Beiträge von FRX

    Ja ich komm mir inzwischen auch etwas dumm vor, warum ich hier einerseits den Mondeo lobe, andererseits eure positiven Stimmen einfordere.

    Ist wohl so ein Gefühlsding.

    Also ich habe meinen Citroen C5 Tourer davor geliebt, auch gerade frisch TÜV gemacht. Und die Fahrwerksumstellung vom "Schweber" weg war im Sinne des Wortes hart. Nur weil man ein neues Auto sucht, muss das alte ja nicht schlecht sein. Ich vermisse ihn manchmal, man hat auch viele Jahre lang gemeinsam Erfahrungen gesammelt. JA, es ist ein Gefühlsding. Und ein anderer Fahrzeugcharakter.


    So war es trotz neuem TÜV die fehlende Perspektive. Meine Werkstatt ist in Rente gegangen, die neue hatte nicht wirklich Erfahrung mit dem Auto, alles was nicht Technik war, löste sich langsam auf (Türgummis, Türpappen-Kanten) und waren nicht einfach zu ersetzen. Selbst das C5forum hatte dicht gemacht, man kam nichtmal mehr an alte Tipps oder Kontakte zum Lebenserhalt.


    Bei mir war es dann der sparsame Reihen-Sechser, kombiniert mit ausreichend Platz, der irgend ein paar Hirnwindungen weggebrannt hat und ich nur noch "sabbernd da saß und dachte 'will ich'". Meiner Frau gefiel er und sie stellte die Frage "worauf wartest Du? Bis das Angebot weg ist?"

    Ralph K. : Du kennst den "Trick" mit den Felgentaschen? Fährst Du Ganzjahres-Bereifung (oder ganzjährig Sommer?) oder hast Du Dir einen passenden Satz AB-WERK Räder besorgt?


    Nachtrag: Dietmar Der erste Satz Felgen ist schon klar... Ich habe nur wegen evtl. benötigter Winterbereifung gefragt!

    eine klare Antwort auf meinen Post gibt es nicht.


    Ein 2025er MUSS es für mich sein

    Das meiste hat Dietmar ja schon gesagt. Eine Probefahrt, möglichst mit einem der Dir gefällt und am nächsten kommt, ist Pflicht. Ich hab' gleich den Vorführer meiner sehr ausführlichen Probefahrt gekauft.

    Da gab es schon mal nichts, was mir alleine wegen der "falschen" Ausstattungslinie nicht gefallen hätte. Daher gleich eine positive Erfahrung noch bevor ich losgefahren bin. Ich verstehe es nicht, wenn die Händler den Kunden "irgendeinen" CX-60 zur Probefahrt hinstellen.


    Es gibt natürlich Themen, die schwer abschätzbar sind, weil auch deren Beurteilung sehr subjektiv ist.


    Der CX-60, also der von ettlichen hier und auch meiner, ist sehr mitteilsam mit Geräuschen, die man heute bei einem Neuwagen so vielleicht nicht erwartet oder von anderen Autos nicht kennt. Ich habe immer großen und kleinen Kram unbefestigt im Auto liegen, meine Ersatzradmulde liegt voll mit Werkzeugen, ... da hat es immer Geräusche. Mal von meinem Kram, auch mal von der Vorderachse meines geliebten CX-60. Um irgendwas zu identifizieren, müsste ich mein Auto ausräumen. Ich höre es schon nicht mehr, wenn irgendwo Geräusche sind, weiß aber, sie sind da. In dem Punkt habe ich daher keine Erwartungen, die enttäuscht worden wären. Wenn Du in dem Punkt empfindlich bist, überleg' Dir gut, ob Du damit leben kannst, wenn der Rest passt.


    Die Werks-Toyos sind nach meiner Einschätzung etwas empfindlich bei langem Stehen, und das tut er zwangsläufig im Hafen, auf dem Schiff und evtl. beim Händler. Meine auf dem Vorführer sind und waren problemlos, wurden aber auch reichlich gefahren, bis ich ihn übernommen habe.


    Ich habe bei meinem auch noch einiges gefunden, was man - mit etwas Geld - optimieren konnte. Altes Baujahr, hatte da etwas mehr Bedarf. Aber auch individuell im Zubehörkatalog. Vielleicht gleich einplanen.


