Daten per OBD-Adapter - kurzer Praxisbericht

  • palone


    Status der Motorlüfter funktioniert mit dem CX-60 nicht, hatte ich auch schon probiert (siehe #180 am Beispiel Reifensensoren). Und bei DPF regen gibt es nur 0 oder 1, wobei 1 dann die aktive Regeneration ist. Anzeige Tankinhalt sinnfrei, da der Wert ständig hin- und her springt und das sogar im Stillstand, wenn ich mich richtig erinnere.


    Ich wünsche dir viel Spaß und neue Erkenntnisse mit deinem neuen Spielzeug 😉


    Gruß Dietmar

    🇩🇪 CX-60 D254 AWD / Homura / Machine Grey / alle Pakete + Panoramadach

    KONI Special Active Stoßdämpfer VA+HA / EIBACH Spurverbreiterung 30 mm VA+HA / MICHELIN Pilot Sport 4 SUV 235/50 R20 104Y

    WEBASTO Standheizung / Kamerareiniger / Keramikversiegelung

    PD: 04.04.2023 / Connect: 14024 / Navi: 2025 Q2 24Q4 / Gracenote: 1.1.1.03119

  • Ich empfehle übrigens noch Abgastemperatur, Vor- und Nach-LLK ;) Der LLK-Kühlkreislauf ist je nach PID-Bibliothek "Kühlkreislauf 2" oder "Coolant Auxilliary" (oder so ähnlich)


    Das hilft mir immer ganz gut abzuschätzen, ob ich den Motor jetzt z.B. bei einer Pause bedenkenlos abstellen kann, oder ob ich ihn doch lieber noch mal 30 Sekunden nachlaufen lasse.

    🇩🇪 Mazda CX-60 e-SKYACTIV D 254 Takumi, Deep Crystal Blue, Driver-Assistance + Convenience&Sound (Gebaut 07.2023)

  • nexusband


    Abgastemperaturen gibt es derer 4 (1/1 bis 1/4) Welcher ist der wichtigste, und welche Werte sollten nicht überschritten werden?


    LLK = Ladeluftkühler? Vor- und Nach-LLK? Es gibt 4 Sensoren (1/1, 1/2, 2/1 und 2/2). In der Vorschau (offline) wird mir nur 1/1 mit virtuellem Wert angezeigt und heißt Ladeluftkühler Temperatur Reihe 1, Sensor 1. Nix mit „Kühlkreislauf 2“ oder „Coolant Auxilliary“. Beziehe mich auf die Carscanner-App. Auch hier die Frage nach den Maximaltemperaturen…


    Bist du noch mit der OBDLink-App unterwegs? Wo findet man dort die LLK-Pid‘s?


    Gruß Dietmar

    🇩🇪 CX-60 D254 AWD / Homura / Machine Grey / alle Pakete + Panoramadach

    KONI Special Active Stoßdämpfer VA+HA / EIBACH Spurverbreiterung 30 mm VA+HA / MICHELIN Pilot Sport 4 SUV 235/50 R20 104Y

    WEBASTO Standheizung / Kamerareiniger / Keramikversiegelung

    PD: 04.04.2023 / Connect: 14024 / Navi: 2025 Q2 24Q4 / Gracenote: 1.1.1.03119

  • Abgastemperatur hab ich so ausgewählt, dass ich die "heißeste" bei einer (Vollgas-)Beschleunigung ausgemacht habe - das korreliert mit 1/1 im Car Scanner. Ich vermute, dass das die Temperatursonde nach dem Turbolader ist - man erkennt an der auch sehr schön eine Regeneration (auch eine passive).


    LLK ist Ladeluftkühler, ja. Die heißen im Car Scanner "Lufteintrittstemperatur", ähnlich der EGT die heißeste bei einer Vollgasbeschleunigung aus gemacht. Ist in dem Fall "B1S2". Vermutlich die Temperatursonde direkt vorm Ladeluftkühler mit der heißen, komprimierten Luft.


    Maximaltemperaturen hab ich die "allgemeinen" genommen. 140-180°C vor dem Ladeluftkühler ist "noch okay", nach dem LLK hab ich in der OBDLink App noch auf dem Dashboard gehabt, da waren es meistens max. 70°C. Das ist relativ viel und übrigens auch einer der Gründe, wieso ich der Meinung bin, dass der Motor noch deutlich mehr könnte. (mit besserer Kühlung...)


