etwas über 90 ist die typische Geschwindigkeit, bei der sich unrunde oder schlecht gewuchtete Räder bemerkbar machen; in der Gegend liegt nomalerweise die Eigenfrequenz von Rädern und da wirken sich Resonanzen am stärksten aus. Und nachdem hier ja viele Toyo's unterwegs sind, würde ich da als Erstes ansetzen.
Jedenfalls hat mein D200 mit 18" Michelin keinerlei Wummern oder Vibrationen .. hier herrscht absolute Ruhe und Fahren 'wie auf Schienen' in jedem Geschwindigkeitsbereich. Zur Ruhe trägt auch bei, dass man die 18" /60 Querschnitt Reifen mit ~ 0,2 bar niedrigerem Druck als die /50er fahren kann; damit poltern sie praktisch überhaupt nicht mehr bei sehr schlechten Strassen.
Nächste Frage wäre vll noch, was bei den D254ern die Lamellenkupplung hinter dem mittleren Verteilergetriebe in Verbindung mit dem vorderen Antriebsstrang macht? Zu 99% ist diese offen und der vordere Antriebsstrang wird nur mitgeschoben. De facto also eine Traktionshilfe für den Fall von Schlupf im hinteren Antriebsstrang - hat aber auch auf jeden Fall eine Resonanzfrequenz - die Frage ist nur, wie gut Mazda hier gearbeitet hat, um diese zu beherrschen. Daher ist AWD für mich - ausser beim echten Geländewagen - ein Ausschlusskriterium und glücklicherweise hat Mazda mit dem D200 die für mich ideale Motor- / Fahrwerk-Kombi im Programm.
Offtopic: Verbrauch auf mix Landstrasse / Stadt jetzt bei 4,5L