Der tägliche "Erfahrungs-Thread"

  • Wieso aus dem kalten Ruhezustand auf Last bringen? Das liegt ja rein beim Fahrer ob er die Kiste kalt treten will oder nicht.

    Wenn der Motor einfach nur mal anspringt um was auch immer zu machen, dann ist da ja keine Last, sondern ein Start wieder jeder andere auch, wenn man etwa morgens los fährt oder nach dem Einkaufen, etc.

    Einen PHEV muss ich als Fahrer wie jeden anderen Verbrenner fahren. Und wenn ich erst elektrisch Fahre bis der Akku leer ist, muss ich dann halt langsam warm fahren und nicht gleich auf der Autobahn voll durchladen.

    Oder geht der Verbrenner auch plötzlich im Normalen Modus, z.B. auf der Autobahn oder Landstraße an, ohne ersichtlichen Grund? Das wäre natürlich blöd, wenn er dann gleich mit hoher Drehzahl startet.

    2025er CX-60 - PHEV - Homura - Jet Black - CoSo - Bestellt am 11.12.2024 - Start Produktion am 28.02.25 - Fertig Gebaut und Geprüft 04.03.2025 - Auf dem Weg nach Europa 21.03.2025 - vsl. Ankunft in Antwerpen 30.04.2025 - vsl. beim Händler 15.05.2025

  • Ich werde irgendwie den Eindruck nicht los, das das PHEV Systen im CX-60 noch eine Menge SW Feinschliff nötig hat.

    Das gilt IMHO auch weiterhin für den Diesel...die Getriebeabstimmung ist immer noch bei weitem nicht Fertig. Immerhin hat mir mein fMH so durch die Blume bestätigt, dass mit aktivem MRCC eine leicht andere Getriebesteuerung gilt.


    Für mich völlig unverständlich...hab das auch noch mal weiter beobachtet, mehr als 300 NM Drehmoment gibt's mit aktivem MRCC nicht, sobald mehr angefordert wird, wird sofort zurück geschaltet.

    Lustigerweise suche ich gerade nach einem Kilometerfresser als Zweitwagen für den Rest der Familie und bin bei Audi über ein sehr ähnliches verhalten gestolpert. Die V6 TDIs mit der 8-Gang Triptronic machen ähnlichen Blödsinn und Pendeln zwischen 6-7-8 hin und her. Immerhin hat der einen Manuelle Gasse...


    Selbst das Argument mit dem Muscheldiagramm ist unschlüssig, weil die Effizienz bei Teil-/Volllast zwischen 2000 und 3500 U/Min am besten ist...

    🇩🇪 Mazda CX-60 e-SKYACTIV D 254 Takumi, Deep Crystal Blue, Driver-Assistance + Convenience&Sound (Gebaut 07.2023)

  • Einen Verbrenner aus dem kalten Ruhezustand unter Last zu bringen ist, für einen alten Petrol Head, voll gegen den Strich gebürstet.

    Jeder Petrolhead weiss vor dem Schlüsseldrehen, wohin ihn seine Reise führt und wie gross die Distanz ist. Wenn ich weiss, dass die grösser als die E-Reichweite ist, dass ich dabei auf die AB gehe, oder eine Kurvenhatz plane, dann starte ich nicht im EV, sondern fahre den Verbrenner im Sport oder Normalmodus (charge) warm. Das wäre dann die BW, die Brainware, die man nutzt ...

    "man darf ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe" (Walter Röhrl)


    SchweizCX-60 PHEV, Takumi, alle Optionen, Rhodium White - Prod. 04/2023, SW 14024, Gracenote: 1.1.1.03119_EU, Navi: EU/RUSSIA 2025 Q1


  • Oder geht der Verbrenner auch plötzlich im Normalen Modus, z.B. auf der Autobahn oder Landstraße an, ohne ersichtlichen Grund? Das wäre natürlich blöd, wenn er dann gleich mit hoher Drehzahl startet.

    Wenn du mal eben wen überholen willst oder musst und bist im Normal-Modus unterwegs, geht nach einigen Sekunden Verzögerung der Verbrenner laut heulend an, ja! Deswegen im täglichen Nahverkehr EV-Modus, aber sobald ich eine längere Strecke vor mir habe und wozu auch Landstraße sowie Autobahn gehört, fahre ich direkt im OffRoad-Modus los, dann ist der Motor für mehr Leistung auch direkt warm, und ich kann sogar den Tempomat nutzen. Außerdem hält die Batterie relativ lange! Der Normal-Modus wird bei uns nicht benutzt, da wir eh jeden Tag am Haus laden können.

