Hallo Leute, DANKE für Eure Antworten !
Einige Gedanken noch dazu:
1. Klimaanlage:
FRX: Wenn man auf „Defrost“ schaltet geht das Gebläse zwar auf voll, man kann es aber wieder runter regeln. Ebenfalls lässt sich die damit aktivierte Klimaanlage ausschalten.
Bei „Scheibe + Füße“ bekommt meine Beifahrerin auf Dauer kalte Füße und protestiert.
Dietmar: Stimmt, auf die Scheiben wird immer ein gewisser Prozentsatz strömen damit diese nicht beschlagen, aber gefühlt ein eher geringerer Prozentsatz. Dass ich das linke Ausströmgitter geschlossen habe war auch meine erste Maßnahme. Wenn meine Beifahrerin dabei ist macht sie die beiden rechten Gitter zu, damit bliebe nur das linke mittlere wo dann entsprechender Druck drauf ist.
Bei meinem bisherigen Fahrzeug wurde im Automatikmodus der Klimaautomatik zuerst ganz kurz über die Hauptdüsen (zum Körper) und die Scheibendüsen der Innenraum runter gekühlt, aber bereits nach kurzer Zeit die Luft so verteilt, dass man keinen spürbaren Luftzug wahrgenommen hat. Damit lief die Klimatisierung auch 98% auf Automatik. Einzig die Klimaanlage habe ich aus/ein-geschaltet.
Und dieses Auto (Honda Accord) war Bj 2012 und lag ca. € 30.000,- unter meinem CX-60.
à Da sollte aus meiner Sicht Mazda jedenfalls noch nachbessern. Ist ja ein reines Steuerungsproblem. à Vielleicht sollten möglichst viele vom uns das einfordern !
2. Meldung "Geringer Batteriestand":
Nach mehreren hundert km sollte die Batterie doch randvoll sein. Saugt der Wagen die Batterie im Stillstand wirklich so schnell aus oder kommt die Warnmeldung viel zu früh ? (Mit Bj. 2025 denke sollt ich einen rel. Aktuellen Softwarestand drauf haben). Da mag ich noch gar nicht an den Winter denken, wenn der Wagen da mal mehrere Tage steht und dann bei tiefen Temperaturen anspringen soll.
3. Speicherung Fahrer-Einstellungen
Das ist wohl das erste Auto, wo Mute nicht Mute ist …
Das mit der „Source“-Taste habe ich mal probiert. Bei jedem 2. Versuch berstelle ich mir damit ungewollt die Quelle. Auch nicht ideal.
Mazda-App:
So ein lästiges verhalten führt dann wohl dazu dass man die sonst gut App irgendwann deinstalliert oder zumindest die Rechte für Benachrichtigungen deaktiviert.
Panoramadach
à Auch das ließe sich recht einfach durch ein Softwarepdate lösen.
iStopp:
Wie schon beschrieben schaltet der Wagen seit der Batterie-Warnung im Urlaub nicht mehr in iStopp. Nach 600km Heimfahrt und inzwischen 100 km Zuhause ohne Anhänger noch immer nicht.
Es leuchtet zwar „Bereit“, aber der Motor wird nicht abgeschaltet. Auch nicht an der Ampel wenn man das Bremspedal nochmal rein drückt..
Liebe Grüße
Wolfgang