.


    Was nur ab und an mal passiert, ist, dass die seitlichen rotierenden Bürsten die Spiegel umklappen, 2x die Spiegeltaste gedrückt, dann sind sie wieder eingerastet.

    Wenn man die Spiegel manuell einklappt sind sie nicht arretiert, also frei beweglich und klappen erst wieder fix ein, wenn ausgeklappt.

    Werden die Spiegel elektrisch eingeklappt, werden diese im geschlossenen Zustand auch arretiert. Es ist also ein Unterschied ob manuell oder elektrisch.

    Die manuelle Möglichkeit ist vorallem eine Freigabe, falls jemand oder ein Gegenstand von vorne dagegen drückt, z.B. in Parklücken.


    Zur Geschichte von Apollobandit und Waschanlage:

    Ich habe mir die Sache mal genauer angeschaut, da ich selber auch ein Waschstrassenbenutzer bin. Dazu habe ich ein paar Bilder gemacht, weil ich davon ausgehe, dass Apollobandit korrekt die Spiegel eingeklappt hatte!

    Nur in eingeklapptem Zustand bietet der Spalt zwischen Gehäuseabdeckung (vordere Schale) und dem Spiegel eine Möglichkeit, dass sich Fasern dort verklemmen können. Wäre der Spiegel normal offen, steht der Spalt quer und wenn, dann würde eher der ganze Spiegel abgerissen!

    Die kritischte Stelle betrachte ich als die gelb markierte Stelle in Bild "eingeklappt2". Hier können sich Bürstenfasern am ehesten einhaken. Funktion fast wie ein Fadenschneider beim Rasen.

    Interessant wäre die genauere Prüfung der abgerissenen Abdeckungen und ev. dortige Beschädigung, abgerissene Klippnasen, oder wie man die nennt.


    Nun ist es in diesem Falle noch eine alte Anlage und die Steuerung der Bürstenwalzen, die Bahnbreite und die abgenutzten Bürstenfasern begünstigen einen solchen Unfall.

    Wie ich gerade erst jetzt gesehen habe, schreibt SPANIER123 ein paar Beiträge weiter oben das gleiche Missgeschick - mit eingeklappten Spiegeln.


    Eigentlich ein Fall für die Versicherung der Waschanlage, so wie beim Spanier123 auch erfolgt.

    Für mich hat es die Konsequenz, dass ich die Spiegel entlang der Abdeckungsspalte abklebe, bevor ich eine Waschanlage durchfahre oder eine Stationäre Anlage benutze.


    Nochwas zum Thema Schlüssel und Türgriffe und Berührung durch Schwamm. Tatsächlich öffnet/schliesst die Türe auch schon, wenn ich mit dem Schlauch an den Türgriff spritze. Aber nur, wenn der Schlüssel in max. 1,5 m Entfernung (in der Hosentasche) ist. Schlüssel im Wagen oder weiter entfernt ist sicher und löst keine Fehlfunktion aus. Und wie bereits erwähnt wurde, kann man dies ganz abschalten.

    Hey Norbeertus60, schlecht aufgestanden? Warum so agressiv?


    Vielleicht zuerst mal recherchieren, bevor andere mit "Unsinn" betitteln und dann eigenen Unsinn zu behaupten!


    Starte mal deine MapUpdateGlobalAdv Software und schaue mal bei Ablauf Kartenupdate - da steht ein Datum und vielleicht interpretiere ich das falsch, aber da steht genau das Datum 3 Jahre nach der 1. Inverkehrssetzung meines - ja richtig Norbert, auch ich habe einen CX-60 - Mazda.


    HERE statt TomTom - richtig, und HERE hat schon viele Besitzer gewechselt. Sorry, wenn ich das verwechselt habe, war nicht Absicht.

    Meine Aussage sollte aber aufzeigen, dass nicht Mazda, sondern eben der Kartenhersteller als Zulieferer fungiert. Punkt, nichts weiter!


    Bei der Update-Geschwindigkeit habe ich auch gestaunt, weil ich von den hier beschriebenen, stundenlangen Zeiten ausgegangen bin. Als IT-Profi und Hobbyfotograf weiss ich sehr wohl über die unterschiedlichen Qualitäten von Reader und Datenträger Bescheid. Extreme Unterschiede!


    Und da ich ja einen rhodium-weissen CX-60 mein Eigen nennen kann, habe ich auch mal den Fernbedienungs-Schlüssel geöffnet. Da steht ein ganz prominenter Autobauer/Zulieferer drin - nicht MAZDA.

    Brauchst aber eine Lupe und gute Augen, sehr kleine Schrift.

    Darfst diesen Hersteller gerne dann hier erwähnen, damit ich weiss, dass wir beide einen CX-60 fahren!


    Gute Fahrt allerseits! 8)

    Frage: Gibt es eine Möglichkeit die akustische Verstärkung im D254, welche anscheinend in den Innenraum geleitet wird, zu dämpfen oder idealerweise ganz ausser Kraft zu setzen.

