Fahrwerk (Hinterachse) - Fahrwerksoptimierung / Lösungen

  • Bitte, Kaffeetrinker99, gern geschehen!


    Inzwischen bin ich etwas mehr gefahren (wenn auch längst nicht so viel wie wie ich eigentlich möchte :S ) und kann auch etwas mehr Rückmeldung geben: Eine Abhandlung, so wie ich sie mir vorher gewünscht hätte!


    Originalzustand:


    - Mein Auto war vom ersten Kilometer an mit F-Dämpfern und mit den Michelin CrossClimate 2 SUV ausgerüstet, die allgemein als den Komfort steigernd bekannt sind.

    - Das Fahrgefühl mit der Kombination war ein wenig zwiespältig: Weit entfernd von "katastrophal", aber eine ungünstige Mischung aus "etwas zu straff bei niedrigem Tempo" und "zu weich bei hohem Tempo" (ab etwa 80 km/h). Also sportlich, wenn man eigentlich Komfort haben will, aber unsportlich, sobald es mal etwas flotter zur Sache ging.

    - Bei Landstraßentempo und unebenem Untergrund hatte man immer das Gefühl auf so einem Spielplatzgerät mit Stahlfeder darunter zu sitzen: Es federt permanent auf und ab und wackelt ein bisschen links und ein bisschen rechts. Was fehlte, war das Gefühl satt auf der Straße zu liegen, Fahrbahnkontakt eben!

    - Auf der Autobahn hatte ich mit den F-Dämpfern eigentlich keine Klagen, wobei man trotzdem immer das Gefühl hatte das Auto würde gerade von Windböen gebeutelt.

    - Kurven kann der CX-60 eigentlich schon ab Werk ganz gut, zumindest wenn es langgezogene Kurven sind. Ich denke hier spielt auch die Kinematic Posture Control eine große Rolle. Dieselbe Kurve, aber auf eher holprigem Untergrund, brachte mit den F-Dämpfern einen merklichen Verlust an Stabilität und Vertrauen in die Haftung der Reifen mit sich. Schnellere Richtungswechsel bei eher niedrigem Tempo, wie etwa auf den traumhaften Motorradstrecken hier im Nordschwarzwald, mochte der CX-60 nur bedingt: Er rollte immer erst ein wenig zur Seite, und man hatte immer das Gefühl das Limit der Reifen würde recht früh einsetzen.


    Nach Umrüstung auf KONI:


    - Schachtdeckel und Fahrbahnabsätze innerorts sind immer noch deutlich spürbar, aber sie "poltern" nicht mehr so. Ich würde den Unterschied etwa so beschreiben, als wenn man an einem Auto nach 100.000 km neue Original-Stoßdämpfer bekommt. Als Komfortverlust oder -gewinn würde ich den Unterschied nicht beschreiben. Es ist nur "anders".

    - Großer Unterschied, wenn man z.B. beim Abbiegen über einen abgesenkten Bordstein fährt! Was vorher zu einem eher Kamel-artigen, schwergewichtigem Wanken geführt hat, fühlt sich jetzt deutlich PKW-hafter an. Knackig, direkt, gut kontrolliert.

    - Bei Landstraßentempo, sowohl geradeaus als auch in Kurven, spürt man die größeren Unebenheiten durchaus noch. Soll heißen: Das Auto bügelt nicht auf einmal alles weg, wie es eine Mercedes S-Klasse könnte. Aber man fühlt jetzt deutlich mehr eine Verbundenheit mit der Straße, anstelle über alle Wellen mit einem undefinierten Gewackel drüberzuschwimmen.

    - Verblüffend finde ich wie viel "handlicher" sich das Auto mit den KONIs anfühlt! Lenkbefehle werden spürbar direkter umgesetzt, die Rollneigung ist deutlich gemindert. Ein Effekt, wie ich ihn eigentlich eher von einer Tieferlegung erwartet hätte!

