Beiträge von Dietmar

    Einfach die Entwässerungsöffnungen freimachen, entweder mit Druckluft oder auch mechanisch. Kommt man von oben ganz gut ran. Laub und Schlamm (Ursache) entfernen und zum Schluß mit Wasser spülen. Wenn alles frei ist, läuft das Wasser ruckzuck ab.


    Edit: Ggf. den Kunststoffeinsatz komplett ausbauen. Weiß aber nicht, ob man den von oben oder nur von unten ausgebaut bekommt.


    Edit 2: Die Gummilippe, die im Ablauf eingeclipst ist, nach oben herausziehen, reinigen und wieder einsetzen


    Gruß Dietmar

    Achtung, OBD-Thema 😉

    Hab mir heute das Schuster-Video zum Mazda 6e angeschaut. Was ich gut finde, dass die Abstände der Parksensoren zum Hindernis in Absolutwerten im Display angezeigt werden. Da ich das schon mal in der OBDLink-App gefunden hatte, dachte ich mir, ich probiere das jetzt mal aus.


    In der App sind insgesamt 12 Sensoren hinterlegt mit jeweils 3 Wert-/Statusmeldungen, also insgesamt 36 Anzeigen:


    - Detected distance of Ultrasonic Sensor 01-12

    - Status of Ultrasonic Sensor 01-12

    - Ultrasonic Sensor 01-12 detection status


    „Status“ und „detection status“ sind bei allen Sensoren gleich, also ok. „Detected distance“ beträgt ohne Hindernisse bei allen Sensoren 20,02 m. Jetzt aber kommt‘s: Der CX-60 hat nur 8 Sensoren verbaut. Also sind 4 Sensoren „gebrückt“ (wahrscheinlich in der SW). Nur wie ist dann die Zuordnung der Sensoren zur App? Antwort wie folgt:


    Sensor vorne Links = Sensor 02

    Sensor vorne Mitte/Links = Sensor 03

    Sensor vorne Mitte/Rechts = Sensor 04

    Sensor vorne Rechts = Sensor 05


    Sensor hinten Rechts = Sensor 08

    Sensor hinten Mitte/Rechts = Sensor 09

    Sensor hinten Mitte/Links = Sensor 10

    Sensor hinten Links = Sensor 11


    Man beachte jedoch, dass Werte < 0,1 m (10 cm) nicht angezeigt werden, zumindest bei meinem Test heute.


    Das ganze einigermaßen gut darzustellen in der App ist schwierig, zumal mein iPhone12 mini eben mini ist. Habe es erstmalig mit Display Type „Arc Gauge“ probiert. Gefällt mir nicht so ganz, weil keine Warnschwelle eingestellt werden kann. Beim Display Type „Digital Gauge“ kann man zwar die Warnschwelle einstellen, ich wollte aber mal was anderes als nur dieses Gauge haben.


    Hat jemand eine Idee, wie man Gauges so anordnen kann, dass es zur Anordnung am Fahrzeug passt?


    Gruß Dietmar


    IMG_7174.jpg

    Robitobi


    Musste den Konfigurator bemühen, um einen „Fake-Homura“ (Außendesign) ausfindig zu machen. Vom Homura hast du ja „nur“ die Auspuffblenden, die Signatur am Kotflügel und die Umrandung des Kühlergrills angepasst 😉 Wie wär‘s noch mit schwarzen Spiegelkappen aus dem Zubehörprogramm, würde m.E. insgesamt noch besser aussehen. Originale Homura-Felgen würden mir im Gegensatz zu den Zubehör 20“ auch besser gefallen, diese sind sogar noch günstiger und man hätte dann auch Spurplatten installieren können. Gut, alles Geschmackssache.


    Alles in allem sieht deiner jedoch sehr gelungen aus, gefällt mir sehr gut 👍


    Gruß Dietmar

    General_Fist


    Was soll man auf deinen Post antworten 🤔


    Einige Fragen, die du stellst, kannst du dir mit einer Probefahrt eines MJ 2025 selbst beantworten. Hier sind viele Mitglieder, die die 22-, 23- und 24-Modelle fahren. Und von Modelljahr zu Modelljahr wurden die Probleme weniger. Mach dich nicht verrückt mit den Problemen von gestern, die es heute zumeist nicht mehr gibt. Dem CX-60, den du dir wünscht, sollte das MJ 2025 entsprechen.


    Und übrigens, das mit den DPF-Regenerationen und OBD im Allgemeinen: Zwingt dich doch keiner zu, warum also diese Frage? Ohne OBD hast du deine RUHE 😉


    Gruß Dietmar

    Vor einiger Zeit kam mir so die Idee, die Batterie für ein paar Minuten ab- und wieder anzuklemmen (Minus), um alle Systeme mal neu zu starten. Nach dem Motto „Reboot tut gut“. Mit Hilfe dieses Forums habe ich es auch geschafft, denn an den Minuspol zu kommen, ist dann doch nicht so einfach, wie man vielleicht denkt. Gab keine Probleme danach, Einstellungen waren nicht verloren, Fenster anlernen usw. nicht notwendig.


    Mir ist dann später aufgefallen, beim Auslesen des Diagnosereports per OBD, dass mit dem Abklemmen der Batterie auch der Fehlerspeicher gelöscht wurde. Das finde ich erstaunlich, da ich davon ausgegangen bin, dass Fehlercodes in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert sind, und nur vom System selbst oder von extern rückgesetzt bzw. gelöscht werden können.


    Gruß Dietmar

    Und vielleicht noch eine Frage zu den OBD-Geräten: Wie genau sind diese Geräte denn? Sicher könnt Ihr dazu was sagen….

    OBD-Adapter haben m.E. keine „Genauigkeit“, weil sie selbst ja nichts messen. Es wird per OBD-SW (App) eine Anfrage an das entsprechende Steuergerät gesendet, und die Antwort wird dann in der App dargestellt. Der OBD-Adapter dient lediglich als Schnittstelle.


    Falls ich falsch liege, gerne korrigieren…


    Gruß Dietmar