Beiträge von cx-60-odenwald

    War mit meiner defekten SD-Karte (Datenfehler) beim fMH. Die haben 1/2 Tag daran herumgedoktert. Was da im Einzelnen gemacht wurde, konnten (wollten/durften) sie mit nicht sagen. Jetzt ist das Navi jedenfalls wieder voll funktonsfähig, hat anscheinend auch alle aktuellen Daten drauf. :)

    Lustig ist: in den Einstellungen werden neuerdings keine Informationen zum Navisystem mehr angezeigt, nicht mal mehr die Programmversion. Solange alles funktioniert, lasse ich jetzt die Karte unangetastet an Ort und Stelle (never touch a running system).

    Ich habe mein Fahrzeug so konfiguriert, dass es automatisch verschlossen wird, wenn ich den Erfassungsbereich der Sensoren verlasse. (ca 2 m)

    Danach habe ich keinen merkbaren Stromverbrauch feststellen können, der die Nutzung/Anlassen des Fahrzeugs auch nach Tagen beinflußt.

    (na ja, die Überwachung der Türsensoren, WLAN und ??? bleiben schon noch aktiv.)

    was hat aus deiner Sicht gegen einen Test mit Google-Maps gesprochen?

    a) Es ist nicht ersichtlich, welche Daten Google noch alles speichert.

    b) Zum anderen habe ich keine Möglicjkeit gefunden, verschiedene Fahrtziele zu speichern (mit der PC-Anwendung), mit dem Mobilphone klappt es auch nicht (Mobilphone-App verhält sich nicht so wie in Internethilfe beschrieben)

    Hallo,

    nachdem ich wegen eines Kartendefekts auf mein Seriennavi verzichten muss, habe ich ersatzweise über Android Auto WAZE und HERE we Go installiert.

    Kurztest App WAZE: über den Dreh-Rücksteller umständlich zu bedienen. Manche Funktionen von Waze sind so gut versteckt, dass man sie ohne Touchscreen kaum erreicht. Bildschirmdarstellung ist überladen; man kann viele Details ein- oder ausblenden (Unfallschwerpunkte, Bahnübergänge, Stopschilder....) um die Anzeige eigenen Wünschen anzupassen.

    Verkehrsdaten (Streckenauslastung, Staus) erhält man über andere angemeldete Waze-Nutzer; benutzt sonst niemand das Programm, kommen vermutlich auch keine genauen Meldungen. Schön ist, dass man selbst vor Gefahrenstellen warnen kann; bis ich aber den Programmpunkt gefunden hatte, war ich schon ein paar km weiter (und durch Konzentration auf die App abgelenkt). Zulässige Höchstgeschwindigkeien und Überholverbote werden auch im Head-Up-Display angezeigt.

    Streckenführung ist im ersten Ansatz ok, weicht man aber von der vorgeschlagenen Route ab, kennt das Programm nur "wenden und zurück". Auch nach mehreren km findet keine Neuberechnung statt. Man muss die Route abbrechen und vom aktuellen Standort aus neu berechnen lassen. Umständlich. Größter Nachteil: Programm ist anscheinend ständig online. Nach nur 30 min hatte ich über 20 MByte Daten verbraucht...


    Test HERE: Vorteil: läuft auch auf dem PC und erlaubt Anlage/Speicherung von Fahrtzielen bequem zu Hause in verschiedenen "Sammlungen".

    Das PC-Programm hat eine klare Kartendarstellung, aber nur rudimentäre Funktionen.

    Nachdem die zugehörige App auf dem Handy installiert wurde, werden die am PC eingegebenen Daten mit dem Handy synchronisiert. Danach muss man die benötigten Karten auf das Handy herunterladen (WLAN!). Danach kann man die App auf "Offline" umschalten und die Karten nur bei Bedarf erweitern oder aktualisieren - so funktioniert ja auch das Serien-system: Karte alle paar Monate aktualisieren und kein Life-Traffic.

    Here meldet sich automatisch, wenn Karten zur Aktualisierung heranstehen...

    PS: In Here sind nur Geschwindigkeitsbeschränkungen und Überholverbote gespeichert.Werden auch im Headup-display angezeigt.