    - Auf einmal hat man auch nicht mehr das Gefühl, als ob die Ganzjahres-Reifen so super unsportlich wären! Statt auf weichen Hausschuhen ist man plötzlich auf festen Wanderschuhen unterwegs. In Kurven hat man jetzt das Vertrauen den Reifen auch belasten zu können, ohne dass er frühzeitig wegschmiert. Ich weiß nicht wie dieses veränderte Gefühl zustande kommt, da sich am Reifen und an der Radführung durch die Dämpfer nichts ändert. Aber die Veränderung ist auf jeden Fall real! Vielleicht hängt das auch mit der Achsvermessung samt Spureinstellung zusammen, die beim Einbau gleich mit gemacht wurde.



    Alles in allem kann man zusammenfassen, dass sich der CX-60 mit KONI deutlich stabiler und sportlicher fährt, ohne weiter an Komfort einzubüßen.

    Wer ein Serienfahrwerk mit Toyos fährt, und sich von KONIs mehr Komfort erhofft, der wird enttäuscht sein. Demjenigen würde ich zuallererst zu einem anderen Reifen raten!

    Wer mit dem Serienkomfort zufrieden war, aber dem Auto mehr Sicherheit und Sportlichkeit anerziehen möchte, der sollte bei KONI zuschlagen!

    Viele grüße, Marc

    CX-60 PHEV in der Farbe der Liebe <3

    Alle Pakete, Pano, AHK / Bestellt am 29.12.2023, Prod. 21.03.2024, EZ 21.06.24

    XPEL Lackschutz-Teilfolierung / RONAL 8,5 x20 ET 40 mit Michelin CrossClimate 2 SUV 235/50 R20 / KONIs seit 07.2025

    Reines Privatfahrzeug! Kein Leasing. 17.000 km / Jahr, mehrheitlich elektrisch unterwegs. Wallbox und Garage vorhanden.

  • Hallo Homura,


    Sehr gute und treffende Beschreibung deiner Eindrücke.

    Kann diese zu 100% bestätigen.

    Habe die Koni´s mit den Originalfedern seit 2 Monaten drin.

    Ursprung war eine Probefahrt mit Dietmar in Regensburg während der CX-60 Days.

    Deshalb nochmals Danke an Dietmar.


    Bzgl den Fahreindrücken 2 Erweiterungen.

    - Schlechte Landstrassen mit Originalfedern waren schauderhaft weil keine Spur gehalten werden konnte, was bei Gegenverkehr schon Schweissperlen zur Folge hatte. Das ist mit Koni´s nun eliminiert.

    - Autobahn ab 180 km/h und Asphaltflicken, da wurde das Auto unruhig und wankte. Dies ist mit Koni´s nun auch weg.


    Somit ist mein Wackeldackel dank Koni´s nun in ein angenehm zu fahrendes Auto verwandelt worden.


    VG

    Christian

    CX-60 D254 AWD - Homura - Deep Crystal Blue - Vollausstattung & Panorama & AHK & Koni

    Winterreifen: MICHELIN Pilot Alpin 5 SUV 235/50 R20 104V auf Tomason TN1 Flow

    Sommerreifen: Original Homura mit Toyo

    PD: 15.07.2024 / Connect: 10006 / Navi: 2024 Q4 24Q2 / Gracenote: 1.1.1.03119

  • Kann mich den geschilderten Eindrücken und Beobachtungen beider Vorredner/ - schreiber vollumfänglich anschließen- vortefflich beschrieben!


    VG!


    HWa!

    DE - CX-60 PHEV Homura, Rhodium White, Driver Assistance- u. Convenience-Sound- Paket, AHK schwenkbar.

    Bestellung 2.3.24, Produktion 26.6.24, Auslieferung 25.10.24


    Wer etwas will, findet Wege.

    Wer etwas nicht will, (er)findet Gründe.

  • Danke und genauso empfinde ich das auch. Ein Armutszeugnis für Mazda . Den Service Mitarbeitern sind die Hände gebunden da es seitens Mazda keine Lösung gibt.