    Abgastemperaturen sollten beim Diesel NACH dem Turbolader 600°C nicht dauerhaft überschreiten, kurze Sprünge Richtung 900°C bei Vollgas sind "okay", die sollten aber dann sofort wieder fallen. Mehr als 1000°C ist "Dangerzone".


    Hab gerade auch noch mal nachgeschaut, im Car Scanner heißt der Sensor "Kühlmitteltemperatur (A)" bzw. "(B)".

    🇩🇪 Mazda CX-60 e-SKYACTIV D 254 Takumi, Deep Crystal Blue, Driver-Assistance + Convenience&Sound (Gebaut 07.2023)

    2 Mal editiert, zuletzt von nexusband ()

  • Bernd, hast du carscanner oder carscanner pro ?

    Hallo hewa,

    benutze carscanner pro

    🇩🇪 seit 19.07.23 Homura / 254 PS / Machine Grey / alle Pakete / Pano / AHK / H&R Federn / H&R Spurverbreiterung 30 mm pro Achse / KONI Special Active Stoßdämpfer vorne + hinten / 21 Zoll / WEBASTO STH / Keramikversiegelung / Steinschutzfolie Motorhaube, Vorderbau, Scheinwerfer / PD. 08.04.2023

  • Samstag Abend war freie Bahn, von den 29 Minuten Fahrzeit waren 14 Minuten zwischen 190 und 220 km/h (ca. 50 km), die 3 Kilometer waren Münchener Stadtverkehr...

    Getriebeöltemperatur ist aus meiner Sicht mit 105°C Haarsträubend...so genau hatte ich da nach einer "All-Out" Vollgasfahrt noch nicht drauf geachtet. =O


    Verleitet mich aber gerade ehrlich gesagt dazu, meinen definitiv nächstes Jahr ab zu geben(bei den Temperaturen und keinem Ölwechsel ist der Getriebeschaden imho vorprogrammiert)...ob Mazda 2026 vor Oktober noch was am CX-60 macht? :D

  • Verkaufe deinen OBD-Adapter und genieße die 6 Jahre Mazda Garantie, d.h., stressfreie Mobilität.


    Mit diesem Spielzeug in der Tasche wirst du mit keinem Auto glücklich, niemals, egal welche Marke.


    Viele Grüße,

    Norbert

    🇩🇪 Diesel 254 PS Homura mit allen Austattungen, außer PAN / PD: Mitte Juni 2023

    SR: Hankook iON EVO SUV 235/50R20 / WR: Michelin Pilot Alpin 5 SUV 235/50R20

  • Das sind zwar erhöhte Temperaturen im Getriebeöl und Motoröl, aber keinesfalls besorgniserregend und nach einer Vollgasorgie wohl durchaus normal. Moderne Öle können locker Temperaturen von 150° und mehr ab. Des weiteren wäre dann ja auch noch interessant an welcher Stelle die Temperaturen gemessen werden. Da können unter Umständen an verschiedenen Punkten einige Grad Temperaturunterschied sein.

    Ich denke auch, dass das die geringsten Probleme am CX-60 sind. Außerdem schaltet er ja sowieso einen Gang runter wenn ihm zu warm wird. Ist ja hier auch immer wieder Thema.

    Ehemals CX-60 PHEV HOMURA 46V Soul Red Crystal Metallic mit allen Paketen, Panoramadach und AHK (PD 06/2022, EZ 09/2022)

  • Die Oeltemperatur ist schon sehr hoch


    Zitat:

    Temperaturbereich für Kfz-Getriebe

    Bei vielen Fahrzeugen liegen die typischen Betriebstemperaturen des Getriebes zwischen 77 °C und 107 °C (170 °F bis 225 °F). Schwere Lasten können diese Temperatur auf bis zu 115 °C (240 °F) erhöhen. Der optimale Betriebstemperaturbereich für Automatikgetriebeöle liegt üblicherweise bei 80 °C bis 93 °C (175 °F bis 200 °F).



    Quelle:

    Was ist der Temperaturbereich eines Getriebes | TANHON
    Die Temperaturbereiche der Getriebe variieren je nach Typ und Anwendung von -54 °C bis über 300 °F.
    tanhon.com

    CX-60 D254, Homura, , DAP, C&S, AHKMazda,, PD: 23/07/20

    SR: Hankook ion evo SUV IK01A, WR: Goodyear Ultra Grip.