i-Stop ausgefallen

  • Für „absoluten Quatsch“ würde ich es nicht halten. Ich gehe schon grundsätzlich mit, was in dem Video gezeigt wird, und dass das das Grundproblem bei Ein - Aus - Ein - Aus beim Motor darstellt. Dass der eine und andere Hersteller diese Probleme erkannt hat, Problemlösungen sucht, sie findet und umsetzt, ist dann sehr löblich. Was MAZDA da nun im Einzelnen unternommen hat, keine Ahnung.


    Was ich aber weiß ist, dass der Öldruckaufbau beim CX-60 viel schneller geschieht als im Video dargestellt. Schon kurz nach dem Start (ca. 1 sek) hat man einen Öldruck von ca. 3 bar, der nach weiteren 1-2 sek schon auf < 1,7 bar fällt. Insgesamt fällt der Druck mit steigender Öltemperatur bis knapp unter 1,5 bar. Nach i-Stop steigt der Öldruck in nicht mal 1 sek von 0 auf 1,7 bar, um dann wieder den für den Temperaturbereich normalen Wert einzunehmen.


    Da stellt sich dann schon die Frage, ob die beschriebene Mischreibung überhaupt stattfindet mit i-Stop. Ich bin mit meinem kurz vor 100 Tkm, und bin über längere Zeit mal mit, mal ohne i-Stop gefahren. Unterschiede im Verbrauch würde ich als marginal bezeichnen, wenn man das überhaupt vergleichen kann. Ich tendiere eher zum i-Stop ausschalten.


    Gruß Dietmar

    🇩🇪 CX-60 D254 AWD / Homura / Machine Grey / alle Pakete + Panoramadach

    KONI Special Active Stoßdämpfer VA+HA / EIBACH Spurverbreiterung 30 mm VA+HA / MICHELIN Pilot Sport 4 SUV 235/50 R20 104Y

    WEBASTO Standheizung / Kamerareiniger / Keramikversiegelung

    PD: 04.04.2023 / EZ: 25.07.2023 / Connect: 14024 / Navi: 2025 Q3 25Q1 / Gracenote: 1.1.1.03119

  • Auf der Autobahn bringt i stop so gut wie nix, auf einer Landstraße hingegen mit einigen Ortsdurchfahrten ist der Effekt schon erheblich hinsichtlich Verbrauch. Auf meinem Arbeitsweg habe ich da mal ausprobiert mit dem Ergebnis von ca 5l mit I Stop und ca 6 Liter ohne.

    Auf der Autobahn geht Istop so gut wie nicht an und somit auch ohne signifikanten messbaren Effekt.

    🇩🇪CX60 D254 Homura Machine Grey , Baudatum 01/2024

  • Zum 3.3L Diesel:

    Der wird mechanisch als 2×3 Zylinder betrieben und hat entsprechend auch 2 Oelpumpem. Das genau aus dem Grund, eine verlässliche Schmierung auch auf einem längeren Reihensechszylinder zu gewährleisten.

    i-Stop bleibt bei mir an

    CX-60 D254, Homura, , DAP, C&S, AHKMazda,, PD: 23/07/20

    SR: Hankook ion evo SUV IK01A, WR: Goodyear Ultra Grip.

  • Der wird mechanisch als 2×3 Zylinder betrieben und hat entsprechend auch 2 Oelpumpem. Das genau aus dem Grund, eine verlässliche Schmierung auch auf einem längeren Reihensechszylinder zu gewährleisten.

    Zeigst du mir bitte im Video von den Italienern, wo die zweite Ölpumpe sitzt? Die hab ich leider nirgends gesehen.

    🇩🇪 Mazda CX-60 e-SKYACTIV D 254 Takumi, Deep Crystal Blue, Driver-Assistance + Convenience&Sound (Gebaut 07.2023)

  • Hi nexusband :

    Du hast Recht, ich habe mich geirrt. Die EINE mechanische Oelpumpe hat eine variable Turbinengeometrie.

    Das hilft, bei niedriger Drehzahl den Druck ausreichend hoch zu halten und bei hoher Drehzahl keinen hohen Oeldruck ableiten zu müssen.


    Die zwei Oelpumpen dienen derKraftstoffversorgung auf dem 2x3 Rail.


    Bei mir bleibt i-Stop unter diesen Voraussetzungenebenfalls an.


    Video Link:

    MAZDA 3.3 DIESEL | SMONTAGGIO COMPLETO MOTORE 6 cilindri e-Skyactiv D (CX-60/CX-80) [TUTORIAL]
    Come si smonta un motore? Ecco tutte le fasi dello smontaggio completo di un motore diesel, il 3.3 6 cilindri in linea diesel e-Skyactiv D di Mazda che trovi...
    youtu.be


    Bei Minute 21 ist die Oelpumpe erklärt

    CX-60 D254, Homura, , DAP, C&S, AHKMazda,, PD: 23/07/20

    SR: Hankook ion evo SUV IK01A, WR: Goodyear Ultra Grip.