HVO 100 - Ersatzkraftstoff für den Dieselmotor??

  • Neuester Stand zu XTL-Kraftstoffen lt. MAZDA-Website:


    „Derzeit laufen Langzeittests für XTL. Die endgültigen Ergebnisse werden im Oktober 2025 erwartet.“


    Gruß Dietmar

    🇩🇪 CX-60 D254 AWD / Homura / Machine Grey / alle Pakete + Panoramadach

    KONI Special Active Stoßdämpfer VA+HA / EIBACH Spurverbreiterung 30 mm VA+HA / MICHELIN Pilot Sport 4 SUV 235/50 R20 104Y

    WEBASTO Standheizung / Kamerareiniger / Keramikversiegelung

    PD: 04.04.2023 / EZ: 25.07.2023 / Connect: 14024 / Navi: 2025 Q3 25Q1 / Gracenote: 1.1.1.03119

  • Bisher wurde aber noch kein konkretes Datum bis wann die Überprüfungen abgeschlossen werden sollen genannt. Bisher hieß es immer „wir prüfen“.

    🇩🇪 CX60 D 254 PS Homura mit allen Ausstattungen außer PAN. Deep Crystal Blue. Abgeholt am 08.09.23. Seit Feb.25 SSW 14024, Navi 09/25 aktualisiert, V 2025 Q3 25 Q1 Geacenote 1.1.103119.

  • Marke: Mazda

    Alle für den europäischen Markt bestimmten Modelle sind nicht für den Betrieb mit B10 / XTL-Kraftstoffen geeignet.

    Bei Modellen, die für außereuropäische Märkte bestimmt sind, verweisen wir auf die entsprechenden Informationen am Fahrzeug und auf die Empfehlungen zum Thema Kraftstoff und dessen Verwendung in der jeweiligen Betriebsanleitung.

    Derzeit laufen Langzeittests für XTL. Die endgültigen Ergebnisse für XTL-Diesel werden voraussichtlich für Mitte 2024 erwartet.


    Nach zu lesen bei DAT https://www.dat.de/b10-xtl/

    CX 60 D-254 PS Bj. 27.06.2024 Erst Zul. 22.11.2024 Tatsächliche Masse 2.001 KG lt. CoC, KFZ Steuer 410,00€

  • Es gibt Neuigkeiten!


    https://www.mazda.com/content/dam/mazda/corporate/mazda-com/ja/pdf/innovation/monozukuri/technology/tech-review/2025/2025_no018.pdf


    Hier mal ein paar Übersetzungen aus dem PDF:

    Zitat

    Wie bereits erwähnt, erfordert HVO aufgrund seiner unterschiedlichen Brennstoffeigenschaften im Vergleich zu Diesel eine Überprüfung der Auswirkungen auf die Verbrennung und die Abgaszusammensetzung im neuen Verbrennungskonzept. Daher wurde das DCPCI-Konzept sowohl für Diesel als auch für HVO in realen Motorleistungsprüfungen und numerischen Strömungssimulationen (Computational Fluid Dynamics: CFD) validiert.


    Zitat

    Darüber hinaus sind die NOx- und SMOKE-Werte bei der Verwendung von HVO in den praktischen Motorleistungsprüfungen gleichwertig mit denen von Diesel.

    Die oben genannten praktischen Motorleistungsprüfungen und CFD-Berechnungen haben bestätigt, dass das Verbrennungskonzept sowohl mit Diesel als auch mit HVO funktioniert.


    Diese Ergebnisse sind eine Überprüfung des Verbrennungskonzepts an repräsentativen Punkten. Im nächsten Abschnitt werden die Ergebnisse vorgestellt, die die Leistungsunterschiede zwischen Diesel und HVO im breiten Betriebsbereich des Motors, der auf dem Markt verwendet wird, bestätigen.


    Zitat

    4. Zum Schluss


    wurde das Ergebnis der Untersuchung zur Anwendbarkeit von HVO in SKYACTIV-D 3.3 als Teil der Multi-Solution-Strategie zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität vorgestellt. Durch den Einsatz von HVO in Langstreckenrennen und im Markt wurde bestätigt, dass die Motorleistung auch unter langfristig anspruchsvollen Bedingungen aufrechterhalten werden kann. In Zukunft werden wir eine Untersuchung der Teile nach der Haltbarkeit durchführen, um zu prüfen, ob die Qualität gewährleistet werden kann, und in die Phase übergehen, in der die Verwendbarkeit von HVO validiert wird. Diese Prüfungen sollen zügig abgeschlossen werden, um einen Beitrag zur Bekämpfung der globalen Erwärmung zu leisten.