    Bei mir sind die wenigen Garantiearbeiten kein Problem gewesen, ich habe aber auch einen fMH der gut zu mir passt. Nicht der günstigste, aber der passende Service ist es wert. Das ist aber leider auch ein sehr individuelles Thema. Ich hatte mit meinem vorher keine Berührungspunkte und keine Erfahrung, kann also nicht sagen, wie man "den richtigen" findet.

    Anderer Ansatz von Speed-Buster: Mit der Pedal-Box das Ansprechverhalten beim Gasgeben verändern... (hab' ich jetzt bei der Suche nach Tuning gefunden)


    Aus den FAQs: "Ja, unsere Entwickler stimmen die PedalBoxen individuell auf jeden Fahrzeugtypen ab." => auch die bieten mal für alles an und erarbeiten sich das beim 1. Kunden.

    Aber das klingt nachvollziehbar, da die Methode schon mal machbar ist und man nicht in die Steuergeräte rein muss. Nur spannend, ob die das Zusammenspiel der Parameter in allen Fahrmodi beherrschen. Der werkseigene Sport- oder Allrad-Modus macht ja schon mal das gleiche.


    Wenn man auf das Ergebnis schaut, kann er dadurch sportlicher werden, in einer Form, die man früher mit Chiptuning erreicht hat. Geht es ums Ansprechverhalten, oder um die PS, die man evtl. auf dem Papier/Prüfstand rausquetscht, die aber ständig zu Leistungsdrosselung wegen Überhitzung führen? Bei der "Rundenzeit" könnte es helfen. Also dem, der aus dem CX-60 unbedingt eine Renn-Schrankwand machen will ;)

    Wenn man sich anschaut, was Fastlane anbietet, also für alle (!) Fahrzeuge auf dem Markt! Die bieten an und warten ab, welcher Wagenbesitzer darauf anspringt. Und dann überlegen die sich, wie und ob sie da eine Lösung haben.


    Selbst wenn die eine technische Lösung hätten: Es wird doch heute alles aufgezeichnet und abgeglichen, sieht man doch mit den ODB-Scannern. Und alles weit abseits von homologiert, ... TÜV-Eintragung auf Anfrage... Du bekommst ohne einen Stapel Systemgenehmigungen, die dafür sicher nicht vorliegen, nix vom TÜV.


    Die bieten definitiv Sachen an, an denen sich unsere emotionalsten Entwickler seit Jahren im Wettlauf um PS-Zahlen im Vergleich mit Volvo und Scania die Zähne ausbeißen... Die Last bekommst Du nicht weggekühlt, nichtmal mit den Heckkühlern unserer Schwerlastzugmaschine. Vielleicht als Race-Truck ohne Last auf 100km.

    pasted-from-clipboard.png

    Ich habe gerade auf der Mazda seite gesehen, dass die Preise sich anscheinend geändert haben. Wenn es das richtige ist, kosten die Dinger jetzt 160€


    https://www.mazda.de/mazda-bes…MAZDA%20CX-60/2024-10-28/

    Ja, das sind die, die bisher teurer waren und die in der Türverkleidung an den Strom angeklemmt werden. Daher gehen die vermutlich nur, wenn das Auto schon Ambientebeleuchtung hat.


    Hab bei meinem fMH mal nach einem Gesamtpreis inkl. Einbau gefragt. Eilt aber nicht, da das sowieso nur zusammen mit dem nächsten planmäßigen Stop gemacht würde.

    Pickup : Das "Flackern" sind ja nicht die Scheinwerfer selbst, sondern die Regentropfen, die insbesondere im Stand am Scheinwerfer runterlaufen. Habe auch ein Video vom Scheinwerfer selbst gemacht, da sieht man es. Die Gummilippen scheinen zu funktionieren. Ich fahre zu selten bei Nacht und Regen, dass es mich wirklich gestört hätte.

    Mich hat es jetzt zum zweiten Mal erwischt leider schon wieder ohne Funktion.Ich weiß nicht was bei einen Steuer Gerät für eine Anhängerkupplung so komplex ist das fehlerfrei auf dem Markt zu bringen

    Wann war dein 1. Mal (also der Tausch des Steuergeräts, der Rest geht mich nix an)?

