Fazit nach 5000 Km im 200er CX-60

  • Über die schwarzen Spiegelkappen hatte ich auch nachgedacht, finde die von Mazda aber unverhältnismäßig teuer.


    Mir ging es mehr darum, die silberfarbenen Teile durch schwarze Teile zu ersetzen. Die schwarzen Radläufe sollen auch bleiben.


    Was mir noch fehlt, wäre eine kräftige Hupe oder ein Horn, natürlich rechtskonform. Wenn jemand eine Idee hat, was man da nehmen kann, bitte melden.

  • Spiegelkappen kann man auch folieren und das kostest nur ein Bruchteil dessen was Mazda für ihre aufruft;)

    🇩🇪 Brandenburg

    Mazda CX60 Homura D-254 |MJ 2025 | Convenience & Sound Paket | bestellt: 07/25, übernommen 11/25 | Farbe: Zircon Sand Metallic| Heckembleme geschwärzt | Frontlogo foliert | kleinere optische Dekor Änderung außen | Bremssättel schwarz lackiert | Sommerräder: 20“ R3 Wheels in 9x20 ET40 mit 255/45 Falken Reifen | Winterräder: Original Homura-Felgen mit 235/50 Goodyear Reifen |

  • Mittlerweile bin knapp vor dem 5000 km angekommen.

    Nach 1016 km kam mir gerade der Gedanke, dass ich doch mal wieder tanken sollte. Die Restreichweite wurde mit 20 km angezeigt. Nach dem Tanken von 50,10 l war klar, dass ich noch locker 100 km hätte fahren können. Der Verbrauch lag gerundet bei genau 5 l, was dem WLTP-Verbrauch entspricht. Das habe ich zuvor noch nie geschafft.

    Ich schreibe dieses, damit Leser des Forums, die über den Kauf eines CX-60 nachdenken, auch zur Kenntnis nehmen, dass man tatsächlich mit diesem Fahrzeug sehr sparsam unterwegs sein kann. Innerhalb dieser 1016 km bin ich 150 km Autobahn, wenige reine Kurzstreckenfahrten durch die Stadt und viele Landstrassenstrecken mit Geschwindigkeiten zwischen 60 km/h und 100 km/h gefahren. Ich nutze dabei immer die Start-Stop-Funktion und lasse das Fahrzeug segeln, wenn es möglich ist.

    Ich hatte nie das Gefühl, dass dem Motor Leistung fehlt. Ich liebe das Brummeln des Motors, insbesondere den Sound beim Beschleunigen.


    Einmal hat mich der Heckantrieb überrascht. Auf einem zweispurigen kurvigen Autobahnzubringer wollte ich bei Nässe beschleunigen, habe wohl zuviel Gas gegeben.

    Das Heck brach aus. Ich habe das Gas weggenommen und nicht am Lenkrad rumgerissen und das Fahrzeug fuhr einfach weiter. Insofern war die Situation beherrschbar. Trotzdem muss man bei Fahrzeugen mit reinem Heckantrieb generell aufpassen. Mit dem MX-5 meiner Frau kann so etwas auch passieren.

  • Robitobi

    Bin den 200 Pser auch schon mal als Werkstattersatzwagen gefahren. Eine 5 beim Verbrauch habe ich beim Wiederabgeben auch gesehen. Bei trockenem Geläuf fuhr er sich unproblematisch und leistungsmäßig ausreichend. Bei Nässe kann ich mir vorstellen, dass der reine Hinterradantrieb bei größerer Beschleunigung vorsichtig behandelt werden muss. Da ist mir ein AWD lieber.

    CX-60 PHEV Homura in Rhodium White mit AHK, ohne Driver Personalisation System , EZ: 10.2022 :)