    Unsere beiden CX-60 Homura PHEV: PD 28.06.23 & 11.08.2023 - Connect 14024 - TCU 10082 - Gracenote 3119 - NAVI 2025 Q1 24Q3 / CX-80 Homura Plus PHEV: PD 16.07.2024 Connect 10020 Gracenote 3119 NAVI 2025 Q1 24Q3 (Alles, was ich selbst updaten kann, wird auch von mir upgedatet!)

  • Ich hab‘ es geschafft 😊, 900 km mit unter 5 L/100 km zu fahren, genau 4,99 L/100 km. Und alles ohne i-Stop. Bisheriger Bestwert lag bei 5,13 L/100 km, ganz am Anfang. Sommerreifen und keine AB-Fahrt haben aber schon geholfen…


    Verbrauch WR vs. SR:

    Bei jeweils 8 Fahrten AB (500 - 530 km je Fahrt) und 130 - 140 km/h hab ich mit den WR ca. 0,8 L/100 km mehr verbraucht. Das finde ich ok, auch angesichts der Temperaturunterschiede, was das Wetter anging.


    Reifendruck:

    Alles über 2,7 bar empfinde ich besonders auf der AB als unangenehm, was Komfort und Lautstärke angeht. Deshalb WR auf 2,5 bar eingestellt, da man bei < 5-10°C AT kaum über 2,7 bar kommt. Bei SR gehe ich jetzt schon auf 2,4 bar. Nach wenigen km haben die Reifen schon 2,5 bar. Im Hochsommer geht der Druck um 0,3 - 0,4 bar hoch, so dass ich dann auf maximal 2,8 bar komme.


    Diesel-Nageln:

    Der CX-60 ist jetzt 75,5 Tkm gefahren. Seit ca. 8 Tkm stelle ich ein vermehrtes Nageln bei Teillast fest. Ich habe keine Erklärung dafür, da nach Umstellung auf ARAL Ultimate, bei 48 Tkm, das Nageln so gut wie weg war. Was ja auch ein Grund war, auf ARAL Ultimate zu wechseln. Auch ein Injektorreiniger bei 70 Tkm hat keine Besserung gebracht 🤔


    Rasseln Mittelkonsole:

    Ich könnte wahnsinnig werden ob des Rasseln. Drückt man mit dem rechten Bein auf der Fahrerseite oder mit der rechten Hand auf der Beifahrerseite an die Konsole, ist Ruhe. Dasselbe, wenn man mit nur minimalstem Druck auf die silberne Blende unterhalb der Klimabedieneinheit drückt. Im Stillstand überhaupt nicht nachvollziehbar, nur während der Fahrt. Und dann nicht immer: Gestern ja, heute nein, bei gleichen Bedingungen und Einstellungen. Habe auch alles, wirklich alles entfernt aus dem Innenraum des Fahrzeuges. Wenn ich nur wüsste, wie man das ganze bruchfrei zerlegen kann 🤔


    Geräuschminimierung (Dämmung):

    Ich habe den Verdacht, dass eine unzureichende Dämmung des Hinterwagens zu unnötig lauten Geräuschen führt, besonders das Poltern bei Gullideckeln oder Schlaglöchern. Der Kofferraumboden inklusive Einlage, sowie der Bereich hinter den seitlichen Kofferraumverkleidungen scheinen prädestiniert für Resonanzen zu sein. Bin gerade dabei, Lösungen auszuprobieren, was Akustikmaterial betrifft. Alubutyl soll es nicht sein. Stehe aber noch am Anfang. Wenn am Ende etwas für mich Befriedigendes herauskommt, starte ich einen neuen Thread.


    Gruß Dietmar

    🇩🇪 CX-60 D254 AWD / Homura / Machine Grey / alle Pakete + Panoramadach

    KONI Special Active Stoßdämpfer VA+HA / EIBACH Spurverbreiterung 30 mm VA+HA / MICHELIN Pilot Sport 4 SUV 235/50 R20 104Y

    WEBASTO Standheizung / Kamerareiniger / ARAL Ultimate Diesel / Keramikversiegelung / Nur Handwäsche

    PD: 04.04.2023 / Connect: 14024 / Navi: 2025 Q1 24Q3 / Gracenote: 1.1.1.03119