Beiträge von Dietmar

    nexusband


    Abgastemperaturen gibt es derer 4 (1/1 bis 1/4) Welcher ist der wichtigste, und welche Werte sollten nicht überschritten werden?


    LLK = Ladeluftkühler? Vor- und Nach-LLK? Es gibt 4 Sensoren (1/1, 1/2, 2/1 und 2/2). In der Vorschau (offline) wird mir nur 1/1 mit virtuellem Wert angezeigt und heißt Ladeluftkühler Temperatur Reihe 1, Sensor 1. Nix mit „Kühlkreislauf 2“ oder „Coolant Auxilliary“. Beziehe mich auf die Carscanner-App. Auch hier die Frage nach den Maximaltemperaturen…


    Bist du noch mit der OBDLink-App unterwegs? Wo findet man dort die LLK-Pid‘s?


    Gruß Dietmar

    palone


    Status der Motorlüfter funktioniert mit dem CX-60 nicht, hatte ich auch schon probiert (siehe #180 am Beispiel Reifensensoren). Und bei DPF regen gibt es nur 0 oder 1, wobei 1 dann die aktive Regeneration ist. Anzeige Tankinhalt sinnfrei, da der Wert ständig hin- und her springt und das sogar im Stillstand, wenn ich mich richtig erinnere.


    Ich wünsche dir viel Spaß und neue Erkenntnisse mit deinem neuen Spielzeug 😉


    Gruß Dietmar

    FRX


    Ich weiß tatsächlich nicht mehr, woher ich das habe, dass beim CX-60 hinten stärker gebremst wird als vorne. Meine Denke war bis dato genau wie deine, nämlich andersrum. Hängt das ggf. mit dem Hinterradantrieb in Verbindung mit der Rekuperation zusammen (bessere Regelbarkeit beider Systeme)?


    Für mich sprechen folgende Dinge für die stärkere Bremsleistung hinten:


    1. Die Bremsbeläge hinten sind dicker

    2. Nur die hinteren Bremsbeläge haben Verschleißbleche

    3. Temperaturen werden nur an der HA erfasst

    4. Das Auto taucht vorne kaum ein bei stärkeren Bremsungen, im Vergleich mit z.B. meinem Vorgänger Mazda 3 BM


    Gruß Dietmar

    Nach 93 Tkm ist bei meinem die Bremsanlage noch gut. Ich denke, vor 120 Tkm sollte nichts gewechselt werden müssen. Aber ich bin ja auch Langstreckenfahrer. Die Hügel in meiner Gegend kann man auch nicht als Berge ansehen, bei denen eine Abfahrt die Bremsanlage übermäßig erhitzt bzw. verschleißt. Den Verschleiß kann man auch nicht an den gefahrenen Kilometern festmachen.


    Ich hatte mal 7 oder 8 Vollbremsungen hintereinander von 100 auf fast 0 km/h gemacht. Temperatur hinten lag danach bei 360°C, wenn ich mich richtig erinnere. Bei welcher Temperatur man von einer Überhitzung sprechen kann, weiß ich nicht.


    Die hinteren Bremsbeläge haben ein Verschleißblech. Wenn man beim Bremsen ständig Schleifgeräusche hat, sollte man wechseln. Nach meinem Kenntnisstand verschleißen die vorderen Bremsbeläge weniger, sind aber auch dünner. Somit sollten diese dann auch runter sein, und mit den hinteren zusammen gewechselt werden. Und im Normalfall sollte eine Bremsscheibe 2 abgefahrene Bremsbelagsätze überstehen.


    Hier mal ein Bild eines Bremsbelages von der Vorderachse nach 72 Tkm. Nach Abbau des Rades hat man einen guten Blick darauf. Kann also jeder selbst überprüfen, z.B. beim Wechsel SR/WR oder zusätzlich bei Radumsetzungen, die ich auch selber mache.


    IMG_6832.jpg


    Gruß Dietmar

    AchimBoett


    Hallo Achim,


    hier ist das ganz gut beschrieben:


    Widerstandsmessung; 2-, 3- und 4-Leiterschaltung - Wie funktioniert diese und was ist zu verwenden?
    Widerstandsmessung, Widerstandsthermometer-Messung: Dieser Blog Post erklärt, wie diese Messung mit 2-, 3- oder 4-Leiterschaltungen funktioniert.
    blog.beamex.com


    Für präziseste Ergebnisse kommt man an einer 4-Leiterschaltung nicht vorbei. Die Frage ist, wie hoch die Messwertabweichung an der Autobatterie mit der 2-Leitermethode ist.


    Gruß Dietmar