    Gerade auf Landstrassen und Autobahnen nervt es nur noch. Urlaubsfahrten werden zum Graus ab 120kmh. Da Leasing keine Besserung in Sicht. Der Kunde ist der Dumme. Am Ende der Leasingzeit Anfang 2027 werde ich ernsthaft darüber nach denken den Hersteller zu wechseln denn grosser SUV, viel Platz, ca.330 PS , Leder, Panorama für knapp 65K sind rar geworden.


    Was Mazda auch nicht in den Griff bekommt. Im E-Betrieb vom Gas gehen…Antriebstrang beschleunigt noch ca. 1 Sek., ruckeln E-Betrieb …. Sport Modus : schaltet mal bei 2800 Umin vom 4 manuell per Wippe in den 3 Gang das unfgefähr 3300 Umin anliegen runter…..doppel ruckeln seitens des Getriebes….


    Gruss Dirk

    MAZDA CX-60 AWD PHEV Aut. HOMURA, elektr.AHK, Panorama ; 30mm Spurverbreiterung VA/HA

    EZ_02_2023 ; Rhodium White Metallic;

    FIN 1179XX

  • Diese Mängel hat meiner nicht.

    Nur die E-Stoßdämpfer wurden auf Garantie auf die F-Stoßdämpfer gewechselt, eine Verbesserung. Auf der Autobahn läuft er auch bei hohen Tempo stabil. Habe Pirelli Ganzjahresreifen drauf.

    Auch im EV-Modus kein Beschleunigen nach vom Gasgehen, kein Ruckeln.


    Gruß Matthias

    🇩🇪 Mazda CX60 PHEV Homura, Rhodium White, alle Pakete außer PD. Plus AHK. Produziert 11.5.2023

    Abgeholt am 17.8.2023 beim fMH

    Connect 14024 - TCU - 10082 - Gracenote 1.1.1.03119 - NAVI 2025 Q2 24Q4

    Ganzjahresreifen Pirelli Scorpion All Season SF2 235/50 R20 104 Y Seal Inside

    Einmal editiert, zuletzt von theoder1 ()

  • Am Ende der Leasingzeit Anfang 2027

    Ja, das ist natürlich die Kundengruppe, bei der die KONI-Argumentation an ihre Grenzen kommt.


    Als Auto-KÄUFER muss ich für mich halt sagen "der war für das was er für mich bietet, wirklich günstig, so dass ich auch die KONIs mit einkalkulieren kann und der Gesamtpreis passt immer noch für mich". Da brauch ich nicht auf der Argumentation "Aber Mazda müsste doch..." rumreiten. Sondern tauschen und zufrieden sein.


    Im Leasing kann man zwar Spurplatten draufsetzen und beim letzten Reifenwechsel vor der Abgabe wieder runterschrauben, aber eben nicht die Dämpfer tauschen. Da kann ich nur für 2027 eine Probefahrt mit dem dann aktuellen Modell vorschlagen. Wenn man keinen 1,6l Benziner will, muss man sonst aktuell schon tief in die Tasche greifen.

    CX-60 D 254 Takumi mit ziemlich allem drin, inkl. Panorama, AHK, Webasto Standheizung, KONI-Dämpfer und Pfft-Pfft-Pfft. Ezl. 07/2023 - Prod. 13.03.2023 - Connect 14018 (seit 09/2024)

    Ex-Citroen-C5 Tourer Fahrer. Sonst noch Opel Corsa 130PS und Mercedes-Benz W124 - der 3,3l 6-Zylinder ist mein sparsamstes Auto !

