Das Auto zeigt es schwarz auf weiß beim starten, daß das System nicht funktioniert ( zumindest beim BMW) , bei Mazda wird es ähnlich sein. Da muss keiner extra den Notruf wählen. Und im FS stehts auch
E-Call System
-
-
Jetzt der Aufruf.
Wer fotografiert so eine Mitteilung beim Mazda CX- wer ist der investigative Forist?

-
Im Betriebshandbuch steht, daß eine rote LED am SOS-Schalter leuchtet, wenn es eine Systemstörung gibt. Es wird aber nicht erwähnt, daß diese leuchten würde, wenn man keinen Empfang hat. Das kann in Empfangslöchern passieren oder in Tunnels oder wo auch immer. In Österreich gibt es Tunnelfolgen, in denen Navis und Handys laufend auf Tauschstation gehen. Dann würden ja laufend Störungen angezeigt werden. Das glaube ich weniger.
Wer es genau wissen will, fährt nächstes Jahr in die Schweiz. Dort sollen bis Ende 2025 alle 2G/3G Netze abgeschaltet sein.
-
Also ehe ich hier in Panik verfalle warte ich doch lieber erst mal ab.
-
Der CX-80 erhält Live Traffic über die eSim, ebenso wird das Navi über die Datenverbindung upgedatet. Bei der Datenmenge wird das nicht nur über 2G oder 3G laufen, schätze ich, auch wenn Mazda nur was von 2G und 3G schreibt.
Der der CX-60 2026 ebenfalls LiveTraffic erhält, wird wohl auch bei diesem im Hintergrund das Navi über die Datenverbindung upgedatet. Also abwarten, anstatt sich jetzt bekloppt zu machen wegen eCALL.
-
Das Navi im CX 60 ist , so glaube ich, ist aus dem letzten Jahrhundert. Kommt mit Baustellen überhaupt nicht zurecht, zeigt meistens noch ca. 1 km noch immer z.B. 30 kmh an obwohl die Baustelle längst vorbei ist. Update 2x im Jahr ist auch ein Witz. Fahre jetzt mit Tomtom am Handy, kostet nur € 20,00 im Jahr, ist immer aktuell bei 4 Updates im Jahr.
-
Vielleicht sich mal ein bisschen mit Navigationsgeräten auf Basis von Here-Kartenmaterial beschäftigen, anstelle hier so einen Unsinn reinzustellen.
Fahre mal mit deinem TomTom am Handy und kaufe dir mal irgendwann einen CX 60 von Mazda, dann bist du schlauer.
Davon unabhängig mal probieren, Verkehrszeichen selber zu erkennen, ohne die Nutzung von Navigationsgeräten
oder richtiger, ohne der Verkehrszeichenerkennung im Auto.
Viele Grüße,
Norbert
-
An Norbertus60
Bist ein Lustiger. Fahre seit über 2 Jahren einen CX 60, vorher auch schon immer Mazda seit 20 Jahren. So ein Gelumpe von Navi hab ich noch nicht erlebt. Fahr einmal auf einer Straße wo links eine 30 kmh Beschränkung ist und du sollst auf der Bundesstraße auch so fahren ?
-
hab hier noch nichts von Dir gelesen und es gibt auch keine Signatur, die über Deinen CX-60 informiert. Also kann man nur ahnen, dass Du den CX-60 auch fährst. Eine Signatur zu ergänzen, wäre also sehr nett, das machen hier die Meisten.
2x Navi- Update im Jahr ist vollkommen okay .... wo um Himmels Willen ändert sich denn so viel, dass man Updates häufiger braucht. Ich wohne übrigens im Rhein-Main-Gebiet und habe wegen Updates noch nix vermisst.
Zum Schluss noch zum Navi im Cx-60: das ist nun mal so und abbestellen kann man es ja auch nicht. Aber warum deswegen so ein Stress gemacht wird, verstehe ich nicht. Man kann doch per Android-Auto oder Apple-CarPlay mit Google Maps oder sonst was navigieren. Funktioniert super und hat RTTI. Wer will, kann sich informieren und sich in dem Auto eine sehr gute Funktionalität organisieren.
-
Das Navi im CX 60 ist , so glaube ich, ist aus dem letzten Jahrhundert. Kommt mit Baustellen überhaupt nicht zurecht, zeigt meistens noch ca. 1 km noch immer z.B. 30 kmh an obwohl die Baustelle längst vorbei ist. Update 2x im Jahr ist auch ein Witz. Fahre jetzt mit Tomtom am Handy, kostet nur € 20,00 im Jahr, ist immer aktuell bei 4 Updates im Jahr.
Merkwürdige Kritik. Andere Autos haben dasselbe Problem.
Temporäre Geschwindigkeitsbegrenzungen wegen Baustellen sind übrigens kein Thema für’s Navi, sondern für die Verkehrszeichenerkennung per Kamera. Offenbar hat die Kamera (nicht das Navi!) an der von Dir bemängelten Baustelle das temporäre 30km/h-Schild korrekt erkannt, nicht aber danach das Schild Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung (oft wird dies auch am Baustellenende gar nicht aufgestellt).
Alle (!) Hersteller haben zum Ziel, sowohl aus im Navi hinterlegten Tempolimits als auch per Verkehrszeichenerkennung bestmöglich das aktuelle Limit zusammen zu ermitteln. Alle (!) diese Hersteller haben noch immer Schwierigkeiten damit. Auch deshalb gibt‘s noch kein wirklich autonomes Fahren, weil zu viele Irrtümer passieren.
Autos, die ohne Bestätigung durch den Fahrer auf das technisch ermittelte Tempolimit abbremsen, kämpfen auch damit, deshalb ist es besser, wenn explizit manuell bestätigt werden muss.
Tomtom kennt temporäre Baustellen auch nicht fehlerlos, meisten gleich gar nicht.
Apple Maps arbeitet übrigens mit Kartendaten von Tomtom und ist kostenlos in Echtzeit auf dem Handy. Googlemaps ist ebenfalls kostenlos. Beide arbeiten aber natürlich auf dem Handy ganz ohne Kamera-Verkehrszeichenerkennung. Deine kostenpflichtige Tomtom-Handylösung ist bei temporären Baustellen also noch schlechter, weil ganz ohne Verkehrszeichenerkennung.