    Mazda hat also Tests auf der Straße mit 80.000 Kilometern gemacht - jetzt werden die beiden Motoren Zerlegt und danach kommt dann wohl das endgültige Ergebnis ob es Abnutzung oder Degradation gibt. Bzw - ob es Unterschiede gibt.

    Interessant finde ich, dass NOx und PM mit HVO nach 80.000 Km leicht höher ist.


    pasted-from-clipboard.png


    Aber ob das nun irgend was um die 15 oder 21 mg/km NOx sind, bzw. PM deutlich unter 1 mg/km...Euro 7 schafft der Diesel also locker auch mit HVO, da sind die Grenzwerte bei 4,5 mg/km für die Partikelmasse und 80 mg/km NOx...da ist der CX-60 Diesel so weit weg, das ist schon fast lächerlich, dass sich irgend ein Autohersteller über die Euro 7 beschwert. Nett finde ich auch den Hinweis auf die Unbegrenzte Autobahn ^^


    Tja, jetzt also Freigabe für HVO, größeres Facelift für 2025 mit Adaptivem Fahrwerk (da gibt es übrigens tatsächlich Hinweise darauf im "2025er Technical Report", dass Mazda zumindest daran forscht...) und bessere Qualitätssicherung...dann kriegt Mazda möglicherweise noch mal ne Chance von mir und ich hoffe der nächste ist dann kein Montagsauto...

    🇩🇪 Mazda CX-60 e-SKYACTIV D 254 Takumi, Deep Crystal Blue, Driver-Assistance + Convenience&Sound (Gebaut 07.2023)

  • Hallo zusammen
    Gibts eigentlich inzwischen was Neues aus Leverkusen?
    Ich fahre noch (m)einen CX-5, 2,2 D, BJ2014 mit gerade frischen 300000 km auf dem Tacho. Habe jetzt die letzten Wochen oft HVO-100 getankt und damit keine Probleme. Der läuft damit tadellos. Scheint allerdings einiges an Dreck aus den hintersten Ecken zu lösen. Beim Ölwechsel nach 15000km fragte der Monteur, wieviel Jahre ich kein Öl mehr gewechselt habe, das war schwarz, wie die Nacht.
    Ich werde mich jetzt die Tage mal auf machen und nach einem passenden CX-60 Ausschau halten. Mal gucken, was hier in der Gegend so an Diesel-Modellen zu bekommen ist. Den würde ich am liebsten dann auch mit HVO-100 betanken...

  • Hallo Walter,

    die letzte Info die ich bekommen hatte war am 09.07.25 von Mazda Deutschland.

    Da wurde mir mitgeteilt, dass die endgültigen Ergebnisse für HVO-Diesel voraussichtlich Oktober 2025 erwartet werden.

    Würde auch gern bereits komplett auf HVO umsteigen aber da ich noch Garantie habe gehe ich lieber kein Risiko ein da es noch keine Freigabe gibt, und wer weiß ob die überhaupt kommt.

    Mazda CX-60 Homura Plus / 3.3L E-SKYACTIV D 254 AWD / Machine Grey / AHK & Einstiegsblenden (Edelstahl + beleuchtet)

    🚧Herstellung: folgt / ⛴️Lieferung: 27.02.2025 / 🏛️EZ: 08.05.2025

  • HVO100 scheitert bei mir schlicht an der Verfügbarkeit.


    Die nächsten drei Tankstellen in 10 - 25km Entfernung, und dann nichtmal in der Stadt, sondern eher in "größeren Dörfern", die nirgends "auf dem Weg" liegen. Aufgrund des Straßenausbaus dorthin braucht man für die 10km über den Berg dann ca. 25 Minuten einfach.

    CX-60 D 254 Takumi mit ziemlich allem drin, inkl. Panorama, AHK, Webasto Standheizung, KONI-Dämpfer und Pfft-Pfft-Pfft. Ezl. 07/2023 - Prod. 13.03.2023 - Connect 14018 (seit 09/2024)

    Ex-Citroen-C5 Tourer Fahrer. Sonst noch Opel Corsa 130PS und Mercedes-Benz W124 - der 3,3l 6-Zylinder ist mein sparsamstes Auto !