schau dir mal #200-203 an 😉
Hej Dietmar .. du bist ja unschlagbar, bedankt. Aber das war ja noch vor meiner Zeit ![]()
Immerhin decken sich unsere Beobachtungen ziemlich gut ![]()
schau dir mal #200-203 an 😉
Hej Dietmar .. du bist ja unschlagbar, bedankt. Aber das war ja noch vor meiner Zeit ![]()
Immerhin decken sich unsere Beobachtungen ziemlich gut ![]()
43°C Kühlmitteltemperatur sind nach etwa 1,5 km erreicht.
Dietmar danke für deine Referenzwerte und danke KFL für die Ergänzungen!
Heute Vormittag habe ich via OBD mal genauer auf die Kühlmitteltemperatur, sowie Zeiten nach Kaltstart bei 6 C geschaut:
>40 C nach 2-3 Minuten, ca 2km - Heizung beginnt auf kleiner Gebläsestufe.
>55 C nach ~ 4 Minuten, auf meiner Standardstrecke geht es hier ein paar Höhenmeter rauf.
~ 70 C nach ~ 5 Minuten, ca 6km - Heizung läuft auf 2/3 Gebläsestufe.
Danach verbleibt die Kühlmitteltemp. vorerst bei ~ 70 C bis die Innenraumtemperatur erreicht ist und das Gebläse wieder runtergeregelt hat. Danach steigt die Kühlmitteltemp. weiter bis zur Abregeltemperatur um 90 C.
Und das ohne STH .. ist schon verdammt gut und vergleichbar mit meinem C5 Vorgänger *mit* 10min vor Fahrt eingschalteter Webasto und 20min Timer, d.h. die lief noch die ersten 10min Fahrt mit. Das hat Mazda gut hinbekommen. Fehlt nur die Vorwärmung gegen Eiskratzen - hmm; wieviel ist mir das wert? Der Winter wird's zeigen.
Wenn dann die STH ausgeschaltet und der Motor gestartet wird, bleibt die Lüftersteuerung erst einmal auf Minimum, da das Motorkühlmittel noch kalt ist. Restwärme des Wärmetauschers wird weiterhin ins Fahrzeug geblasen. Bei etwas über 40°C Kühlmitteltemperatur wird der Weg zum Wärmetauscher freigegeben,
..wie viele Minuten nach Fahrtantritt ist das in etwa?
Und verstehe ich das richtig ..
Wenn dann die STH ausgeschaltet und der Motor gestartet wird,
..dass die STH im CX60 mit Motorstart automatisch ausgeschaltet wird?
Das wäre der signifikanteste Unterschied zu meiner bisherigen STH; die wurde erst automatisch entweder nach der voreingestellten Laufzeit oder nach Erreichen der Motor-Betriebstemperatur abgeschaltet.
auch die Standheizung trägt zumindest indirekt zum schnelleren Aufheizen des Motors bei. Wenn das Thermostat anfängt zu öffnen kommt dann schon vorgewärmtes Wasser aus der Heizung in den Kreislauf.
da ist was dran; berichte uns doch bitte mal bei Gelegenheit, wie schnell dein Dicker (Motor) mit STH dann nach Fahrtbeginn auf Betriebstemperatur ist.
Eindeutig zu wenig Luftdruck!
..man kann es übrigens ausrechnen, sofern auf dem Reifen - wie bei Michelin - die Daten für maximale Traglast und Druck pro Reifen angegeben sind (oder aus Datenblättern), s.Beispiel bei meiner Bereifung:
Da Traglast und Druck sich proportional verhalten funktioniert hier der Dreisatz:
Druck in bar/Traglast (3,5/875) multipliziert mit der tatsächlichen Radlast, also halbe Achslast.
Bei der Ermittlung der Achslast helfen die Angaben zu Gewichten, Achslasten und Zuladungen im Datenblatt, mazda-cx-60---technische-daten-1.pdf
Für meinen D200 rechne ich für Fahrten 1-2 Personen und wenig Gepäck mit 1100kg Achslast, also 550kg Radlast.
Das ergibt 3,5/875*550=2,2 bar. Bei höherer Achslast ergeben sich entsprechend höhere Werte.
Ab Geschwindigkeiten von 130kmh gilt ein Aufschlag von 0,05 bar pro zusätzlichen 10kmh. Dabei geht es um Reduzierung von Walkarbeit und Erwärmung der Reifen sowie Erhöhung der Steifigkeit. Damit würde bei meinem D200 mit 2 Personen und 190kmh der von Mazda auf der A-Säule vorgeschlagene Druck von 2,5 bar herauskommen.
