Benzinmotor plötzlich bei einer Geschwindigkeit über 140 km/h anspringt

  • Wenn ich rein elektrisch fahre und der Benzinmotor plötzlich bei einer Geschwindigkeit über 140 km/h anspringt – wie ist dann der Zustand des Benzinmotors?

    Sind das Kühlwasser und Motoröl in diesem Moment noch kalt, oder wird der Motor vorher teilweise vorgewärmt?

    Kann das auf Dauer schädlich für den Motor sein? Und wie lange braucht der Motor normalerweise, um Öl und Kühlwasser auf Betriebstemperatur zu bringen?

    Mazda cx60 Plugin Hybrid 327ps Houmra red soul Crystal Produktion 11.2023 Zulassung 03.2024. aktuell 10000km gefahren.

  • beides ist kalt... Förderlich sind (Kalt-) Start's hinsichtlich Verschleißminimierung nicht. Die Starttemperatur und Lastanforderung entscheidet, nach welcher Zeit/Wegstrecke das Öl das optimalen Temperaturfenster erreicht. Hier in Brandenburg ohne Anhänger, bei Ladung heute ca. nach 10 km fahrt.

    CX-60 PHEV exklusive line, [Ez 20.03.25]

  • Ich fahre beim Start immer im Sport-Modus und wechsle nach ein paar Minuten auf der Autobahn in den Normal-Modus, damit Motoröl und Kühlwasser richtig warm werden.

    Aber ich frage mich, warum Mazda keinen echten Hybrid-Modus wie Toyota anbietet?

    Mazda cx60 Plugin Hybrid 327ps Houmra red soul Crystal Produktion 11.2023 Zulassung 03.2024. aktuell 10000km gefahren.

  • Ich fahre beim Start immer im Sport-Modus und wechsle nach ein paar Minuten auf der Autobahn in den Normal-Modus, damit Motoröl und Kühlwasser richtig warm werden.

    Aber ich frage mich, warum Mazda keinen echten Hybrid-Modus wie Toyota anbietet?

    Das Vorwärmen via Sportmodus (oder Offroad) ist auf jeden Fall die richtige Methode, die ich ebenfalls so anwende. :thumbup: Allerdings dann auf der Autobahn immer Normal + Charge Mode, damit der Akku nicht leer läuft. Bei 120km/h und mehr elektrisch zu fahren ist nur ein kurzes Vergnügen und energetisch nicht sinnvoll, vor allem wenn man dann später in Stop+Go Verkehr kommt und die Batterie schon platt ist.


    Aber was macht Toyota´s Hybridmodus denn anders als Mazda? Anders gesagt: Mir fällt nichts ein, was man noch anders/zusätzlich machen könnte, was unsere PHEV nicht bereits machen.

    Viele grüße, Marc

    CX-60 PHEV in der Farbe der Liebe <3

    Alle Pakete, Pano, AHK / Bestellt am 29.12.2023, Prod. 21.03.2024, EZ 21.06.24

    XPEL Lackschutz-Teilfolierung / RONAL 8,5 x20 ET 40 mit Michelin CrossClimate 2 SUV 235/50 R20 / KONIs seit 07.2025

    Reines Privatfahrzeug! Kein Leasing. 17.000 km / Jahr, mehrheitlich elektrisch unterwegs. Wallbox und Garage vorhanden.

  • Aber ich frage mich, warum Mazda keinen echten Hybrid-Modus wie Toyota anbietet?

    Der Normal-Modus ist der "echte Hybrid-Modus". Wenn Du allerdings "EV Priorisieren" eingestellt hast, wird er Dir tatsächlich die Batteriepower nutzen, bis der Akku leer*) ist - oder Du auf der Bahn eben über 140 km/h gehst. Da man aber normalerweise weiss, welche Strecke man angeht, sollte das "warmfahren" vorher dann ja kein Problem machen. Welche Lösung hierbei Sinn macht, ob "Normal-Mode mit Charge", Sport oder Off-Road, dazu gibt es bereits einen Thread. Ebenso gibt es ein Video von Schuster, welcher die Mehrkosten des Charge-Mode darstellt.

    *) leer bedeutet des Sommers min. 8 % Restladung, bei Minustemperaturen können das auch mal 35 % sein.


    "man darf ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe" (Walter Röhrl)


    SchweizCX-60 PHEV, Takumi, alle Optionen, Rhodium White - Prod. 04/2023, SW 14024, Gracenote: 1.1.1.03119_EU, Navi: EU/RUSSIA 2025 Q3

  • Wenn ich rein elektrisch fahre und der Benzinmotor plötzlich bei einer Geschwindigkeit über 140 km/h anspringt – wie ist dann der Zustand des Benzinmotors?