  • Aber die F-Dämpfer hast du montiert bekommen? Mit den E-Dämpfern waren wir ja auch gar nicht glücklich, weshalb ich im März 24 Koni´s habe einbauen lassen, meine Frau hat auf Kosten von Mazda im Sept. 24 die F-Dämpfer erhalten. Die F-Dämpfer sind zu vorher eine Verbesserung. Jetzt durch einen 2. Satz Homura-Felgen für die Winterreifen habe ich bei ihr auch zusätzlich die 15mm PRO Rad von H&R montiert und damit fühlt sich meine Frau deutlich sicherer als vorher nur mit E-Dämpfern. Das Fahrverhalten hat sich deutlich verbessert. Ansonsten gerade im E-Betrieb haben wir wenig zu mäkeln, das Ruckeln manchmal ist mehr im Benzin-Modus, z.B. hinterhereiern in einem Kreisverkehr hinter einem LKW oder so.... und bei meinem CX-80 ist das schlimmer als beim CX-60! Ob das dann beim 25er CX-60 besser sein kann, wenn es schon beim CX-80 nicht besser ist.... :/

    Unsere beiden CX-60 Homura PHEV: PD 28.06.23 & 11.08.2023 - Connect 14024 - TCU 10082 - Gracenote 3119 - NAVI 2025 Q2 24Q4 / CX-80 Homura Plus PHEV: PD 16.07.2024 Connect 10020 Gracenote 3119 NAVI 2025 Q2 24Q4 (Alles, was ich selbst updaten kann, wird auch von mir upgedatet!)

  • für das was er für mich bietet, wirklich günstig

    .. genau.


    Malmedie ab 40:07 bringt es auf den Punkt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wer sich so einen dicken Brocken mit Komfort auf Landstraße *und* sportlicher direkter Abstimmung bei >160 kmh wünscht, kommt um ein adaptives Fahrwerk nun einmal nicht herum.

    Und braucht damit mindestens 30k€ mehr Budget für seine Träume.


    Das Dilemma ist, daß Mazda einem eigenlich sanften, ökonomischen Gleiter mit lifestyle Extras wie Fake Auspuffblende, 20" Rädern und AWD einen optisch sportlichen Anstrich verpassen will.

    Diesem Anpruch kann der Dicke aber nicht gerecht werden; komfortabel & Sportler wird der ohne adaptives Fahrwerk nie - trotz aller Klimmzüge mit Spurplatten, Dämpfern, Riesenfelgen etc.


    Wer den CX60 für das nutzt wofür er gebaut ist - komfortables Reisen mit Option Zugfahrzeug - wird sehr zufrieden sein. In dieser Disziplin hat er aktuell das mit Abstand beste Preis-Leistungsverhältnis.

    CX60 D200 RWD Mj.'25, Exclusive, COSO, DRAS, AHK, 18 Zoll Michelin; EZ: 1.4.2025

    vorher: C5 HDI165 Exclusive Tourer Bj.'14, mit 337tkm verkauft.

  • Ich für mich ganz persönlich, kann das leider nicht (mehr) so stehen lassen.


    Klar - wenn ich in einen Q5 oder einen X3 voll mache, bin ich bei deutlich über 80k. Aber die haben dann sehr viele Dinge, die es beim CX-60 nicht gibt, also muss man das bei Q5/X3 raus werfen.

    Mit der letzten Preiserhöhung schrammt ein voller CX-60 an die 70k Euro. Ein Vergleichbarer X3 oder Q5 liegen aber "nur" etwas über 75k und es ist ja nich so, als ob BMW oder Audi nicht auch Rabatte geben.


    Entsprechend muss sich Mazda hier den Vergleich auch gefallen lassen - auch zum Skoda Kodiaq muss der Vergleich nun erlaubt sein, gerade was das Fahrwerk angeht...und da fährt er mit dem neuen DCC Pro absolut Kreise um den Mazda.


    Bei 62k "voll-voll" im Jahre 2023 war die Rechnung noch anders. Mazda möchte für meinen jetzt 68k haben. Das ist einfach zu viel für das, was der CX-60 bietet. Bzw. eben nicht bietet...ist ja nicht nur, dass ein Adaptives Fahrwerk fehlt, es fehlen ja noch haufenweise andere Dinge. Und dafür braucht man keine 30k Euro mehr, sondern "nur" knappe 10k und das ist eben der springende Punkt, warum Mazda hier entweder ganz schnell noch mal 2k drauf legen sollte und wenigstens irgendwelche adaptiven Dämpfer zukaufen sollte...oder die 6k Euro Preiserhöhung lieber schnell wieder Rückgängig machen sollte.