Da die FZ Hersteller das Ermitteln des richtigen Reifendrucks dem normalen Fahrer nicht zumuten wollen, entspricht deren Empfehlung an der A-Säule dem Maximalfall von Gewicht und Geschwindigkeit.
Übrigens haben Reifen mit grösserer Flankenhöhe z.B. /60 gegenüber ihren gleich breiten Geschwistern mit /50 oder /45 bauartbedingt immer eine höhere Traglast - weshalb Fahrzeuge für hohe Lasten oder schwierige Untergründe praktisch immer Reifen mit grosser Flankenhöhe fahren. Im Umkehrschluss gilt, dass bei gleicher Achslast und höherer Flanke ein geringerer Druck reicht, was wiederum gut für Fahrwerk und Komfort ist.
dass ein vorgewätmter Motor die ganze Steuerung durcheinander bringt.
..dann müsste das ja nach einer Fahrpause und Warmstart auch auch so sein? Unwahrscheinlich .. der fMH kennt sich halt nicht so gut aus ![]()
Eher wird das in den zwei getrennten Kühlkreisläufen (klein und gross mit getrennten Ausgleichsbehältern) begründet sein. Der kleine, innere müsste von der STH beheizt werden mit Abzweigen für Zu- und Ablauf für die STH, elektrischer Pumpe, Thermostat etc, aber an diesen Kreislauf kommt man von aussen einfach nicht dran. Mazda hat für sowas einfach keine Vorkehrungen getroffen.
Aus diesem Grund und angesichts der für den EInbau aufgerufener Preise werde ich den kommenden Winter mal ohne Standheizung probieren.
genau so geht's mir auch. Bei Citroen hatte ich für 550€ eine Webasto ab Werk, die auch den Motor vorwärmte; bei Mazda bekomme ich für >2000€ nur einen Innenraum-Vorheizer.
Beobachtet habe ich, dass der CX60 Motor und Innenraum bei niedrigen Temperaturen fast so schnell warm wird, wie der C5 mit Webasto, wenn diese mal erst kurz vor der Fahrt eingeschaltet wurde - wir reden hier über 6-8 Minuten im Vergleich zu CX60 Kühlmittel-Temperatur >75C in unter 10 Minuten. Das heisst, dieser 'kleine Kühlkreislauf' von Mazda scheint ganz gut zu funktionieren und ist vermutlich auch der Grund, weshalb ein externer Zuheizer da nicht 'dran' kommt.
Also warte ich ebenfalls den kommenden Winter erstmal ab ..
Wie schaut es bei euren Bremsen hinten aus, mir wurde beim Reifen Wechseln mitgeteilt das sie am Ende sind!
fährst du viel mit Abstands-Tempomat? Der macht nämlich regelmässige Bremsungen nur an der Hinterachse wegen Abstand und Bergabfahrt oder sogar wegen vorheriger überzogener Beschleunigung mit Überschiessen der Sollgeschwindigkeit durch den Tempomaten.
Motorbremse durch runterschalten haben die Mazda Entwickler nicht eingeplant. Das runterschalten zum Entschleunigen im Gefälle konnten andere Autos mit Automatik und Tempomat vor 20 Jahren schon.
Der CX60 Tempomat ist für mich nur auf pott-ebener, leerer Autobahn nutzbar. Ansonsten lasse ich den aus, weil er mehr nervt als nützt.
Ich mag meinen CX60 trotzdem, weil ich weiss, dass er mit dem grosszügig ausgelegten Antrieb für mich alternativlos ist. Er ein Arbeitsgerät (Schlepper für den Hänger), funktioniert 'as designed' und hatte bei mir bisher (15tkm) keine Garantie-relevanten Fehler.
Wenn das Problem also mit der Einstellung des Browsers zu tun hat, frage ich mich, wie die Kaufoption die Einstellungen verändert.
..gar nicht.
Wenn du z.B. Firefox verwendest ist meist die Löschung der 'cookies' bei Sitzungsende eingestellt (über diese Dinger 'merkt' sich die Webseite deine Einstellungen).
Du musst also einfach 'cx60forum.de' -> zulassen in die Ausnahmeliste unter Einstellungen -> Sicherheit & Privatsphäre aufnehmen und danach wirst du nicht mehr gefragt.
Bei anderen Browsern geht das ähnlich.
mit dem 200er im Flachland gar kein Problem
korrekt