    Es ist ja schon hörenswert, wenn bei der Beschleunigung so ein mächtiger V6 Motoren-Sound die Kauflust steigert.


    Aber nun ist der Alltag eingekehrt und wenn ich zum Überholen kurz das Pedal drücke und der "Donner" einsetzt, kriege ich von der Beifahrerseite den Vorwurf, ich solle nicht so rasen! 8) :love:

    Die akustische Verstärkung wird ja irgendwie über ein Rohr mechanisch generiert, richtig? Wo? Kann man dies schliessen/verstopfen?


    Laut BOSE sind unsere Fahrzeuge Konzertsäle und so widerspricht die künstliche Verstärkung des "Motorlärms" dem Hörgenuss! Aua, sorry Motorliebhaber!

    Active Sound Management | Bose Automotive

    Vielleicht haben die negativen Wummer- und Vibrations-Geräusche auch mit BOSE was zu tun? Laut Bose misst das System ja jede Ecke aus und korrigiert was das Zeug hält.

    Nur dumm, dass viele ältere SUV- und Luxuskarrosse-Fahrer bereits Hörgeräte tragen und da neuerdings auch per KI alles was Lärm macht wegradiert.

    Wie bitte, habe nicht ganz verstanden?!

    Mal eine Gegenfrage: Wie unterschiedlich sind denn unsere subjektiven Bewertungen bezüglich Platzangebote?

    Ich gehe mal davon aus, dass die Kids nicht die Grösse eines 2m YouTubers haben, der sich wegen zuwenig Kopffreiheit und über mangelnde Beinfreiheit und zu kurze Sitze beklagt.


    Hier hilft nur ein Familienausflug zum Mazdahändler und der direkte Vergleich CX-60 mit dem jetzigen Fahrzeug.


    Zudem ist das eigene Gefühl des Sitzkomfortes auf der Fahrer- und Beifahrerseite auch ein Kriterium und ganz individuell. Eben! Selber probefahren!


    Und nun zu meiner eigenen Bewertung: ich bin zufrieden mit dem Platzangebot des CX-60, obschon mein alter, doch wesentlich kleinerer Mitsubishi Outlander genauso viel Platz in der 2. Reihe hatte! Trotz grösseren Aussenmasse des CX-60.

    Ich brauche aber inzwischen keine 7 Sitze mehr.

    Was sich zwischen 2017 und 2025 auch verdoppelt hat ... sind die Preise! Viel Glück beim Vergleichen!

    Die Neugierde war nun doch grösser als meine Bequemlichkeit. Nun habe ich doch mal ein Update gemacht, weil ich wissen wollte, ob das tatsächlich eine gefühlte Ewigkeit geht, bis das Update auf der SDCard ist?


    Runterladen ca. 5 Minuten - akzeptabel.

    Das Aktualisieren war dann schon länger und dauerte ca. 30 Minuten. Mittagspause ...


    Da die verbauten Card-Reader bei Laptops oft nur geringe Lese/Schreib-Geschwindigkeiten haben, verwende ich immer einen USB 3.2 Card-Reader - ähnlich einem USB-Stick)

    So ist nur die von Mazda verwendete SD-Karte die Bremse. Die wird ja sicher von einem Zulieferer (TomTom) geliefert und millionenfach kostenoptimiert produziert.

    Der verbaute Reader im Fahrzeug muss keine besondere Leistung bringen und so wäre ein stundenlanges Update im Auto unzumutbar - Schlafen ist im Bett immer noch bequemer!

    Aber ein Runterladen/Installieren am PC ist schon aufwändig und darum haben die mobilen Lösungen wie Carplay und Android-Auto so Erfolg.

    Rosige Zeiten für weitere Abos - wetten!


    Die inklusiven Gratis Updated sind 3 Jahre nach Aktivierung möglich. Bis dahin ist diese Technik ja eh veraltet und bessere Alternativen am Smartphone zu haben. Vielleicht lernt die "Dame" dann auch mal gewisse Strassennamen besser auswendig ...

    Phuuh, und dies gleich auf beiden Seiten! Sowas ist doch nicht normal. Interessant zu wissen wäre, ob es in dieser Anlage schon oft Spiegel abgerissen hat?

    Ist diese Anlage eine alte und vielleicht noch schmaler gebaut?

    Jedenfalls überlege ich mir doppelt, ob ich in eine Waschstrasse fahren will und mir eine auf gut Glück Psychose mit anschliessendem teuren Aufwand antun will?


    Ich habe mich schon öfters gefragt, ob die teilweise komisch wirkenden Einklapp-Spiegel einiger Autohersteller überhaupt was bewirken und in Waschstrassen was taugen?

    Hier bei Mazda ist die Abdeckkappe irgendwie eine Fehlkonstruktion. Wäre interessant zu wissen, wieviele solche als Ersatzteile bestellt werden. Wenn dies nur wenige sind, ist der Fehler eher bei der Waschanlage zu suchen.

    Hoffentlich ist die Versicherung kulant und bezahlt dies problemlos!