    So gucken wir Firmenwagenfahrer nämlich in die Röhre und die Entscheidungen sind noch mal deutlich ärgerlicher bzw unter anderen Gesichtspunkten zu treffen.


    Und da ist es keine Option, wenn man z.B. die Koni Dämpfer nicht ins Leasing mit rein nehmen kann (mal davon abgesehen, dass das in der Konstellation eine unerlaubte Veränderung am Fahrzeug ist, die vor der Leasingrückgabe entsprechend auch wieder rückgängig gemacht werden muss).


    Von daher kann ich dem, dass der CX-60 für das was er bietet günstig ist, nicht mehr zustimmen. Bei 62k rutscht er gerade noch so in den Bereich rein...bei 69k nicht mehr. Da reicht der 6-Zylinder nicht mehr.

    Und dann finde ich ihn sogar zu teuer.

    🇩🇪 Mazda CX-60 e-SKYACTIV D 254 Takumi, Deep Crystal Blue, Driver-Assistance + Convenience&Sound (Gebaut 07.2023)

    Einmal editiert, zuletzt von nexusband ()

  • kann ich dem, dass der CX-60 für das was er bietet günstig ist, nicht mehr zustimmen. Bei 62k rutscht er gerade noch so in den Bereich rein...bei 69k nicht mehr.

    aus Sicht eines klassischen Firmenwagenfahrers ist deine Bilanz nachvollziehbar.


    Das ist der Grund, weshalb ich selbst seit >25 Jahren keine Firmenfahrzeuge mehr gefahren habe, obwohl mein Fahrprofil ~70% dienstlich war. Ich habe immer mit Gewerbekonditionen, aber letztlich privat gekauft - nie Leasing oder finanziert - und bin so flexibel geblieben. Und mit meinen Arbeitgebern habe ich Kostenerstattung vereinbart (meist pauschal; für meine US Arbeitgeber war das eh die präferierte Option), sowie meinen Dienstfahrtanteil zusätzlich steuerlich abgesetzt. So bin ich *weit* günstiger gefahren, als jeder meiner Kollegen mit Firmenauto - und vor allem frei und unabhängig.


    Daher auch meine gewählten Konfigurationen .. auf Ökonomie und Haltbarkeit ausgelegt und - wenn vermeidbar - keine aus meiner Sicht überflüssigen oder potenziell fehleranfälligen lifestyle Extras, wie Fahrererkennung, elektrische Sitzverstellung, Leder, AWD mit Reibkupplung, Niederquerschnittreifen, Panoramadach usw. Dazu bekommt der Antrieb bei mir verkürzte Ölwechsel-Intervalle in Zusammenarbeit mit einer Werkstatt, die kompetent, fair und vertrauenswürdig ist. So hat mein Vorgänger FZ >335tkm gehalten und mich in der Gesamtbilanz <25 ct/km gekostet. Das ist für mich der einzige Wert, der bei der Kalkulation zählt. Mein CX60 hat mich 45 T€ gekostet, der Rest ist eine Wette auf die Zukunft. Wenn er solange hält, wird bei 300tkm abgerechnet. Wenn nicht, wird er vor Ablauf der Garantie verkauft und ich habe ihn günstig genug gekauft, dass der Verlust sich in Grenzen halten wird. Aber sehr wahrscheinlich wird dieser auch in der Gesamtbilanz wieder günstiger abschneiden, als praktisch alle derzeigen Alternativen mit >= 2,5 T Anhängelast. - so hatte ich das gemeint ;)

    CX60 D200 RWD Mj.'25, Exclusive, COSO, DRAS, AHK, 18 Zoll Michelin; EZ: 1.4.2025

    vorher: C5 HDI165 Exclusive Tourer Bj.'14, mit 337tkm verkauft.

    Einmal editiert, zuletzt von palone ()