Beiträge von sparko

    Hallo, ist das bei euren Plugin Hybrid zu zweit auch so ? wir haben zwischen zehn und 13° lade die Batterie auf 80 % und kann von den 80 % gerade mal 14 km fahren habe am Dienstag geladen und heute ist die Batterie wieder leer.

    Grüße aus NRW

    Wie ich schon sagte, wir laden zwar immer auf 100%, aber bei kälteren Temperaturen und Reichweiten um 30km und darunter fahren wir nur noch auf OffRoad und nutzen die Batterie nur zum morgens vorheizen, wenn es auf vereiste Scheiben zugeht. Bei der Reichweite 2 Std. laden ist :thumbdown: und auch viel zu teuer aus dem Stromnetz. Auf Normal fahren wir nie. ENTWEDER EV ODER OffRoad und sonst nix. Aber jetzt wieder 7 Monate auf EV vom eigenen Dach gefahren ist ja schon was......


    Von diesem ganzen 80%-Gelaber lassen wir uns nicht verrückt machen, denn AC laden belastet keinen Akku so wie DC laden mit sogar über 500kW bei XPeng....

    Komisch, ich habe bislang immer verstanden, dass das Fahrwerk vom MJ2025 stärker verändert wurde und deswegen die Dämpfer ab MJ 2025 nicht bei den älteren Hüpfern eingebaut werden können. Wenn die Dämpfer vom MJ2025 nicht bei 22-24 eingebaut werden können, dürften ja auch nicht die Koni's funktionieren, die Viele von uns haben einbauen lassen (ich ja bei mir auch). Oder gibt es von Koni jetzt 2 Ausführungen?

    Der CX-80 erhält Live Traffic über die eSim, ebenso wird das Navi über die Datenverbindung upgedatet. Bei der Datenmenge wird das nicht nur über 2G oder 3G laufen, schätze ich, auch wenn Mazda nur was von 2G und 3G schreibt.


    Der der CX-60 2026 ebenfalls LiveTraffic erhält, wird wohl auch bei diesem im Hintergrund das Navi über die Datenverbindung upgedatet. Also abwarten, anstatt sich jetzt bekloppt zu machen wegen eCALL.

    Ölwechsel mit Öl, Ölfilter etc. und Pollenfilter- und Luftfilteraustausch, Bremsenprüfung, Diagnose OBD, Batterie prüfen, Wischerblätter prüfen. Dazu kommt noch ein Werkstattersatzwagen (35 € netto).

    Finde ich trotzdem ganz schön teuer! Wir haben im Sept. für den 2. Service MIT Bremsflüssigkeit und Räderwechsel, Reinigung und Einlagerungskosten sowie Aktivkohlefilter ca. 525 Euro bezahlt.

    FRX


    Nach meinem Stand sind CX-70 und CX-90 aber auch breiter und länger als der CX-80. Trotzdem hätte ich am liebsten einen CX-70 gehabt, da ich vom V251 mit 5,16m und X166 mit 5,12m komme und ich jetzt einige meiner Brocken immer auf dem Rücksitz liegen haben muss, weil der Kofferraum deutlich kleiner ist.


    Mit dem PHEV fahren wir gut, da einfach für viel Kurzstrecke geeignet, außerdem wollen wir so viel wie möglich unseres eigenen Solarstroms verbrauchen. Aber bei Kälte eine Reichweite von 30km und weniger, da macht es einfach keinen Sinn, auf Strom zu fahren, dazu ist in den Schlechtwetterzeiten selbst mit 31 Cent an der eigenen Wallbox der Strom zu teuer. Da laden wir nur, um morgens vorheizen zu können, fahren aber auf OffRoad.


    Beim CX-60 nutzen wir auch die 0,5%, beim CX-80 nicht. Ich könnte mir vorstellen, 2028 unsere beiden 2023er CX-60 gegen letzte CX-60 des jetzigen Modells zu tauschen, um noch vor einem Tablet-Fahrzeug vorher zu kommen. Darauf haben wir gar keine Lust. Evtl. 2029 auch den CX-80 nochmal tauschen, bevor da der Nachfolger kommt.


    Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich, um 1.000 Euro zu sparen, niemals mehr das 25er Modell nehmen, außer ich will noch die 0,5% nutzen. Mit den neuen Messwerten und Wegfall 0,5% werden dann wohl die Verkaufszahlen der PHEV deutlich fallen. Evtl. werden die Rabatte dann noch mehr steigen?

    Meine 3. Inspektion Anfang August hat 608,10 € brutto gekostet. Ich bin übrigens ein solcher Privatier und habe gekauft, nicht geleast.

    Was wurde denn bei dir alles gemacht, wodurch die Kosten so hoch sind? Eigentlich ist doch der 3. Service ein kleiner Service.

    Ich bin letzte Woche schon mit meinem CX-60 in der Einfahrt hängen geblieben, weil es in der 90-Grad Kurve im Hof zu eng ist. Ich bin jetzt 2 Jahre ohne Hängenbleiber ums Eck gekommen, aber jetzt ist halt Ende.

    Mit dem CX-80 käme ich nicht mehr in den Hof. Daher ist Größe/Länge bei mir ein echter Faktor.


    Innen hätte ich gerne etwas mehr Kofferraum gehabt, aber durch die 3. Sitzreihe im CX-80, inkl. der Komfort-Seitenverkleidungen der 3. Reihe "im Kofferraum" ist der hinten sogar schmäler. Außen +25cm, im Innenraum durch die umgeklappten Sitze und den schmäleren Kofferraum nicht so viel größer. Kein Fortschritt, für den ich die Länge in Kauf genommen hätte.

    Muss ich so bestätigen. Bei Bestellung im Mai 24 gab es hierzu leider keine Besichtigungsmöglichkeit. Dazu kommt, dass der Kofferraumboden vom Rücksitz zur Ladekante nach hinten abfällt, und dazu nicht 100% eben ist, und trotz der Gummimatte relativ schwere Kunststoffkisten trotzdem immer weiter nach hinten rutschen während der Fahrt, da sie auch nicht 1005 aufliegen, sondern während der Fahrt durch Kurven gerne kippeln. Man muss also regelmäßig alles wieder nach hinten schieben.

    Ich habe Platinum Quartz auf CX-60 und CX-80 und habe bislang noch keine Lackschäden gehabt. Aber die Farbe ist relativ schmutzunempfindlich, ich würde sie wieder nehmen.

    Evtl. werden ab dem MJ 2026 andere Batteriezellen verbaut, die bei gleicher Kapazität leichter sind. Ich hatte vor Kurzem einen 5Ah-Akku 12V von Makita in der Hand, der neu auf dem Markt ist. Davor hatte ich nur 4Ah-Akkus der 12V-Ausführung. der 5Ah-Akku ist etwas breiter, aber niedriger, und deutlich leichter als der 4Ah-Akku. So könnte ich mir das auch im Auto vorstellen.


    ICH würde immer zum neuen MJ 2026 greifen, wenn ich NICHT die 0,5% nutzen will! Es werden sicherlich noch wieder ein paar Punkte verbessert worden sein (vielleicht auch ein paar der Assistenten), geräuschdämmendes Glas sowie Hybrid-Navigation nochmal oben drauf.


    Beim 2026er sollte dann auch die Zuladung höher sein bei gleichem Gesamtgewicht und niedrigerem Leergewicht. Bei 5 Erwachsenen und vollem Kofferraum und am Besten noch Fahrrädern auf dem Haken ist man schnell an der Grenze!