Also, mein Navi bzw. Mazda kriegt 4x im Jahr die Updates. Das werde ich machen, bis die Gratis-Dauer ausläuft. Bin aber sowieso einzig mit AppleKarten unterwegs. Die liefern ebenso zuverlässig Stau, Staulänge, Stauzeit und Umfahrungsmöglichkeit.
Fixes Navi im Zeitalter von AndroidAuto und Carplay finde ich überbewertet.
E-Call System
-
-
In den Anfangszeiten der mobilen Navigationgeräte (im Auto gab's die noch lange nicht) habe ich an einem mehrtägigen Workshop teilgenommen, an dem man sehr gute Einblicke durch Karten- und Navi-Hersteller bekommen hat. Damals gab es schon "nur" 3 Hersteller der Kartendaten, ich meine, heute sind es nur noch 2.
Für Straßen gibt es >200 Attribute (kaum zu glauben), die mehr oder weniger vollständig (immer im Rahmen der Straßen) definiert waren. Die einfachsten darunter sind Fahrtrichtung, Breite, Anzahl Fahrspuren, Geschwindigkeit, u.s.w.
Alle Navi-Hersteller bedienen sich dieses Rohmaterials. WIE diese verarbeitet werden, ist dabei recht unterschiedlich. Wenn also in den Daten z.B. ein Tempolimit nicht korrekt ist, dann ist es bei allen Navis nicht korrekt. Bei Google Maps hab ich mal festgestellt, daß die ganz gerne Straßen bereits als befahrbar betrachtet haben, die erst noch im Bau waren. Tomtom hatte das früher auch. Da war es sogar so, daß TT eine Autobahn südlich Wiens in der Routenplanung einbezogen hatte, die erst noch in der Planung war.
Übrigens, wer schon mal auf Kreta unterwegs war, wird festgesellt haben, daß das Navi fast ausschließlich 50kmh angezeigt hat. Nicht sehr verwunderlich, weil wie soll ein Datensammler die korrekten Geschwindigkeiten aufzeichnen, wenn es kaum Ortsschilder (also weder Ortsanfang noch -ende) gibt?
Thema Updates ... ich hab den Eindruck, daß es hier im Forum einige gibt, die 60 +/- sind. Da dürfte es wohl noch den einen oder anderen geben, der sich an den schönen dicken Schmöker von Shell (rot-gelber ATLAS) erinnern kann. Das ist der, bei dem die Seiten, die man am häufigsten benötigt hat, nur noch lose herumlagen. Wie lange hat der gehalten? 10 Jahre? 15, 20 Jahre? War das ein Problem? Haben wir uns verfahren? Und heute? Oh mein Gott, nur 2 Updates im Jahr? Es müssen schon min. 4 sein, sonst fährt man am Ende noch über einen Kreisverkehr gerade aus, denn der war ja das letzte Mal noch eine Kreuzung.
Ich meine, wir meckern auf ziemlich hohem Niveau. Es hat schon seine Berechtigung, daß es diesen Hinweis vor Nutzung des Navis gibt, der, sinngemäß, Hirn-Einsatz "fordert".

-
Also, mein Navi bzw. Mazda kriegt 4x im Jahr die Updates. Das werde ich machen, bis die Gratis-Dauer ausläuft. Bin aber sowieso einzig mit AppleKarten unterwegs. Die liefern ebenso zuverlässig Stau, Staulänge, Stauzeit und Umfahrungsmöglichkeit.
Fixes Navi im Zeitalter von AndroidAuto und Carplay finde ich überbewertet.Was bin ich froh, daß wir letztes Jahr in Nordamerika unser Tomtom dabei hatten. Der Netzempfang war außerhalb der Städte (man darf nicht vergessen, daß die oft hunderte km auseinander liegen) schwach bis gar nicht vorhanden. In den USA ging's mal so, mal so. In Kanada und Alaska war so gut wie nichts erreichbar.
Und wenn Du schon die modernen Techniken ansprichst, dann funktioniert das auch nicht immer so, wie gedacht. Google vergibt keine Lizenzen für Android-Navigation auf Geräten, die für LKWs oder Wohnmobile >3,5t gemacht sind. Da mußte ich mir jetzt extra so ein Apfelteil besorgen, weiß aber noch nicht, ob und wie das richtig funktioniert. Mein Naviceiver ist von Kenwood und arbeitet mit Garmin. Aber wie gesagt, die Kartendaten sind nicht anders als die von Tomtom.
-
.....
Da dürfte es wohl noch den einen oder anderen geben, der sich an den schönen dicken Schmöker von Shell (rot-gelber ATLAS) erinnern kann. Das ist der, bei dem die Seiten, die man am häufigsten benötigt hat, nur noch lose herumlagen. Wie lange hat der gehalten? 10 Jahre? 15, 20 Jahre? War das ein Problem? Haben wir uns verfahren? Und heute? Oh mein Gott, nur 2 Updates im Jahr? Es müssen schon min. 4 sein, sonst fährt man am Ende noch über einen Kreisverkehr gerade aus, denn der war ja das letzte Mal noch eine Kreuzung. ...
Yeah, so isses.
Wir müssen uns nur klar sein, dass das hier der e-call-System-Thread ist ...

-
Was bin ich froh, daß wir letztes Jahr in Nordamerika unser Tomtom dabei hatten. Der Netzempfang war außerhalb der Städte (man darf nicht vergessen, daß die oft hunderte km auseinander liegen) schwach bis gar nicht vorhanden. In den USA ging's mal so, mal so. In Kanada und Alaska war so gut wie nichts erreichbar.
Und wenn Du schon die modernen Techniken ansprichst, dann funktioniert das auch nicht immer so, wie gedacht. Google vergibt keine Lizenzen für Android-Navigation auf Geräten, die für LKWs oder Wohnmobile >3,5t gemacht sind. Da mußte ich mir jetzt extra so ein Apfelteil besorgen, weiß aber noch nicht, ob und wie das richtig funktioniert. Mein Naviceiver ist von Kenwood und arbeitet mit Garmin. Aber wie gesagt, die Kartendaten sind nicht anders als die von Tomtom.
Also, mein CX-60 fährt weder in den USA noch ist es e LKW oder was über 3,5 Tonnen. Von daher können wir jetzt im E-Call Thread noch weiter über Navi-Systeme, die für den CX-60/80 nicht relevant sind ausführen, oder doch bei den Fakten zu 2G/3G/4G verweilen. Wenn unsere nämlich tatsächlich 4G haben (Schuster) dann ist's ein Sturm im Wasserglas.