Beiträge von Homura163

    Ich habe als MB- Fahrer 2 mal einen Notruf absetzen müssen, weil ich den Unfall beobachtet hatte, einmal Motorrradfahrersturz und die Böschung heruntergestürzt, das 2. Mal einen Frontalkrash LKW gg. PKW. das gute ist dass sofort der Notrufzentrale Standort etc. Mitgeteilt wurden. Die sprechen dann mit dem Notrufauslöser und fragen weitere Daten ab. Dann ist aber parallel auch schon der Notarzt etc. unterwegs . Durch die Befragung dann evtl. noch mehr Einsatzkräfte. Das ist kein Callcenter!

    Das ist auch das Problem dafür, wenn man mal zum Test draufdrückt und dann einfach das Auto verlässt, dann denkt die Einsatzzentrale der Fahrer ist nicht mehr ansprechbar! Ein solcher Einsatz hat in den 90ern (Teleaid, Mercedes- Benz) zum Anfang mal so locker mind. 1000 DM für den Betreffenden gekostet.


    Ein Callcenter habe ich dran wenn ich die Mazda Hotline anrufe.

    Im übrigen kann man den Notruf auch betätigen wenn man auf der BAB auf der Gegenseite gerade einen Unfall gesehen hat, gleiches Prinzip, Vorteil ist, die Notrufzentrale kennt für die Einsatzkräfte den exakten Ort, das kann man dann auch so mitteilen wenn man dann das Gespräch hat.

    Sicherlich machen sich in Deutschland die Prüforganisationen mal wieder superwichtig, denn in anderen Ländern gibt es ja kaum vergleichbare Organisationen.

    Ein Schelm der böses dabei denkt.

    Seit wann bitte prüft Irgendeiner das e-Call System beim TÜV?! Die Callcenter würden abdrehen, wenn das passieren würde. Immer noch kostet der Mißbrauch Geld und Nerven.

    Hier zur Info von gestern:

    Der Verband der Automobilindustrie (VDA) fordert deshalb einen Weiterbetrieb des 2G-Netzes. "Bis vor Kurzem war es der Verordnung nach Pflicht, die 2G/3G-eCall-Technik in Fahrzeuge zu verbauen. Vor diesem Hintergrund fordern wir einen flächendeckenden Weiterbetrieb zumindest des 2G-Netzes in den kommenden 10 bis 15 Jahren, sodass der eCall als wichtiges Sicherheitsinstrument in diesem Zeitraum weiterhin zur Verfügung stehen wird", so eine VDA-Sprecherin zu auto motor und sport. "Die Bundesregierung muss die entsprechenden Telekommunikationsnetze für die Funktion gemeinsam mit anderen EU-Mitgliedsländern sicherstellen, sodass der eCall weiterhin europaweit genutzt werden kann", so der VDA.