ACC und IG mit FLUKE-Multimeter an der Batterie und am 12V-Anschluss gemessen, Batteriespannung (beruhigt) logischerweise nur an der Batterie.
für die tech Nerds unter uns lege ich noch einen nach; um Zustand und die voraussichtliche Restlebensdauer einer Batterie zu beurteilen (und nicht irgendwo unterwegs mit defekter Batterie zu stranden) messe und dokumentiere ich bei allen meinen Fahrzeugen den Neuzustand direkt an der Batterie.
IR Messung.jpgIR Aufkleber.jpgIR Tabelle RC3563.png
Hier nach einer mindestens 15 minütigen Fahrt, FZ verschlossen und 10min Ruhezeit, damit alle Verbraucher abgeschaltet sind:
Spannung: knapp 12,8V (je niedriger, desto schlechter; alles über 12,6V ist gut) und
Innenwiderstand (IR) knapp 5,2 Milli-Ohm (je höher, desto schlechter); für eine ca 70AH Batterie ebenfalls ein guter Wert für eine normale neue Batterie - s.Tabelle. (Es gibt auch sehr gute 70AH Batterien mit 4,5 mOhm im Neuzustand.)
Der wichtigste Wert für die Zustandsbeurteilung im Laufe der Zeit ist der Innenwiderstand (IR): wenn dieser um ca 20% angestiegen ist, ist die Batterie fertig und sollte erneuert werden, wenn man nicht irgendwo mit einer defekten Batterie stranden will. Das bedeutet für meine hier gezeigte Batterie - ab 6,3 ~ 6,5 mOhm wird erneuert. Das ist bei normaler Nutzung meist nach ca 6 Jahren der Fall; viel Standheizung, Tiefentladung und Kurzstrecke verkürzt die Lebensdauer - das sieht man dann am IR.
Nach ca 3-4 Jahren messe ich jährlich einmal nach und entscheide dann über Batterietausch.
Batterie Innenwiderstand misst man mit einem 'Kelvin 4-Draht' Tester; die bezahlbaren zwei heißen YR1035 oder RC3563 und liegen um die 70€ mit vernünftiger Meßspitzen Ausstattung. Das Teil ist zu einem meiner wichtigsten Messgeräte geworden - und billiger /nervenschonender, als eine neue Batterie vom Pannendienst.
IR Tester.jpg