Lackierungen

  • Die Frage bezog sich auf die Nachlackierbarkeit, und da gehe ich davon, daß das auf jede Farbe zutrifft.

    Bezieht sich die Frage auf den Aufwand, dann mag es sicher Unterschiede geben.

    Bezüglich letzteres stellt sich wieder die Frage, ist man jemand, der gerne Macken ins Auto fährt? Dann würde ich zu einer nicht-metalischen Farbe tendieren.

    Wenn Ausbesserungen eher selten sind, dann würde ich mich für die Farbe entscheiden, die mir am besten gefällt.

    Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald, Martin


    Mazda CX-60 PHEV Homura Plus 2025, Platinum Quarz, AHK, Edelstahl Sportauspuff, Koni-Dämpfer mit Tieferlegungsfedern, 30mm Spurverbreiterung

  • Leider ist man nicht allein im Straßenverkehr. Man muss ja nicht unbedingt selbst Schuld an einem Schaden sein.


    Natürlich möchte ich eine Farbe, die mir wirklich gefällt. Wenn ich aber von vornherein schon weiß, dass eine ganz bestimmte Farbe (z. B. Machine grey, rhodium white oder das typische Mazda rot, also offensichtlich diese 3-Schicht-Lackierungen) nur sehr schwer nachlackierbar sind, dann entscheide ich mich im Zweifelsfall nicht für diese Farbe. Ich habe im benachbarten Forum schon viele Leidensgenossen gesehen, die gejammert haben, dass der Lackierer es einfach nicht hinbekommen hat (Stichwort: machine grey beim MX-5) 🫤

  • In den letzten 35 Jahren sind bei mir nur ganze Teile lackiert worden. Beim weiß sah man die größten Herausforderungen.

    Bei meinem Wohnmobil habe ich den vorderen Stoßfänger lackieren lassen (Azur blau metallic), da das schwarze Kunststoff nicht so berauschend war. Das Gerät, mit dem die Lackfarbe ermittelt wird, hat ca. 21 Werte ermittelt, was dazu führte, daß die Farbe nicht herkömmlich gemischt werden konnte. Der Lackierer hat das meiste durch Erfahrung, Sicht und Proben zusammengemischt. Das war jetzt 7 Jahre her und man erkennt immer noch keinen Unterscheid zum restlichen Fahrzeug.

    Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald, Martin


    Mazda CX-60 PHEV Homura Plus 2025, Platinum Quarz, AHK, Edelstahl Sportauspuff, Koni-Dämpfer mit Tieferlegungsfedern, 30mm Spurverbreiterung

  • Wenn man sich schon Sorgen wegen möglicher Nachlackierung macht, würde ich wirklich zum Uni-Weiß raten.

    Bin bis jetzt sehr zufrieden damit, qualitativ und optisch.

    CX-60 3.3 D200 Excl.-Line, Arctic White, 08/2025
    MX-5 ND 1.5 G131 Excl.-Line, Mondsteinweiß, 06/2018
    MX-5 NA 1.6, British Racing Green, 04/1996

  • Bei meinem Rhodium white musste der Radlauf neu lackiert werden, d.h. das Plastikteil hinten links. Parkschaden, da hat mir einer einen Rempler gegeben. hat tadellos funktioniert. Farbunterschied zur restlichen Karrosserie nicht erkennbar.
    Was ich jedoch raten würde, falls Du das Auto kaufst: lass die Front mit Schutzfolie überziehen. So von wegen Steinschlägen.

    "man darf ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe" (Walter Röhrl)


    SchweizCX-60 PHEV, Takumi, alle Optionen, Rhodium White - Prod. 04/2023, SW 14024, Gracenote: 1.1.1.03119_EU, Navi: EU/RUSSIA 2025 Q3

  • CH-60 vielen Dank für die praktischen Erfahrungen speziell zu der Farbe 👍🏻


    Über eine Steinschlagschutzfolie im Frontbereich hab ich tatsächlich auch schon darüber nachgedacht…