Beiträge von bppaffi

    Die Effizienzbetrachtung beider Systeme ist m.Ea. abhängig vom Fahrprofil.


    Auf Langstrecken bleibt der Diesel erste Wahl.

    Ich selbst (90% Landstraße) entschied mich aufgrund der Fahrleistungen (Beschleunigung/Durchzug) für den PHEV. Kostenmäßig liege ich gleichauf mit dem Vorgänger X3Diesel2,0.

    Dabei lade ich ausschließlich Zuhause (0,299) mit 3,8Kw.


    Aber der Fahrspaß ist unbezahlbar.


    Was mir missfällt ist

    1. die unbefriedigende PHEV Reichweite im Winter.

    2. die unbefriedigende technische Qualität


    Und die entscheidet über den Nachfolger.

    Auch als Laie weiß ich, daß ich den aktuellen Luftdruck ausschließlich bei fahrendem Fahrzeug abrufen kann, nach ca. 1km Strecke, damit sich die Randsensoren kalibrieren können. Die Ansicht in der App nutze ich gerne, um "am Schreibtisch" abends den letzten Luftdruck zu überprüfen.

    Ergänze mal mit Versteifung der innenliegenden mittigen Stossstangenunterkante mit einem Streifen Alubutyl oder gerolltem Tapeband. Das "flattrige" mittige Teil muss stabilisiert werden.

    # HOMURA

    Mein japanisches Technikwunder lieferte zwei! "Wummer- Soundgimmiks":


    1. Melodie

    Zwischen 45 und 60km/h tieffrequentes Dröhnen/Wummern aus dem unteren Teil des Vorderwagens.

    Ist behoben, zweimaliges Tauschen der Kardanwelle unter zuletzt (lt.Werkstatt) "Einhaltung feinstchirurgischer Einbauschritte unter Verwendung von Taster-Mikroschraubenlehre zur Vermeidung jedwediger Unwucht."

    Exakter Drehmoment-Anzug lt.Herstellervorgabe


    2.Melodie

    Ab 150km/h lauteste Verwirbelungsgeraeusche aus dem hinteren Fahrzeugbereich. Auslegen der Bodenwanne mit Alubutyl ergebnislos.

    Sichtung und Arbeit unterm Wagen: Unterboden div. Platten geklipst aber frei schwingend. Keine feste Stabilität der Stoßstangenunterkante im mittleren Bereich, absolut dünnes Material.

    Meine provisorische Abhilfe:

    Hinten alle Plattenkanten und Übergang zur Stoßstange dick mit Panzertape überklebt und dann Probefahrt auf der BAB! Fast absolute Ruhe! Dann der Werkstatt vorgeführt, die dann nach eigener Probefahrt die von Limoncello erwähnen Verschraubungen als Eigenengagement durchführte. Wagen läuft nun ruhig ohne Störgeräusche.


    Ich hoffe etwas zur Aufklärung des unterschiedlichen Gewummers beigetragen zu haben.