Ladung gering.
Fahrzeug starten um die 12V-Batterie aufzuladen.
.. hatte ich auch, nachdem ich bei eingeschalteter Zündung eine Zeit lang an dem OBD2-MX+ und CarScanner meine ersten beiden Bildschirme konfiguriert habe und dazu die live Sensordaten (PID's) brauchte damit was brauchbares dabei rauskommt. Dabei habe ich mit dem CTEK MXS-10 in 'supply' Modus dem CX60 13,6V/10A Strom geliefert. Allerdings reicht der nicht aus, denn der CX60 zieht mit Zündung 'an' bereits um die 17A Strom. Also ging die Batteriespannung trotzdem runter bei der Aktion.
Als ich fertig war für eine Probefahrt bimmelte er mich mit der gleichen Meldung (s.o.) an und der BATT-SOC (state of charge) lag bei 57% (normalerweise liegt der Wert zwischen 75-80% .. ganz voll laden diese modernen Autos die Batterien ja gar nicht mehr, bzw nur im Schiebebetrieb bei Bergabfahrten). Also habe ich den CTEK erstmal dran gelassen in 10A Ladestellung und wieder bis 80% (nach CTEK Anzeige) laden lassen. Die Batterie war also nach CX60 Massstäben wieder voll und hatte eine gemessende Leerlaufspannung >12,6V.
Trotzdem war das Gebimmel vor der anschliessenden Probefahrt noch da.
Nun - 2 Tage später - kann ich berichten, dass der BATT-SOC Wert nur langsam wieder steigt (ca alle 10km um einen Punkt) und der Dicke ab 60% nicht mehr beim Türaufmachen bimmelt.
Mazda scheint also mit dem BATT-SOC Wert nicht vorrangig die Batterie selbst zu messen, sondern hauptsächlich die Strom-Bilanz aus Verbrauch und eigener Lichtmaschinen-Lademenge. Die extern zugeführte Strommenge bekommt er dabei nicht mit. Irgendwie nähert sich dann trotzdem mit der Zeit der BATT-SOC Wert wieder der Realität.
Was die Mazda Entwickler sich dabei gedacht haben ist mir schleierhaft. Der 'state-of-charge, SOC' einer Batterie lässt sich aus Spannung und Innenwiderstand (state-of-health, SOH) in Sekunden feststellen.
A propos Innenwiderstand (IR); Mazda scheint der eigenen Messung des IR selbst nicht zu trauen, sonst würden sie ihn wohl verwenden. Der in meinem Fall von Mazda angezeigte Wert von 4,4 mOhm ist schlicht falsch; der mit dem externen kalibrierten IR Messgerät gemessene Wert liegt bei 5,2 mOhm, was den üblichen Werten für neuwertige 70AH Bleiakkus entspricht.
Fazit: um den CX60 richtig zu verstehen, ist schon eigenes Messwerkzeug nötig. Ohne selbiges hätte ich wahrscheinlich den fMH aufgesucht, um mir dann wieder allerlei woodoo anhören zu müssen. Denn so richtig verstehen sie den CX60 selber nicht, wie ich schon mehrfach feststellen musste. Aber das ist ein anderes Thema .. meine fFW versteht den jetzt schon besser, als der fMH.