    Die Routenführung ist korrekt. Bei der Auswahl eines Fahrtziels (aus den Sammlungen) kann man unter mehreren Routen auswählen. Bei Abweichung von der angezeigten Route erfolgt automatisch eine Neuberechnung.

    Die Kartendarstellung ist übersichtlich, der gesamte breite CX-Bildschirm kann genutzt werden. Die Bedienung über den Drehrücksteller erschien mir logischer und leichter zu bedienen als bei Waze. Da das Programm auch im Offline-Modus betrieben werden kann, werden nach meinen Feststellungen keine Daten verbraucht.

    Hallo, danke für die Antworten.

    Vorangegangene Updates ließen sich mit derselben Gerätekonfiguration problemlos installieren


    zu 1.) Karte direkt im Rechner eingeschoben: wird nicht erkannt; Karte in separatem USB-Leser eingesteckt: Update-Software erkennt Karte

    zu 2.) Virenscanner ist deaktiviert, alle erkennbaren Hintergrundanwendungen beendet.

    zu 3.) Backup läßt sich nicht mehr aufspielen.


    Werde mal meinem Händler auf die Nüsse gehen. Vermisse das Original-Navi vor allem, weil über die Favoriten die diversen Ziele schnell

    auszuwählen waren. Über die SAMMLUNGEN in HERE geht das zwar auch, aber wesentlich umständlicher.

    WAZE bietet Echtzeit-traffic, habe aber noch nichts zum Speichern verschiedener Ziele gefunden und blöd finde ich die Kartendarstellung (Ortsnamen werden bei sehr großem Kartenmassstab oder auch beim Zoomen nicht angezeigt)

    Hallo, bei dem aktuellen Update bricht der Vorgang beim Überprüfen der Kartendaten bei ca. 60 % ab. :cursing:


    Fehlermeldung; Kartendaten beschädigt; ich solle das Update erneut ausführen. Habe ich getan: selbe Fehlermeldung. :cursing: :cursing:

    Anfrage bei Mazda: Ferndiagnose können sie nicht stellen oder Hlfetips anbieten; wegen evtl. Kartentausch/Ersatz solle ich mich mit dem fmH ins Benehmen setzen. X(


    Habe jetzt (nur wegen Navigation) Android Auto aktiviert. Mal sehen, was in der Praxis besser zu bedienen ist: WAZE oder HERE ......

    (ich mag die Tapserei auf dem Screen überhaupt nicht, wo ich mich so schön an den Dreh-Rücksteller gewöhnt habe)

    Wie sind Euere Erfahrungen dazu bei aktuellen Modellen ?

    Hallo Adolpho,

    mein FMH hatte bei der Montage der AHK alles korrekt und vollständig verdrahtet.

    Dass 9 Monate später das Steuergerät verreckte (Kupplung fuhr nicht mehr aus), dazu kann er nichts. Auch nach dem (zügigen!) Austausch wieder alles ok.

    ich hätte dies bei Bestellung mitteilen müssen, für ca. 200 € Aufpreis.

    Das ist ein Hammer. Auf die Idee ist mein FMH gar nicht erst gekommen.

    Anscheinend liegen unterschiedliche Arbeitsauffassungen und Geschäftsmethoden bei den einzelnen Händlern vor :/

    Dann scheint zumindest der Hauptrahmen/Fahrgastzelle beim CX60 recht stabil zu sein.

    Hat sich die Hochvolt-Batterie nach der Kollision selbständig abgeschaltet oder per Sicherheitsschaltung vom Fahrzeugnetz getrennt? (Ich war schon bei vielen Kollissionen als First Responder dabei, weshalb ich da etwas neugierig bin... :/ )

    Glückwunsch, dass der Unfall beiderseits ohne Verletzungen und für Dich mit positiver Schadensegulierung abgegangen ist.


    Aber rein interessehalber: was für ein Fahrzeugtyp war der "Unfallgegner" und wie sahen bei dem de Schäden aus? Macht der Dicke im Vergleich einen stabileren /sichereren Eindruck?