    Hatten die beim 1. Mal ein neues für Dich bestellt, oder haben sie Dir, wir bei mir, auf die Schnelle mit einem vorhandenen (z.B. aus Vorführer,...) ausgeholfen?

    Was ist für dich an diesem SUV unvernünftig?

    Hallo Dietmar, hallo in die Runde.


    Beim SUV: Es geht mir um den umbauten (und trotzdem nicht innen für Ladung nutzbaren) Raum, die Stirnfläche und das Gewicht, und damit oft den Verbrauch und der nötigen Mehrleistung für vergleichbare Fahrleistungen im Vergleich zu (früheren?) Kombis. Ja, der CX-60 ist ein "kompakter" Vertreter. Kürzer als mein Kombi, kaum breiter, viel höher. Die verlorene Kofferraumlänge habe ich der Motorhaube zugeschlagen.


    Und da sind wir an dem Punkt, warum auch ich akzeptieren muss, dass das alles stimmig ist, aber es ist eben schwierig eingeübte Denkweisen (die emotional in einem verankert sind) abzulegen:

    Die Denkweise "wenn er leichter und kompakter wäre, könnte er deutlich weniger verbrauchen und/oder schneller fahren" funktioniert deshalb nicht, WEIL er den Platz für einen entspannt laufenden großen Motor, E-Satz, Batterien, ... braucht und die ihr Gewicht haben. Würde man versuchen, das in einen klassischen Kombi zu integrieren, würde der Fahrer auf der Rücksitzbank sitzen. Aktuelle Kombis sind (über) 5 Meter lang und bekommen oftmals trotzdem keinen 6-Zylinder mehr, oder sind dann innen auch nur noch ein Schatten ihrer Vergangenheit.


    Beim 6-Zylinder: Es fühlt sich einfach so schön "falsch" an, sich einen 3,3l Reihen-Sechzylinder Diesel zu gönnen... Diese ganze Downsizing-Denkweise der letzten Jahre, und dann DAS. Auch hier ist es eben der erste Blick, oder der erste Sound, der sich "falsch" anfühlt. Und andere 6-Zylinder Diesel SUVs erfüllen sehr wohl ihr Image als "Säufer", ... Dass der CX-60 hier mit seiner fast schwäbischen Sparsamkeit aus der Rolle fällt, sieht man erst auf den zweiten Blick.


    Es gibt also durchaus unvernünftige SUVs, die deutlich breiter sind, viel mehr verbrauchen, und die als erste diese neu aufgekommene Fahrzeugkategorie, die man sonst aus den USA kannte, besetzt haben.

    Das Bild vom "dicken SUV" war längst gezeichnet, als die Mittelklasse- und Kleinwagen "höhergelegt" wurden, die diesem Bild eigentlich überhaupt nicht entsprachen. Aber sie haben dann erst die Masse an SUVs ins Straßenbild gebracht, die andere "unvernünftige" Autos wie Sportwagen, etc. nicht haben und deshalb weniger auffallen.


    Ich hoffe, ich konnte die emotionale Zwiegespaltenheit beim Thema "6-Zylinder SUV" aufzeigen, und dass ich meinen CX-60 D254 genau deshalb liebe.

    ca. 16:45 im Vergleich mit dem X3: "...Ich brauche also nicht zwangsläufig diesen großen Diesel..."


    Um von A nach B zu kommen nicht. Ich kann auch mit der Bahn fahren. Oder mit dem Tretroller. Ich WILL aber diesen großen, 3,3l Reihensechzylinder fahren! Und da ist er der sparsamste. Sogar sparsamer als mein alter 2,0l 163PS Kombi. So sparsam, dass ich damit meinen ärgsten SUV-Skeptiker - mich selbst - überzeugen konnte, so ein unvernünftiges Auto zu kaufen. Ich liebe den Motor.


    Witztigerweise eigentlich genau das Kriterium, warum man sich früher eher einen BMW gekauft hat. OK, die haben auch einen 6-Zylinder, aber leider nicht für meinen Geldbeutel.


    Warum braucht der Facelift mehr? Ich sage mal Euro 6e statt d. Mal wieder geänderte Mischung im Motor, um die Abgaswerte zu erreichen.