    Sind das Kühlwasser und Motoröl in diesem Moment noch kalt, oder wird der Motor vorher teilweise vorgewärmt?

    Kann das auf Dauer schädlich für den Motor sein? Und wie lange braucht der Motor normalerweise, um Öl und Kühlwasser auf Betriebstemperatur zu bringen?

    Wenn "EV priorisieren" eingestellt ist, wovon ich bei der Frage ausgehe, da Du explizit "über 140 km/h" ansprichst, dann musst du entweder bei 140 km/h (max. Geschw. im EV Modus) die Batterie leergefahren haben, oder du musst bei noch teilweise geladener Batterie zur Überwindung des 140 km/h Limits Kickdown gegeben haben.


    Letzteres ist natürlich der Super GAU und sollte möglichst vermieden werden! Denn dann springt der Motor sofort mit Volllast an und dreht zügig Richtung Begrenzer. Eine Horror Vorstellung!

    Es geht dabei nicht mal zwingend um Motor kalt/ Motor warm, sondern darum, dass das Öl in dem Moment noch nahezu komplett in der Ölwanne vor sich hin pennt. Die Kolbenringe, der Ventiltrieb etc sind also noch kaum bis gar nicht geschmiert, aber der Motor muss dann binnen Zehntelsekunden sofort mit 4000 Touren loslegen. Bis der Öldruck steht, und Öl nach ein paar Sekunden oben im Motor ankommt, da haben Kolben und Ventiltrieb in ihren Lagern bereits etliche Meter Strecke ungeschmiert zurückgelegt.


    Mazda macht zumindest einen kleinen Trick, um diesen Katastrophenfall ein wenig abzumildern:


    Jedes Mal, wenn man im EV Modus eine Fahrt beginnt, dann wird beim ersten Gaspedal lupfen der Verbrenner als Bremse benutzt. Das heißt der Schwung des Fahrzeuges treibt den Verbrenner für ein paar Sekunden an, ohne dass dieser Benzin einspritzt und tatsächlich "an" ist. Aber der Ölkreislauf wird dadurch in Schwung gebracht und das Schmiermittel zumindest schon mal im Motor verteilt. Ob das pro EV-Fahrtantritt nur jeweils EIN Mal geschieht, oder sporadisch immer wieder, konnte ich bisher noch nicht herausfinden. Trotzdem kann natürlich auch schon eine halbe Stunde verstrichen sein, zwischen diesem initialen Vor-Schmieren des Motors und dem tatsächlichen Motorstart.


    Einerseits finde ich diese Lösung gut, da dadurch direkte Motorschäden bei solch einem irrsinnigen Kickdown-Alarm-Kaltstart wahrscheinlich verhindert werden, aber andererseits ist auch dieses Mitschleppen des ausgeschalteten Motors trotzdem ähnlich verschleißträchtig wie ein echter Kaltstart, den man im Kurzstrecken EV-Betrieb eigentlich möglichst vermeiden wollte.


    Moderne Hybridantriebe sind eine tolle Sache. Aber leider kann man den sachunkundigen Fahrer nicht komplett dran hindern wirklich materialmordende Dinge zu tun. Anders als vor Jahrzehnten, als Autobesitzern noch zugetraut wurde ihre Ventile am Straßenrand neu einzustellen, muss man heute schon froh sein, wenn sie das Scheibenwischwasser nicht in den Öleinfüllstutzen kippen. Das technische Verständnis ist allgemein stark auf dem Rückzug. Ein Hybrid erfordert aber genau das technische Verständnis in einem höherem Maße, als das ein beliebiger reiner Verbrenner tun würde. Die Technik stirbt nicht sofort, wenn man ahnungslos an die Sache herangeht, aber sie leidet....

    Viele grüße, Marc

    CX-60 PHEV in der Farbe der Liebe <3

    Alle Pakete, Pano, AHK / Bestellt am 29.12.2023, Prod. 21.03.2024, EZ 21.06.24

    XPEL Lackschutz-Teilfolierung / RONAL 8,5 x20 ET 40 mit Michelin CrossClimate 2 SUV 235/50 R20 / KONIs seit 07.2025

    Reines Privatfahrzeug! Kein Leasing. 17.000 km / Jahr, mehrheitlich elektrisch unterwegs. Wallbox und Garage vorhanden.

    Einmal editiert, zuletzt von Humora () aus folgendem Grund: Tippfehler verbessert